-
Google erlaubt webbasierten Dateitausch
Google erlaubt den direkten Austausch von Dateien über seine webbasierten Dienste iGoogle und Orkut, auch mit Nutzern der Instant-Messaging-Software Google Talk. Auch weitere Dienste sollen die neue Funktion erhalten.
https://www.golem.de/1003/74167.html -
Read-it-Later-Erweiterungen für Chrome
Für den Dienst Read it Later, der Webseiten zum späteren Lesen abspeichert, gibt es mit Postponer eine Erweiterung für den Browser Google Chrome. Postponer speichert die angeklickte Seite bei Read it Later. Von dort kann sie mit entsprechenden Clients für die Offlinenutzung zum Beispiel auf Smartphones heruntergeladen oder am Rechner gelesen werden.
https://www.golem.de/1003/74163.html -
Apple veröffentlicht Mac OS X 10.6.3 Snow Leopard
Apple hat ein Update für Mac OS X veröffentlicht. Die Version 10.6.3 von Mac OS X beseitigt zahlreiche Fehler in Anwendungen, von Quicktime X bis hin zu OpenGL. Außerdem wurden Sicherheitslücken geschlossen.
https://www.golem.de/1003/74162.html -
IMAPSize - IMAP-Postfächer schnell und einfach sichern
Wer seine E-Mails auf einem IMAP-Server belässt, kommt mit einem Internetzugang praktisch überall an die Ordnerstruktur heran. Nur mit einem Backup sieht es nicht so gut aus, denn die E-Mails sind in der Regel bei einem E-Mail-Anbieter gelagert. IMAPSize löst dieses Problem.
https://www.golem.de/1003/74118.html -
Notebook-Grafiktreiber 197.16 von Nvidia
Nvidia hat seinen Windows-Referenztreiber für Notebooks mit Quadro FX, Quadro NVS, Geforce 8M, 9M, 100M, 200M und 300M in der WHQL-zertifizierten Version 197.16 veröffentlicht. Neben neu unterstützter Hardware kommen unter anderem auch CUDA 3.0, stereoskopische Darstellung auf externen Displays und Verbesserungen beim Overlay hinzu.
https://www.golem.de/1003/74152.html -
Linux: Nvidia stoppt Nv-Treiber-Entwicklung
Nvidia will die Entwicklung des Linux-Treibers Xf86-video-nv einstellen. Die Unterstützung von Fermi und zukünftigen GPUs wird nicht in den Treiber eingepflegt. Für neuere X-Server-Versionen soll der Treiber nur noch bei Bedarf angepasst werden.
https://www.golem.de/1003/74150.html -
Acrobat.com erhält Shared Workspaces
Adobe erweitert sein Online-Office Acrobat.com um Shared Workspaces. Die neue Funktion soll den Austausch von Dokumenten in Gruppen vereinfachen.
https://www.golem.de/1003/74140.html -
Mehr HTML5-Video dank iPad
Bislang führt HTML5-Video ein Nischendasein. Doch mit dem iPad könnte die noch junge Technik deutlich an Zulauf gewinnen. Mit Brightcove kündigte der erste große Infrastrukturanbieter für Webvideos an, die Technik zu unterstützen.
https://www.golem.de/1003/74139.html -
Multi-Messenger-Anwendung Trillian fürs iPhone verbessert
Cerulean Studios hat seine iPhone-Anwendung Trillian für das iPhone in einer neuen Version veröffentlicht. Mit Version 1.1 werden die Schnitzer beseitigt, die bei der ersten Version noch für lange Gesichter sorgten.
https://www.golem.de/1003/74138.html -
Programmfenster unter Windows fernsteuern
Windows-Programmfenster lassen sich mit dem Werkzeug WinSize2 mit der gewünschten Position und Größe am Bildschirm jederzeit wieder öffnen. So lassen sich auch komplexe Fensteranordnungen wiederherstellen. Zudem können an die geöffneten Fenster Texte gesendet werden. WinSize2 ist in der neuen Version auch vom USB-Stick aus ohne Installation nutzbar.
https://www.golem.de/1003/74136.html -
Multimouse - mit dem Mauszeiger fremde Bildschirme besuchen
Wer in der Präsentation an eine bestimmte Stelle zeigen will, soll das mit Multimouse künftig mit dem eigenen Mauszeiger auf fremden Bildschirmen tun können. Die Windows-Software steckt noch im Betatest, soll aber bis zu 50 Mauszeiger auf einem Desktop verwalten können.
https://www.golem.de/1003/74129.html -
AMD: Betatreiber für OpenGL 4.0 auf Radeon 5000
Mit einem neuen Treiber unterstützt AMD mit seinen ATI-Grafikkarten neuerer Bauart nun die neuen Grafikschnittstellen OpenGL 3.3 und OpenGL 4.0. Die beiden Standards sollen fast vollständig umgesetzt sein, der Treiber ist allerdings noch als Beta deklariert.
https://www.golem.de/1003/74106.html -
Miro Video Converter und Miro 3.0 veröffentlicht
Die Participatory Culture Foundation hat mit dem Miro Video Converter eine Software veröffentlicht, die die Umwandlung von Videos in MP4- und Ogg-Theora-Dateien besonders einfach machen soll. Zudem wurde die Videoapplikation Miro 3.0 veröffentlicht.
https://www.golem.de/1003/74103.html -
Popchrom macht Chrome-Nutzer zu Schnellschreibern
Popchrom ist eine Chrome-Erweiterung, die innerhalb des Browsers eingetippte Kürzel durch ausformulierte Texte ersetzt, die der Anwender pflegen kann. So wird aus dem mfg in jedem Textfeld von Chrome "mit freundlichen Grüßen".
https://www.golem.de/1003/74102.html -
Video-Digitalisierungspaket für den Mac
Magix hat mit der Software "Retten Sie Ihre Videokassetten" eine Lösung für Mac OS X vorgestellt, die zusammen mit einem Digitalisierer für den USB-Anschluss alte Videoaufnahmen einlesen soll.
https://www.golem.de/1003/74100.html -
Catalyst 10.3: Mehr Einstellungen für Eyefinity
AMD hat einen weiteren Treiber für seine Radeon-Grafikkerne in Chipsätzen, für Notebooks und Desktops veröffentlicht. Der Catalyst 10.3 vereinfacht die Konfiguration der Multidisplaylösung Eyefinity und verbessert die Geschwindigkeit in einigen Spielen.
https://www.golem.de/1003/74083.html -
iPhone schickt nun auch Fotos zu Epson-Druckern
Mit dem iPhone und iPod touch können nun auch Fotos direkt zu Epson-Druckern geschickt werden. Andere Druckerhersteller bieten in Apples App Store seit längerem Druckanwendungen.
https://www.golem.de/1003/74066.html -
Softmaker Office 2010: Release Candidate für Linux
Softmaker hat einen Release Candidate seines Office-Pakets für Linux veröffentlicht. Die Im- und Export-Filter für Microsoft-Dokumente wurden verbessert. Und im Programm werden jetzt die Systemschriften verwendet.
https://www.golem.de/1003/74055.html -
Canon stellt Film-Plugin für Final Cut Pro vor
Canon hat ein Plugin für Apples Videoschnittanwendung Final Cut Pro veröffentlicht. Damit können die Videos aus Canon-Spiegelreflexkameras mit Hilfe der Funktion "Loggen und Übertragen" in Final Cut Pro eingelesen und verarbeitet werden.
https://www.golem.de/1003/74041.html -
Meteorologist - der Wettermann in der Menüleiste
Über das aktuelle und künftige Wetter informiert die kleine Anwendung Meteorologist den Mac-Benutzer über einen Eintrag in der Menüleiste des Betriebssystems. Meteorologist ruft dabei die Daten des Webdienstes Weather.com ab und präsentiert sie in einem kleinen Popup.
https://www.golem.de/1003/74007.html