-
Formelsprache: Webkit kann MathML
Die freie Browserengine Webkit wurde im letzten Jahr um Unterstützung für die Mathematical Markup Language (MathML) erweitert. Ab sofort ist die Darstellung von MathML in den aktuellen Nightly-Builds aktiviert.
https://www.golem.de/1008/77282.html -
Persönliche Finanzverwaltung: KMyMoney 4.5 für KDE 4 ist fertig
Die Entwickler der persönlichen Finanzverwaltung KMyMoney haben eine erste stabile Version ihrer Software auf Basis von KDE Platform 4 veröffentlicht.
https://www.golem.de/1008/77269.html -
Gooreader: Lesesoftware für Google Books
Das Webinterface von Google Books animiert nicht gerade zum Schmökern. Als Alternative bietet sich zumindest auf Windows-Rechnern die Software Gooreader an, die die Bücher in einer schönen Oberfläche zeigt. In der Pro-Version lassen sich die Bücher sogar als PDF exportieren.
https://www.golem.de/1008/77246.html -
Video: GDCE 2010 - Interview mit Sean Tracy über den Cryengine-3-Editor Sandbox
Golem.de sprach auf der GDCE 2010 mit Sean Tracy über Lichtquellen bis zum Abwinken, Stereoskopie, Echtzeitphysik und künstliche Intelligenz im Cryengine-3-Editor Sandbox.
https://video.golem.de/desktop-applikationen/3586/gdce-2010-interview-mit-sean-tracy-ueber-den-cryengine-3-editor-sandbox.html -
Video: KDE Plasma Mobile Tablet Edition
KDE-Entwickler haben einen ersten Prototyp der Plasma-Shell für Tablet-PCs vorgestellt.
https://video.golem.de/desktop-applikationen/3585/kde-plasma-mobile-tablet-edition.html -
Amazon Web Services: Suse Linux Enterprise Server in der Amazon-Wolke
Novell bietet Suse Linux Enterprise Server (SLES) in den Versionen 10 und 11 über die Amazon Web Services (AWS) an. Zusätzlich bietet Novell einen Maintenance-Service an, über den SLES in Amazons Cloud gewartet werden können.
https://www.golem.de/1008/77236.html -
Adobe: Photoshop für das iPad
Adobe hat seine iPhone-Applikation Photoshop.com Mobile nun auch in einer speziellen Version für das iPad von Apple vorgestellt und in Photoshop Express umbenannt. Mit dem Programm können Bilder unterwegs bearbeitet werden. Einen richtigen Photoshop erhält der Anwender allerdings nicht.
https://www.golem.de/1008/77219.html -
Video: Google Chrome to Phone
Chrome to Phone ist sowohl eine Chrome-Erweiterung als auch eine Android-Applikation. Damit lassen sich etwa Links oder markierte Telefonnummern vom Browser zum Smartphone senden.
https://video.golem.de/desktop-applikationen/3576/google-chrome-to-phone.html -
Internet Explorer 9: IE9-Beta erscheint am 15. September 2010
Microsoft hat begonnen, Einladungen für eine Veranstaltung namens "Beauty of the Web" (Die Schönheit des Web) zu versenden, auf der eine erste Beta des Internet Explorer 9 veröffentlicht werden soll.
https://www.golem.de/1008/77180.html -
deviantArt Muro: Zeichenwerkzeug auf Basis von HTML5
Die Kunstwebsite deviantArt hat mit Muro eine Webzeichenanwendung vorgestellt, die vollständig auf HTML5 basiert. Neben Ebenen bietet Muro mehrere Zeichenwerkzeuge und Filter.
https://www.golem.de/1008/77178.html -
Apple: Alternativer Kameraauslöser führt zum App-Store-Rausschmiss
Apple hat die Fotoanwendung Camera+ aus seinem App Store entfernt. Schuld daran war eine versteckte Funktion der Software, die den Lautstärkeregler des iPhones in einen Kameraauslöser verwandelte.
https://www.golem.de/1008/77177.html -
Opera 10.61: Neue Version schließt drei Sicherheitslücken
Opera 10.61 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Die aktuelle Version beseitigt drei Sicherheitslöcher. Ein Sicherheitsleck kann zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Zudem wurden etliche Programmfehler korrigiert.
https://www.golem.de/1008/77164.html -
RSS-Reader: Times macht das iPad zur Zeitung
Der RSS-Reader Times von Acrylic Software ist in einer Variante für Apples iPad erschienen. Vormals war die Anwendung nur für Mac OS X erhältlich. Die App zeigt mehrere Feeds parallel an und versucht, optisch einer Tageszeitung nachzueifern.
https://www.golem.de/1008/77145.html -
Video: Firefox 4 Beta 3 mit Multitouch-Unterstützung
Firefox 4 Beta 3 unterstützt Multitouch, vorerst allerdings nur unter Windows 7. Der Browser stellt also Webentwicklern Multitouch-Ereignisse zur Verfügung, so dass sich an Multitouch-Geräte angepasste Webapplikationen entwickeln lassen.
https://video.golem.de/desktop-applikationen/3569/firefox-4-beta-3-mit-multitouch-unterstuetzung.html -
Video: Google zeigt Autofill in Chrome 6
Auch Chrome kann künftig Webformulare automatisch ausfüllen. Chrome speichert dabei mehrere Adressen ab und bietet diese zur Auswahl in einer Drop-Down-Box an. Auch Daten von Kreditkarten kann Chrome speichern, setzt dazu aber eine explizite Zustimmung vom Nutzer voraus.
https://video.golem.de/desktop-applikationen/3568/google-zeigt-autofill-in-chrome-6.html -
Chrome-6-Beta: Googles Browser wird schneller und bekommt neue Funktionen
Google hat eine erste Betaversion seines Browsers Chrome 6 veröffentlicht. Diese wartet mit neuen Funktionen auf und ist wie üblich ein Stück schneller als der Vorgänger.
https://www.golem.de/1008/77149.html -
Oracle: Solaris 11 erscheint 2011
Die nächste Version 11 des Unix-Betriebssystems Solaris soll wesentliche Änderungen mit sich bringen und in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erscheinen. Danach sollen jährliche Updates das System an neue Sparc-Server bis 2015 anpassen. Dieses Jahr sollen noch Updates für Solaris 10 erscheinen.
https://www.golem.de/1008/77142.html -
Lightspark 0.4.3: Freie Flash-Version spielt auch H.263-Videos
Die neue Version 0.4.3 der freien Flash-Implementierung Lightspark spielt auch Videos ab, die in H.263 und mit MP3-Sound codiert sind. Bislang wurden nur H.264-Videos unterstützt.
https://www.golem.de/1008/77140.html -
H.264: Flash Player 10.1 für Mac mit Hardwarebeschleunigung
Mit einem Update für seinen Flash Player schaltet Adobe nun auch unter Mac OS X die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von H.264-Videos ein.
https://www.golem.de/1008/77118.html -
Adobe: Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.3 stehen zum Testen bereit
Nutzer können aus der neuen Version von Adobes Software Lightroom direkt Bilder auf Facebook veröffentlichen. Außerdem verfügen Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 über eine Reihe weiterer Objektivprofile für die automatische Linsenkorrektur.
https://www.golem.de/1008/77099.html