-
Warum keine Schaltung
Autor: cyberganny 21.04.22 - 13:31
Auch mit Riemenantrieb kann man eine Schaltung implementieren und sogar eine sehr wartungsarme: pinion.eu
Generell schlecht verfasster Artikel mit inhaltlichen und orthographischen Fehlern. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: xoxox 21.04.22 - 13:44
Wollte ich auch gerade schreiben. Nur Kettenschaltung geht mit dem Riemen nicht. Naben- oder Tretlagerschaltung funktionieren natürlich.
Wer heute noch nen neues Bike mit Kettenschaltung kauft, sollte wirklich mal aufwachen. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: grumbazor 21.04.22 - 13:50
Warum? Kettenschaltungen haben die geringsten Verluste. Da kommen selbst Pinion und Rohloff nicht ran. Und die Shimanos bekomm ich auch als Biobiker trotz sauberer Einstellung und regelmäßiger Wartung in 3-5 Jahren kaputtgetreten. Will nicht wissen wie die nach 3 Jahren im Elektrorad aussehen. Einziger Nachteil der Kettenschaltung, man muss halt öfter den Dreck abspülen und nachfetten weil es halt keinen wirksamen Vollschutz gibt.
-
Re: Warum keine Schaltun
Autor: Drumma_XXL 21.04.22 - 13:55
Da gibts sowas wie Verfügbarkeit und Budget das manche Menschen beachten müssen. Hab mir dieses Jahr ein Fully geholt, 3000¤ mit 170/160 Rockshox Luftfederung, Vierkolbenbremse vorn und hinten und 11 Gängen von sram. Wenn du was vergleichbares mit Pinion findest im gleichen Preisbereich dann immer her damit.
Mein Rennrad könnte ich auch mal ersetzen, sagen wir Alu Rahmen, hydraulische Scheibenbremsen, ne Möglichkeit für nen Gepäckträger, nem Gesamtgewicht von unter 10kg ohne Anbauteile und sagen wir 1500¤ Budget, da ne Alternative mit Pinion fänd ich tatsächlich enorm spannend. -
Re: Warum keine Schaltung
Autor: mwo (Golem.de) 21.04.22 - 14:06
Zu Punkt eins: das sind dann noch mal 2 kg Gewicht.
Zu Punkt zwei: welche? -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: chrisku 21.04.22 - 14:16
grumbazor schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Warum? Kettenschaltungen haben die geringsten Verluste. Da kommen selbst
> Pinion und Rohloff nicht ran. Und die Shimanos bekomm ich auch als Biobiker
> trotz sauberer Einstellung und regelmäßiger Wartung in 3-5 Jahren
> kaputtgetreten. Will nicht wissen wie die nach 3 Jahren im Elektrorad
> aussehen. Einziger Nachteil der Kettenschaltung, man muss halt öfter den
> Dreck abspülen und nachfetten weil es halt keinen wirksamen Vollschutz
> gibt.
Wie kommt man eine Schaltung in 3-5 Jahren kaputt getreten? Ich hab hier ein Rennrad stehen mit einer Dura Ace von 1998. Die lief nie besser. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: grumbazor 21.04.22 - 14:39
Hätte noch Nabenschaltung dazu schreiben müssen. Die überleben nicht jedes Drehmoment auf den kleinen Räderchen. Kettenschaltung ist an sich unverwüstlich wenn sie halbwegs gepflegt wird und nicht verunfallt.
-
Re: Warum keine Schaltun
Autor: cruse 21.04.22 - 15:54
grumbazor schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Warum? Kettenschaltungen haben die geringsten Verluste. Da kommen selbst
> Pinion und Rohloff nicht ran. Und die Shimanos bekomm ich auch als Biobiker
> trotz sauberer Einstellung und regelmäßiger Wartung in 3-5 Jahren
> kaputtgetreten. Will nicht wissen wie die nach 3 Jahren im Elektrorad
> aussehen. Einziger Nachteil der Kettenschaltung, man muss halt öfter den
> Dreck abspülen und nachfetten weil es halt keinen wirksamen Vollschutz
> gibt.
Und das ist gleichzeitig auch der größte. Bei einem ebike braucht man keine Schaltung. 2x reintreten und ich bin bei 25km/h
Ich hab das cowboy3, ebenfalls einen riemenantrieb und das ist einfach das beste wo gibt. Längt sich nicht wie ketten und ich kann's bei Regen einfach draußen stehenlassen uns muss nie etwas nachölen, fetten oder einstellen. NIE
Hatte auch vorher schon einen schnellläufer und komme gut klar ohne schaltung. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: apoth90 21.04.22 - 17:05
> 2x reintreten und ich bin bei 25km/h
Ist es nicht schlecht für Kette und Ritzel, mit maximaler Übersetzung und Emotorkraft aus dem Stand anzufahren? -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: theFiend 21.04.22 - 17:31
Der Verschleiß bei einem Antrieb ohne Schaltung dürfte überschaubar sein. Selbst wenn du da alle 2-3k Kilometer mal Ritzel und Riemen erneuern musst, ist das absolut zu vernachlässigen...
-
Re: Warum keine Schaltun
Autor: M.P. 21.04.22 - 17:51
apoth90 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > 2x reintreten und ich bin bei 25km/h
> Ist es nicht schlecht für Kette und Ritzel, mit maximaler Übersetzung und
> Emotorkraft aus dem Stand anzufahren?
Nur im Fall eines Mittelmotors - hier gibt es aber einen Hinterrad-Nabenmotor. Da geht nur die Muskelkraft auf die Kette/den Riemen. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: Uwe 21.04.22 - 18:41
cruse schrieb:
> Bei einem ebike braucht man keine
> Schaltung. 2x reintreten und ich bin bei 25km/h
Du brauchst keine Schaltung.
Auf meinem Arbeitsweg habe ich gut 300 Höhenmeter mit bis zu 12% Steigung. Die 25 km/h sind dort nicht erreichbar, bin aber froh um meine Schaltung. Auf dem Rückweg hilft mir die Schaltung auch und komme weit aus der Unterstützung raus. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: aderlass 21.04.22 - 18:46
xoxox schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wollte ich auch gerade schreiben. Nur Kettenschaltung geht mit dem Riemen
> nicht. Naben- oder Tretlagerschaltung funktionieren natürlich.
>
> Wer heute noch nen neues Bike mit Kettenschaltung kauft, sollte wirklich
> mal aufwachen.
Alles eine Kostenfrage.
Warum soll ich mir ein Rad mit Pinion + Riemen für 3k+ holen, wenn ich für 2k weniger Luxus ein stabiles VSF Reiserad mit altbewährter Technik bekomme?
Klar wenn Geld keine Rolle spielen würde würde ich gern alles was technisch möglich ist mal ausprobieren aber die meisten müssen halt mit ihrem Geld haushalten und da wird es dann fix ein Kosten/Nutzen Vergleich.
Klar bedarf ein Rad mit Kettenschaltung mehr Pflege, aber wer viel Fahrrad fährt der hat seine Routine was das Thema anbelangt. =) -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: crustenscharbap 21.04.22 - 21:18
Technisch schwierig, aber wie du sagst eine Pinion ist eine gute Möglichkeit.
Es gibt derzeit meines Wissens nach kein Heckmotor mit integrierter Gangschaltung. Daher kann man nur Vorne schalten. 95% der Fahrräder haben hier eine Kettenschaltung, was mit den Riemen schwer möglich ist. Nur ein CVT also wie bei einem 50ccm Roller. Aber der Wirkungsgrad ist hier echt schlecht. Daher gibt es nur die Pinion als Option.
Ehrlich gesagt: Ich habe ein Radmission. Also ein Fahrrad mit 50nm Bafang Heckmotor und ohne Gangschaltung. Das geht sehr gut. Ich kommt damit auch durch das Sauerland. Toll ist an Heckmotoren, dass man wirklich ungebremst schneller als 26 km/h fahren kann.
Das Fahrrad ist wirklich schön, aber 4500¤. Huhh! -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: nuclear 22.04.22 - 07:06
Natürlich gibt es Hinterradmotoren die für eine Gangschaltung ausgelegt sind. Sieht man doch am laufenden Band. Nur klar, Gangschaltung und Motor im Hinterrad, das wird eher schwierig.
-
Re: Warum keine Schaltun
Autor: kriD reD 22.04.22 - 10:27
grumbazor schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Warum? Kettenschaltungen haben die geringsten Verluste. Da kommen selbst
> Pinion und Rohloff nicht ran.
So ist es. Der Wirkungsgrad des Kettenantriebs ist für alles andere unerreichbar.
> Einziger Nachteil der Kettenschaltung, man muss halt öfter den
> Dreck abspülen und nachfetten weil es halt keinen wirksamen Vollschutz
> gibt.
Einfach die Kette nicht übermäßig lang fahren, dann halten die Ritzel auch sehr lange und die Kettenblätter ewig. Wenn die Ketten messbar gelängt ist, ist es schon zu spät. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: Drumma_XXL 22.04.22 - 12:34
theFiend schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der Verschleiß bei einem Antrieb ohne Schaltung dürfte überschaubar sein.
> Selbst wenn du da alle 2-3k Kilometer mal Ritzel und Riemen erneuern musst,
> ist das absolut zu vernachlässigen...
Also sollte das simmen, ist die Kettenschaltung der Riemenschaltung wohl überlegen, meine zumindest hat immer über 3000km gehalten.
Tatsächlich wäre ich enttäuscht wenn ein Riemen bei 10k km schlapp macht. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: xoxox 22.04.22 - 12:43
Gates gibt 20000km für seinen Riemen an. Und ausser evtl mal spannen wartungs- und pflegefrei.
-
Re: Warum keine Schaltun
Autor: cruse 22.04.22 - 13:15
Uwe schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> cruse schrieb:
> > Bei einem ebike braucht man keine
> > Schaltung. 2x reintreten und ich bin bei 25km/h
> Du brauchst keine Schaltung.
>
> Auf meinem Arbeitsweg habe ich gut 300 Höhenmeter mit bis zu 12% Steigung.
> Die 25 km/h sind dort nicht erreichbar, bin aber froh um meine Schaltung.
> Auf dem Rückweg hilft mir die Schaltung auch und komme weit aus der
> Unterstützung raus.
Jo die Steigungen bei uns sind überschaubar. Ich fahre auch selten stecken, wo es ein paar Kilometer nur geradeausgeht.
Hab mir gerade mal das Schindelhauer ARTHUR VI/IX L angesehen - das mit der pinion Schaltung klingt interessant. -
Re: Warum keine Schaltun
Autor: PeterTasse 24.04.22 - 10:39
xoxox schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wollte ich auch gerade schreiben. Nur Kettenschaltung geht mit dem Riemen
> nicht. Naben- oder Tretlagerschaltung funktionieren natürlich.
>
> Wer heute noch nen neues Bike mit Kettenschaltung kauft, sollte wirklich
> mal aufwachen.
Krass noch nie so nen Blödsinn gelesen.
Kein anderes System kommt vom Preis oder Effizienz an die Kettenschaltung ran. Dazu ist es ein einfaches System in dem ich selber Alles tauschen und machen kann - geht bei Pinion und Rohloff nicht, wenn was kaputt ist. Und natürlich ist da noch der Preis. Manchen Leuten mag der Preis ihres Rades egal sein. Mir nicht.
Dazu ist da ne Menge am Fahrverhalten.
Ne Rohloff schaltet absolut genial, ist aber Sackschwer am Hinterrad. Nicht für alle Fahrräder geeignet.
Die Pinion bringt ein tolles Massenverhältnis mit guter Momentenverteilung. Dafür schaltet sie eher träge (im Gegensatz zu einer sehr guten Kettenschaltung) und weniger dynamisch und ist fast nur mit drehgriff zu schalten (Taster nur deitthersteller mit beschränktem Nutzen). Auch für viele Radfahrer absolut uninteressant.
Würde Pinion günstiger, schneller und dynamischer zu schalten, und mit allen Tastern (auch STI) kompatibel, wäre es das ideale System.