-
Geld gibts trotzdem weniger....
Autor: smaggma 26.10.12 - 18:05
a user schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> klarnamenzwang schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Ein Schritt, den ich als App-Entwickler auf jeden Fall begrüße.
> >
> > Wenn man auf zig verschiedenen Märkten anbietet zu verschiedenen
> Währungen,
> > sind Kursschwankungen (die es im übrigen auch bei Offline-Produkten
> gibt)
> > normal.
>
> echt? mich würd das extrem ankotzen.
>
> ich bin froh, dass man im google playstore die preise nicht über eine
> kategorie festlegt sondern direkt bestimmt. da kann ich den preis somit
> jederzeit selbst festlegen.
>
> das ist ja das dümmste was ich jeh gesehen habe: preiskategorien die einem
> des market auch noch jederzeit ohne vorwarnung ändern kann.
Schade nur, dass man im google playstore nicht soviel Geld verdienen kann. Wir verkaufen 1zu1 die gleichen Apps bei Apple und Google ... zum gleichen Preis ... durch Apple verdienen wir ein vielfaches von dem was der playstore abwirft. -
Re: Geld gibts trotzdem weniger....
Autor: Planet 26.10.12 - 18:17
Darf man erfahren, was das für eine App ist? Möglichst gleich mit Link zum Play Store.
-
Re: Kostenaufteilung Apps, Steuern
Autor: StefanKehrer 27.10.12 - 00:32
fool schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das ist nicht nur kein Problem, sondern Apple muss das sogar so machen, da
> der Firmensitz von iTunes Europa in Luxembourg liegt (das ist diese iTunes
> S.a.r.l. von der du, wenn du ein iOS-Gerät hast, deine Apps kaufst) und
> Apple somit dort steuerpflicht ist. Allerdings haben sie sich das Land
> vermutlich nicht zuletzt deshalb ausgesucht ;)
Grundsätzlich liegst Du nicht falsch, aber Du hast vielleicht von der eBook Problematik gehört:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/umsatzsteuer-apple-und-amazon-verkaufen-e-book-via-luxemburg-a-829658.html
Die war ja auch schon wegen der rabattierten iTunes Gutscheine aufgekommen ,ist aber auch ein Problem bei der Umsatzsteuer.
Das scheint aber EU-Weit bei Software kein Problem darzustellen, hätte aber theoretisch sein können.
Deshalb meine Bemerkung mit dem steuerrechtlich. -
Re: Einfacher Grund: Umrechnung Dollarkurs zu Eurokurs.
Autor: StefanKehrer 27.10.12 - 00:36
fool schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der App Store wurde im Juli 2008 eingeführt, damals lag der Kurs bei 1,60.
Das war ein historischer Tiefstand für den Dollar,deshalb war das sicher nicht der Richtwert den man angenommen hat. :) -
Re: Einfacher Grund: Umrechnung Dollarkurs zu Eurokurs.
Autor: StefanKehrer 27.10.12 - 00:41
Die Rechnung ist zwar richtig, aber wer zwingt denn Apple sein Geld von Euro in Dollar zu tauschen, bei so einem schlechten Kurs wie er jetzt ist?
Ist ja nicht so, dass die auf den Cashflow so angewiesen wären, und sie hier nicht auch in Euro genug zu bezahlen hätten. Ein Umtausch verursacht ja auch Kosten, da bezahlt man doch mit den Euro die man hier kriegt, lieber die Rechnungen hier, und tauscht das Geld nicht erst in Dollar um.
Deshalb ist die Begründung mit dem Wechselkurs aus meiner Sicht eher vorgeschoben.