-
gezippter cache?
Autor: SaSi 11.06.13 - 00:13
...das soll schneller laufen? (prozesserzeit zum dekomprimieren des rams, und dann nochmals lesen?
hmmm... -
Re: gezippter cache?
Autor: Dorsai! 11.06.13 - 01:21
Das Feature gibt es auch schon eine Weile unter Linux (cleancache und zcache) und funktioniert in der Regel ganz gut. Die Idee ist, dass obwohl der Prozessor arbeitet um etwas zwischenzuspeichern, was unter Umständen nicht mehr gebraucht wird, sollte es wieder gebraucht werden (was mit einer statistisch voraussehbaren wahrscheinlichkeit passiert) der Prozessor Zeit gegenüber der, die er auf den IO (Festplattenaktivität) warten müsste, spart indem er die noch im Ram befindliche Speicherzelle abruft und entpackt.
Am Ende ist das einfach eine Rechnung die aufgehen muss. Da es zunehmend Anwendung in Linux (vor allem im Server und Workstation Bereich, wo viel RAM verfügbar ist) findet und jetzt auch in Macs zum Einsatz kommt, unterstelle ich einfach mal, dass es funktioniert und effizienter ist als ohne. -
Re: gezippter cache?
Autor: redmord 11.06.13 - 03:12
RAM als Bottleneck? Ist das nicht ein wenig odd? Ich mein, ich würd heute auch kein Notebook unter 8 GB RAM kaufen.
-
Re: gezippter cache?
Autor: JP 11.06.13 - 03:48
redmord schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> RAM als Bottleneck? Ist das nicht ein wenig odd? Ich mein, ich würd heute
> auch kein Notebook unter 8 GB RAM kaufen.
Ich würde jetzt behaupten, dass es dazu verwendet wird noch mehr vom RAM zu nutzen. Gerade wenn Dorsai! Workstations und Server mit viel RAM anspricht. Die Methode dient wohl dem Cachen von noch mehr potenziell wichtigen Daten, die dann quasi "for free" von der CPU bei bedarf entpackt werden anstatt sie erst von der Platte zu Laden. Vllt kommen wir irgendwann ja dahin, dass Platten nur noch für die Persistenz verantwortlich sind, und zur Laufzeit eigentlich nichts mehr von der Platte gelesen werden muss. So wie man im Serverbereich auch nach Möglichkeit die komplette Datenbank gerne im RAM hätte, anstatt immer Seiten auszutauschen. Im Desktopbereich sollte das in den meisten Fällen leichter zu erreichen sein als bei zwei bis dreistelligen GB Datenbanken. -
Re: gezippter cache?
Autor: redmord 11.06.13 - 12:08
Da ist was dran. Wenn diese Funktion intelligent ist und nur bei Bedarf komprimiert, wovon ich jetzt einfach mal ausgehe, kann das durchaus in bestimmten Situationen interessant sein. An 'nem Desktop mit >=16 GB RAM und SSD halte ich das Thema momentan allerdings für vernachlässigbar. Ein paar Messungen wären interessant.
-
Re: gezippter cache?
Autor: rretsiem 11.06.13 - 17:27
Laut der Keynote gestern, als das erklärt wurde, wird nur dann komprimiert wenn es eng wird. Also Stand heute <10.8 wird dann ja ausgelagert auf die Platte und inaktiver Speicher wird weiter ganz normal "zugemüllt". Was dazu führt das beim wiederverwenden von der langsamen Drehscheibe/SSD gelesen werden muss.
Mit 10.9 soll das wohl in diesem Fall dann komprimiert werden so das mehr freier Speicher zur Verfügung steht und lediglich der als inaktiv deklarierte Speicher komprimiert ist.