-
Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: Lemo 18.03.22 - 09:34
... wie kann sowas dann passieren?
Hat Google keine Qualitätssicherung?
(Bewusst provokant formulierter Titel, weil Apple solche großen Ausfälle aus meiner Sicht noch nicht hatte, da werden nur Devices gebricked :) ) -
Re: Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: Enrico der Eunuche 18.03.22 - 09:40
Die Pixel Smartphones haben schon seit Jahren gravierende Bugs. Das liegt eher an Google als an Android. Weil andere Hersteller wie Samsung schaffen es ja halbwegs.
-
Re: Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: luke93 18.03.22 - 09:47
Komisch, ich hab ein Pixel 6 und war bislang von keinem der berichteten Bugs betroffen.
-
Re: Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: Enrico der Eunuche 18.03.22 - 09:52
Das kommt auch noch dazu. Ich habe das beim aktuellen Pixel 6 ein wenig verfolgt, da ich mir das ggf. kaufen wollte. Manche User sagen "was wollt ihr denn, bei mir ist alles gut", während andere sagen "das Teil ist unbenutzbar und ging wieder zurück".
-
Re: Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: Casement 18.03.22 - 10:18
Ich hab ein Pixel 6 non-pro zum Launch bestellt, immer aktuell gehalten und hatte nie Probleme mit Mobilfunk oder Google Pay. Da hast du ja jetzt schon eine gute Stichprobe.
-
Re: Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: surakim 18.03.22 - 10:29
Habe das Pixel 6 Pro. GPay war bisher noch ohne Probleme.
Aber anfangs wurden Gespräche nach gefühlt 1 Minute telefonieren unterbrochen, und auch jetzt habe ich immer wieder Abbrüche der mobilen Daten.
Hatte vorher das Galaxy S10 plus mit gleichen Mobilfunkanbieter (Telekom), und da war alles gut.
Hatte Kontakt zum Support. Die verwiesen auf das Januar-Update, was die Probleme beheben soll, aber bis auf regelmäßige Sicherheitsupdates war dies noch nicht dabei.
Auf jeden Fall habe ich immer noch die Probleme.
Bin ziemlich enttäuscht vom Telefon für knapp 900 Euro und vom Support; obwohl das Handy sonst echt gut ist, aber was hilft es, wenn die Basisfunktionalität nicht geht?
Oder es liegt am 5G, dass konnte das S10Plus nicht, war immer 4G. -
Re: Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: ayngush 18.03.22 - 10:39
Durch die modernen Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung.
Es ist ja mittlerweile alles "Agil". Das ist jedoch häufig nur wildes herumgewurschtel der Entwickler, bis irgendwas halbwegs zum nächsten, festen Releaseturnus funktioniert, Versionsnummer drauf und mit der nächsten Iteration weitermachen... Patches und Hotfixes werden dann halt nachgeschoben, wenn was nicht geht. Manuelle Tests sind auf das notwendige reduziert, das meiste wird halt nur noch durch Unit-Tests automatisiert getestet, ansonsten testen ja die Endkunden genug. Deswegen gibt es ja auch fast immer ein "Error-Reporting" Tool. So etwas braucht man auf Endkunden-Systemen ausschließlich dann, wenn man keine Alpha-Beta-Public-Tests macht und dann fertige Produkte abliefert, sondern nur noch rauskloppt, des rauskloppens wegen. Vorgehensmodelle, wo das Testen zum fertigen Produkt gehört (V-Modell-XT z.B.) werden ja so gut wie gar nicht mehr bzw. nur im höchstkritischen Bereich (Militär z.B.) verwendet.
Mit einen agilen "Test Driven Development" meint man etwas für die Qualitätssicherung getan zu haben - in Wirklichkeit ist das aber nur das Schreiben von Testautomationen gegen die man dann die Software entwickelt (also erst die Tests schrieben, dann die eigentlichen Softwaremodule passend zum Test. Hat man jedoch einen generellen Logikfehler "im System", dann werden alle Tests bestanden und trotzdem ist das Produkt kaputt).
Große Testszenarien wie professionelle, bezahlte Testorganisationen fallen da ja nicht drunter. Deswegen nimmt die Softwarequalität gefühlt immer weiter ab, da durch die immer weiter steigende komplexität und immer schnelleren Release-Zyklen und immer agileren Teams die Qualitätssicherung auf der Strecke bleibt - Es ist aber auch nicht wichtig, wenn hier und da mal etwas für zwei Wochen nicht funktioniert, denn: Als Verbraucher habe ich ja keine andere Wahl, da ja kein Konkurrent etwas "besseres" anbietet und um ehrlich zu sein geht es dabei ja auch nicht um Menschenleben, wenn Google Pay mal nicht funktioniert, das führt dann zur "so what?!"-Haltung. Davon ganz ab ist Qualität teuer und die Balance zwischen Qualität, Budget und Zeit muss halt auch gewahrt bleiben. "Niemand"(tm) würde "veraltete", fertig getestete, fehlerfrei laufende Smartphones auf einen eingefrorenen Softwarestand von 2015 für 5.000 EUR das Stück haben wollen.
Ich hoffe, dass das deine Frage beantwortet.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 18.03.22 10:43 durch ayngush. -
Re: Wenn bei Android doch alles so viel besser ist...
Autor: Balion 18.03.22 - 15:11
Dann sei froh, hatte mit dem Pixel 6 den schwarzen Screen, bei dem nichts geht, spontane reboots, den Fall dass Apps nach start sofort gekillt werden. Dazu kommt, das Google seinen Update-Zyklus nicht einhält.
Bisher ist das Erlebnis mit dem Pixel 6 eher durchwachsen.