-
Microsoft stellt MSN Messenger 7.0 vor
Microsoft hat den MSN Messenger in der Version 7.0 für die Windows-Plattform veröffentlicht, der Verbesserungen in Bezug auf Videochat und Sprachtelefonie bringen soll. Parallel mit dem Erscheinen des neuen MSN Messenger wurde der kostenlos nutzbare Speicherplatz des Blogging-Dienstes MSN Spaces erweitert, welcher nun das Beta-Stadium verlassen hat.
https://www.golem.de/0504/37354.html -
Yahoo erweitert Toolbar für Firefox um AntiSpyware-Funktion
Die bislang nur für die Windows-Ausführung von Firefox erhältliche Yahoo-Toolbar gibt es nun in der Beta 0.3b auch für die Plattformen MacOS X und Linux. Ferner unterstützt die Toolbar nun die AntiSpyware-Werkzeuge von Yahoo, was allerdings nur für die Windows-Ausführung der Toolbar gilt.
https://www.golem.de/0504/37331.html -
PuTTY 0.58 mit IPv6-Unterstützung erschienen
Die freie SSH- und Telnet-Implementierung für Windows und Unix, PuTTY, erschien jetzt in der Version 0.58. Seit PuTTY 0.54 ist es das erste Update, das nicht ein dringendes Sicherheits-Update darstellt. Stattdessen wartet die Version 0.58 mit einigen neuen Funktionen auf.
https://www.golem.de/0504/37330.html -
Digitalvideorekorder-Software mit Werbeschere im Jahresabo
Buhl Data stellt mit TVwerbefrei eine Verschmelzung zwei anderer Produkte des Unternehmens vor, um damit TV-Sendungen um Werbung befreit mit dem eigenen PC aufnehmen zu können. Dazu wurde die kostenlos angebotene Digitalvideorekorder-Software Vrecord mit dem kostenpflichtigen Werbeschnittdienst Director's Cut verbunden.
https://www.golem.de/0504/37315.html -
WinRAR erhält Theme-Unterstützung
Mit der Beta 1 von WinRAR 3.50 kündigt sich eine neue Version des Pack-Werkzeugs an. Die Beta-Version unterstützt nun auch Themes, um die Programmoberfläche verändern zu können. Außerdem wurde die Unterstützung von Archivformaten erweitert und es wurden neue Sicherheitsfunktionen integriert.
https://www.golem.de/0504/37281.html -
GIMPshop: The GIMP im Photoshop-Gewand
Einer der größten Kritikpunkte an der freien Bildbearbeitungssoftware GIMP ist immer wieder dessen Bedienoberfläche, die sich deutlich von anderen Bildbearbeitungsprogrammen - insbesondere Photoshop - unterscheidet. Scott Moschella hat nun diese Hürde beseitigt: Die Original-Programmoberfläche wurde von ihm so umgebaut, dass Menüeinträge, Werkzeugnamen und Optionen aussehen wie in Photoshop.
https://www.golem.de/0504/37266.html -
Adobe präsentiert Illustrator CS2
Mit etlichen Neuerungen wird Adobe die neue Version der Vektorgrafiksoftware Illustrator versehen, die im Sommer 2005 in den Handel kommen soll. Neben einer verbesserten Bedienoberfläche bringt Illustrator CS2 eine Unterstützung für SVG-t und erhielt mit "interaktiv abpausen" und "interaktiv malen" zwei neue Funktionen.
https://www.golem.de/0504/37269.html -
Google-Toolbar 3 ab sofort in deutscher Sprache
Nachdem Google bereits im Februar 2005 die Google Toolbar 3 als Beta-Version in englischer Sprache angeboten hat, gibt es die Internet-Explorer-Erweiterung nun auch in deutscher Sprache. Die Toolbar verfügt über eine Rechtschreibkorrektur sowie eine automatische Übersetzungsfunktion, die beide in deutscher Sprache verfügbar sind. Außerdem gibt es eine direkte Anbindung an Landkartendienste, um darüber sehr bequem Adressen nachzuschlagen oder anhand von ISBN-Nummern auf die passenden Seiten von Amazon.com zu gelangen.
https://www.golem.de/0504/37256.html -
SpeedCommander 10.3 mit neuem Design
Der Windows-Dateimanager SpeedCommander ist ab sofort in der Version 10.3 erhältlich und erhielt mit Whidbey ein neues Design. Außerdem wurden zahlreiche kleine Verbesserungen an der Software vorgenommen.
https://www.golem.de/0504/37255.html -
FireTune-Freeware beschleunigt Seitenanzeige in Firefox
Der kostenlose Firefox-Beschleuniger FireTune wurde abermals aktualisiert und steht nun in der Version 0.7 kostenlos zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt Firefox dazu, Webseiten anzuzeigen, auch wenn diese noch nicht komplett geladen wurden, um so das Surfen im Internet zu beschleunigen.
https://www.golem.de/0504/37252.html -
Neue Version der kostenlosen Desktop-Suche Copernic
Nach zweimonatiger Beta-Phase ist die Windows-Desktop-Suchmaschine Copernic nun in der Version 1.5 erschienen. Vor allem die Berücksichtigung der E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird 1.0 und Eudora (ab Version 5.0) sind die deutlichsten Verbesserungen, die die Software gegenüber der Beta-Version auszeichnet.
https://www.golem.de/0504/37248.html -
Convars kostenloses Datenrettungs-Tool in neuer Version
Das Datenrettungsprogramm PC Inspector File Recovery wird von Convar auch in der neuen Version 4.0 als Freeware vertrieben und kann kostenlos aus dem Internet geladen werden. Mit dem Tool sollen sich gelöschte oder zerstörte Dateien wiederherstellen lassen, wobei das Programm die Dateisysteme FAT 12/16/32 und NTFS beherrscht.
https://www.golem.de/0503/37198.html -
Google Desktop Search auf Deutsch erschienen
Nachdem der Beta-Test für die englischsprachige Version von "Google Desktop Search" Anfang März 2005 beendet wurde, steht nun eine erste Beta der Software mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Der Leistungsumfang entspricht der Final-Version der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.
https://www.golem.de/0503/37193.html -
FireTune: Kostenloser Firefox-Turbo in Deutsch erschienen
Mit leichten Änderungen erschien die Windows-Freeware FireTune mit der Version 0.6 mit deutscher Programmoberfläche. FireTune 0.6 erhielt im Vergleich zur Vorversion nur wenige Änderungen und soll den Mozilla-Browser Firefox beschleunigen und optimieren.
https://www.golem.de/0503/37165.html -
Deutsche Version von ICQ 5 zum Download
Ab sofort steht eine deutschsprachige Version von ICQ 5 kostenlos zum Download bereit. Mit ICQ 5 verliert die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version diesen Namenszusatz. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.
https://www.golem.de/0503/37132.html -
Freeware FireTune beschleunigt Firefox
Die Windows-Freeware FireTune steht ab sofort in der Version 0.5 bereit und soll den Mozilla-Browser Firefox noch besser beschleunigen und optimieren. Das Werkzeug vereint mehrere Einstellungs- und Konfigurationskniffe in einem Programm, um Firefox durch einen Mausklick deutlich zügiger zu machen.
https://www.golem.de/0503/37113.html -
PSPCasting - Videos automatisch aufs Spiele-Handheld
Mit PSP Video 9 gibt es seit Anfang März 2005 eine neue Software zum Konvertieren beliebiger Videodateien, damit diese problemlos auf Sonys Spiele-Handheld PlayStation Portable abgespielt werden können. Da PSP Video 9 nicht nur automatisch konvertieren kann, sondern auch die Verwaltung und Übertragung auf die PSP übernimmt, kann in Verbindung mit dem BitTorrent-Auto-Downloader Videora für ständigen Videonachschub gesorgt werden - PSPCasting statt PodCasting also.
https://www.golem.de/0503/37079.html -
Quicken 2006 mit Sparzentrale und direktem Bankzugang
Lexware kündigt für April 2005 eine neue Quicken-Version an, die mit einer Sparzentrale und einem direkten Internetzugang zur eigenen Bank daherkommt. Lexware bietet die Windows-Software abermals in den beiden Ausbaustufen "Normal" und "Deluxe" an.
https://www.golem.de/0503/37028.html -
Skype-Nutzer erhalten bis zu drei Rufnummern
In den USA, Großbritannien, Frankreich und Hongkong hat Skype damit begonnen, Telefonnummern an Skype-Nutzer zu verkaufen, so dass man in Skype auch per Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden kann. Dazu wurde der noch im Beta-Test befindliche Dienst SkypeIn gestartet. Wann diese Möglichkeit auch für deutsche Nutzer bereitsteht, ist derzeit nicht bekannt.
https://www.golem.de/0503/37017.html -
Opera 8 Beta 3 für Linux, Solaris und FreeBSD nachgeschoben
Einen Tag nach Erscheinen der Beta 3 für Opera 8 wurde der Browser nun auch für Linux, Solaris und FreeBSD veröffentlicht. Die Neuerungen gleichen denen der Windows-Version, allerdings weist nach wie vor nur die Windows-Ausführung die Sprachsteuerung auf. Opera 8 unterstützt nun auch das Vektorformat SVG 1.1 Tiny, womit Opera nach eigenen Angaben der erste Browser ist, der diese W3C-Entwicklung unterstützt.
https://www.golem.de/0503/37003.html