-
Video: Busfahrt in Berlin mit Zoe auf dem HTC One erstellt
Golem.de-Redakteur Tobias Költzsch hat testweise eine Busfahrt in Berlin mit der Videokamera des HTC One aufgenommen und HTC Zoe das Erstellen des Videoclips überlassen.
https://video.golem.de/audio-video/10490/busfahrt-in-berlin-mit-zoe-auf-dem-htc-one-erstellt.html -
Video: HTC One - Test
Das HTC One hat zwar eine mittelmäßige Kamera. Dank der Zusatzfunktionen wie HTCZoe lässt sich damit aber schön herumspielen und nette Videoclips erstellen.
https://video.golem.de/audio-video/10486/htc-one-test.html -
Video: Star Trek Into Darkness - Trailer 3 (Originalton)
Der dritte Trailer zu Star Trek Into Darkness präsentiert den Gegenspieler (Benedict Cumberbatch bekannt aus Sherlock) von Kirk, Spock und Pille.
https://video.golem.de/audio-video/10477/star-trek-into-darkness-trailer-3-(originalton).html -
JVC: Projektor mit 8K-Auflösung für über 200.000 Euro
JVC hat mit dem DLA-VS4800 einen Projektor für Kinos vorgestellt, der Filme mit einer Auflösung von 8.192 x 4.800 Pixeln an die Leinwand wirft. Möglich macht das ein Trick in der Projektionstechnik.
https://www.golem.de/news/jvc-projektor-mit-8k-aufloesung-fuer-ueber-200-000-euro-1303-98335.html -
Video: Plasma Media Center für den Desktop
Ein KDE-Entwickler zeigt das Plasma Media Center auf einem Desktop-PC.
https://video.golem.de/audio-video/10449/plasma-media-center-fuer-den-desktop.html -
Video: Plasma Media Center für Tablets
Ein KDE-SC-Entwickler führt das Plasma Media Center auf einem Tablet vor.
https://video.golem.de/audio-video/10451/plasma-media-center-fuer-tablets.html -
Shroud of the Avatar: Lord British schafft die Million
Das Kickstarter-Minimalziel von einer Million US-Dollar ist geschafft, jetzt gibt Designer Richard Garriott neue Ziele für die Unterstützer von Shroud of the Avatar aus: kämpfende Haustiere und ein Wettersystem.
https://www.golem.de/news/shroud-of-the-avatar-lord-british-schafft-die-million-1303-98289.html -
Verluste: Panasonic will aus Plasma-TV-Produktion aussteigen
Panasonic macht mit Plasma-Fernsehern seit Jahren operative Verluste, jetzt soll offenbar der Ausstieg erfolgen. Auch eigene LCD-Panels wird der japanische Konzern kaum noch bauen, sondern sich mit Partnern auf OLEDs konzentrieren.
https://www.golem.de/news/verluste-panasonic-will-aus-plasma-tv-produktion-aussteigen-1303-98234.html -
WLAN-Netzwerk: Cubesensors als Heimsensoren für besseres Raumklima
Die Cubesensors sollen den Wohnraum des Benutzers mit ihren zahlreichen Sensoren ständig überwachen und schädliche Einflüsse melden. Die kleinen Würfel sind mit Akkus ausgerüstet und schicken ihre Daten per WLAN in die Cloud.
https://www.golem.de/news/wlan-netzwerk-cubesensors-als-heimsensoren-fuer-besseres-raumklima-1303-98115.html -
Shroud of the Avatar: Richard Garriott stellt "Lord-British-Style-Rollenspiel" vor
Er hat Ultima und Ultima Online erfunden, jetzt wendet sich Richard Garriott - auch bekannt als Lord British - zur Finanzierung von Shroud of the Avatar an die Community. Im Videointerview mit Golem.de stellt er das neue Projekt vor.
https://www.golem.de/news/shroud-of-the-avatar-richard-garriott-stellt-lord-british-style-rollenspiel-vor-1303-98078.html -
Video: Vier Anwendungsbeispiele für Quadro-Grafikkarten
Nvidia und PNY demonstrieren, wozu Quadro-Grafikkarten nützlich sind. Unter den Beispielen sind die Programme Inventor Professional 2014, Premiere Pro, 3DS Max 2014 und Bunkspeed Pro.
https://video.golem.de/audio-video/10404/vier-anwendungsbeispiele-fuer-quadro-grafikkarten.html -
Video: Orange OPC - PC im Gitarrenverstärker (Cebit)
Golem.de probiert den Orange OPC auf der Cebit 2013 aus. Das Gerät ist ein PC für die Musikproduktion, der in einem Gitarrenverstärker steckt. Modelling-Software und ein Audio-Interface sind bereits vorinstalliert, ebenso ein 30-Watt-Verstärker mit Stereolautsprechern.
https://video.golem.de/audio-video/10397/orange-opc-pc-im-gitarrenverstaerker-(cebit).html -
Orange OPC: Der PC im Gitarrenverstärker
Der britische Hersteller Orange zeigt in Hannover die neue Version seines OPC. Dabei handelt es sich um einen PC, der zusammen mit einem Gitarrenverstärker in das Gehäuse eines kleinen Übungs-Amps gebaut ist. DAW-Software samt Verstärkermodellen ist vorinstalliert.
https://www.golem.de/news/orange-opc-der-pc-im-gitarrenverstaerker-1303-98072.html -
VP8: Google einigt sich mit der MPEG LA
Im Streit um mögliche Patentverletzungen durch den freien Videocodec VP8 hat sich Google mit der MPEG LA und den von ihr vertretenen Patentinhabern geeinigt.
https://www.golem.de/news/vp8-google-einigt-sich-mit-der-mpeg-la-1303-98060.html -
Display as a Service: Ohne Unterbrechung vom Wohnzimmer ins Bett
Die neue Technik DaaS kann mehr, als nur die in Hannover gezeigten Videowalls zu versorgen. Auch Streamen im Heimnetz auf jeden Bildschirm ist möglich. Die Erfinder erklären im Videointerview, wie das funktioniert.
https://www.golem.de/news/display-as-a-service-ohne-unterbrechung-vom-wohnzimmer-ins-bett-1303-98032.html -
Video: Volvo fährt mit Spotify
Volvo bietet in Zusammenarbeit mit dem Musikstreamingdienst Spotify eine neue, über Sprachbefehle steuerbare Musikdatenbank für seine Autos. In Kombination mit dem neuen Bedienungssystem Sensus Connected Touch, das als Zubehör erhältlich ist, kann im Fahrzeug jeder beliebiger Song über Spotify empfangen werden.
https://video.golem.de/audio-video/10385/volvo-faehrt-mit-spotify.html -
Video: Intel demonstriert Display as a Service (Cebit 2013)
Intel demonstriert auf der Pressekonferenz der Cebit 2013 erstmals DaaS, Display as a Service.
https://video.golem.de/audio-video/10371/intel-demonstriert-display-as-a-service-(cebit-2013).html -
Display as a Service: Jedes Bild, jedes Video, auf jedes Display
Am Abend des ersten Messetages haben Intel und das Forschungszentrum DFKI das neue "Display as a Service" vorgestellt. Im selben Netz können alle unterstützten Geräte ihren Bildinhalt teilen. Das klingt langweiliger, als es aussieht.
https://www.golem.de/news/display-as-a-service-jedes-bild-jedes-video-auf-jedes-display-1303-98002.html -
Apple: Lightning-Adapter mit 256 MByte RAM und Artefakten
Apples AV-Adapter für die iOS-Geräte mit Lightning-Anschluss ist fast ein Minirechner mit ARM-Prozessor. Offenbar gelingt es nur so, ein HDMI-Signal aus Apples neuen Mobilgeräten zu bekommen. Der Weg hat verglichen mit dem 30-Pin-Anschluss einige Nachteile, wie Panic herausgefunden hat.
https://www.golem.de/news/apple-lightning-adapter-mit-256-mbyte-ram-und-artefakten-1303-97939.html -
Benq W1500: Funkempfänger im Heimkinoprojektor für Full-HD ohne Kabel
Benq hat mit dem W1500 einen Heimkinoprojektor angekündigt, der Full-HD erreicht. Er soll über seinen WHDI-Anschluss per Funk ohne Verlegung von Datenkabeln im Wohnzimmer genutzt werden können.
https://www.golem.de/news/benq-w1500-funkempfaenger-im-heimkinoprojektor-fuer-full-hd-ohne-kabel-1303-97914.html