-
Lautsprecher mit iPod-Dockingstation zum Laden und Abspielen
Logitech stellt zur CES 2007 in Las Vegas ein Stereo-Lautsprecherpaar samt Subwoofer vor, das zudem mit einer Docking-Station für Apples Musikspieler iPod und Microsofts Zune geliefert wird. Die auf dem iPod bzw. Zune gespeicherte Musik kann nicht nur über die Boxen abgespielt werden, sondern auch synchronisiert und geladen werden.
https://www.golem.de/0701/49747.html -
DVD-Nachfolger: Warners Antwort heißt Total HD
Das US-Filmstudio Warner Brothers wird auf der CES seine Antwort auf den Streit um einen DVD-Nachfolger vorstellen, meldet die New York Times. Unter dem Namen "Total HD" werde Warner einen Hybrid aus Blu-ray-Disc und HD DVD vorstellen - eine Scheibe, die in Abspielgeräten für beide Formate funktioniert.
https://www.golem.de/0701/49737.html -
Halbe Reanimation - Premiere Pro kommt für MacOS X
Für Mitte 2007 stellt Adobe eine neue Version der Production Studio Suite in Aussicht und wird die Software-Sammlung sowohl für Windows als auch für MacOS X anbieten. Allerdings werden eine Reihe von Applikationen dann nur auf der Intel-Version von MacOS X laufen. Besitzer von PowerPC-Systemen können also weiterhin weder Premiere Pro noch Encore DVD oder Soundbooth einsetzen.
https://www.golem.de/0701/49729.html -
LG kündigt kombinierten Blu-ray und HD-DVD-Player an
Im Streit zwischen den beiden selbsternannten DVD-Nachfolgern Blu-ray und HD DVD will LG der Verwirrung der Kunden entgegentreten. Auf der CES 2007, die ab der kommenden Woche in Las Vegas stattfinden wird, will das Unternehmen ein Laufwerk vorstellen, das beide Formate unterstützt.
https://www.golem.de/0701/49724.html -
Kostenlose Mediacenter-Lösung für Nintendos Wii
Nintendo wollte mit der Wii eigentlich eine reine Spielkonsole vorstellen, doch durch die Vorstellung des Webrowsers Opera für das Gerät wurde das Tor für Anwendungen aufgestoßen, die über Spiele hinaus gehen. Das Entwicklerteam der kanadischen Firma Red Kawa hat jetzt eine Mediacenter-Lösung vorgestellt.
https://www.golem.de/0612/49659.html -
Automobile Unterhaltung - Philips verkauft APM an Lite-On
Der europäische Elektronikhersteller Royal Philips Electronics wird seine Fertigungsanlagen für Unterhaltungselektronik für Automobile an das taiwanische Unternehmen Lite-On verkaufen. Im Rahmen der Vereinbarung wurde zudem verkündet, dass die restliche Geschäftstätigkeit der Philips-Abteilung Automotive Playback Modules (APM) in ein gemeinsames Unternehmen integriert wird.
https://www.golem.de/0612/49654.html -
Digitaler Tonausgang für iPods - zum Preis von fünf iPods
Audiophile Zeitgenossen bemängeln an Apples iPods vor allem eines: Die Player bieten im Gegensatz zu manchen Konkurrenzprodukten keinen digitalen Tonausgang - auch nicht über die diversen Docking-Stations. Apple hat den entsprechenden Ausgang schlicht nicht vorgesehen. Ein US-Unternehmen baut Festplatten-iPods nun entsprechend um - verlangt dafür aber rund 2.000,- US-Dollar.
https://www.golem.de/0612/49653.html -
iPod-Blumentopf-Funker für den Getränkehalter
Das japanische Unternehmen Trinity hat einen UKW-Sender vorgestellt, der Apples iPod aufnimmt und die abgespielte Musik drahtlos ans Autoradio weitergibt. Von diesen Geräten, die seit kurzem auch in Deutschland legal sind, gibt es eine ganze Reihe, doch die meisten sind dazu verdammt, im Auto herum zu liegen oder aus dem Zigarettenanzünder heraus zu schauen. Trinity hingegen bringt den Funker in einem Gehäuse unter, das in die Getränkehalter des Autos passt.
https://www.golem.de/0612/49639.html -
Apple repariert iPod Shuffle der ersten Generation
Apple hat ein Update für die iPod Shuffles der ersten Generation veröffentlicht, das Probleme bei der Wiedergabe einiger DRM-geschützter Songs aus dem hauseigenen iTunes Musikladen beheben soll.
https://www.golem.de/0612/49638.html -
PowerDVD Ultra spielt HD-DVD- und Blu-ray-Filme
Mit der nun erschienenen DVD-Wiedergabe-Software PowerDVD lassen sich auch auf HD-DVD und Blu-ray Disc vorliegende hochauflösende Filme regulär abspielen. Cyberlink unterstützt dabei laut eigenen Angaben auch explizit Microsofts Xbox-360-Laufwerk am PC und Notebook.
https://www.golem.de/0612/49633.html -
Onkyo-Videorekorder codiert direkt für Sonys PSP
Onkyo hat in Japan einen kleinen Videorekorder vorgestellt, der das eingespeiste Videosignal sofort und ohne Umwege über einen PC in das Sony-PlayStation-Portable-Format umwandelt. Auch Handys, die MPEG4 bzw. 3GPP abspielen können, werden unterstützt. Der Onkyo VR-1000J speichert direkt auf einsteckbare Memory Sticks oder SD-Speicherkarten.
https://www.golem.de/0612/49595.html -
US-Plattenfirmen klagen gegen AllOfMP3
Berichten von US-Tageszeitungen zufolge haben vier große Plattenfirmen in den USA eine Klage gegen dem umstrittenen Online-Anbieter von Musik AllOfMP3.com eingereicht. Die Labels sollen bis über eine Billion US-Dollar Schadensersatz fordern.
https://www.golem.de/0612/49590.html -
PC als Videorekorder: TVcentral V3 ist da
Kurz vor Weihnachten hat es Buhl Datas Sceneo-Abteilung noch geschafft, die dritte Version der Media-Center-Software TVcentral fertig zu stellen - stellt sie vorerst aber ausschließlich als Upgrade für Besitzer der Vorgängerversion zur Verfügung. Unter der Haube von TVcentral V3 stecken komplett neue, modulare Software-Komponenten, die zum Teil schon von der kostenlosen Lösung Bonavista bekannt sind.
https://www.golem.de/0612/49585.html -
Blaue Laserdioden nun auch von Sharp
Sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der konkurrierenden HD-DVD haben die Hersteller mit einer anhaltenden Knappheit blauer Laserdioden für die Laufwerksoptik zu kämpfen - die PlayStation 3 bekommt das ebenso zu spüren wie HD-DVD-Player. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn auch der japanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Sharp kann nun laut Agentur- und Zeitungsberichten blaue Laserdioden fertigen.
https://www.golem.de/0612/49564.html -
Sammlung neuer DLP-Präsentationsprojektoren von Acer
Acer hat eine ganze Serie von DLP-Projektoren vorgestellt, die allesamt für den mobilen Einsatz vorgesehen sind. Die Geräte Acer XD1150 und XD1170D erreichen eine Auflösung von 800 x 600 Punkten bei einem Kontrastverhältnis von 2.200:1 bei einer Helligkeit von 1.800 ANSI-Lumen (XD1150) bzw. 2.300 ANSI-Lumen beim XD1170.
https://www.golem.de/0612/49557.html -
Blu-ray-Filme mit Code für Sessel-Schüttler
20th Century Fox Home Entertainment will drei Blu-ray-Filme mit einer Code-Spur für die kanadische Schütteltechnik D-BOX Technologies ausliefern. Mit D-BOX Motion können Sessel und Stuhlunterlagen angesteuert werden, die passend zum Film vibrieren und dem Zuschauer so ein besonders eindrucksvolles Erlebnis verschaffen sollen.
https://www.golem.de/0612/49555.html -
iPod Shuffle auf Koreanisch
Marktstudien von LG dürften ergeben haben: Der iPod Shuffle verkauft sich gut. Ebenso wie das Handymodell LG Chocolate. Daher hat der Elektronik-Konzern kurzerhand beide Produkte gekreuzt und einen MP3-Player namens UP3Flat ersonnen. Das Gerät besitzt wie der Shuffle kein Display, hat dafür aber ein berührungssensitives Touchpad.
https://www.golem.de/0612/49528.html -
Bluetooth-Telefonieren mit dem iPod (Update)
Der britische Hersteller "Gear4" liefert seit kurzem in Großbritannien sein Gerät "Blueye" aus. Es wird an einen iPod gesteckt und kann dann über das Abspielgerät Anrufe eines Bluetooth-Telefons annehmen oder Gespräche starten. Zudem ist ein UKW-Tuner eingebaut.
https://www.golem.de/0612/49527.html -
Toshiba liefert HD-DVD-Player aus
Bisher sprach Toshiba Deutschland nur von Ende Dezember 2006, wenn es sich um die Auslieferung des HD-DVD-Players "HD-E1" drehte. Nun gehen die ersten Geräte an den deutschen Handel heraus - wer nicht vorbestellt, könnte in diesem Jahr leer ausgehen.
https://www.golem.de/0612/49526.html -
Wii-Handgelenkschlaufen - Umtausch auch in Deutschland
In den USA hatte Nintendo bereits die bei übermäßiger Beanspruchung reißen könnenden Handgelenkschlaufen des Wii-Controllers Wii-Remote freiwillig gegen dickere ausgetauscht - von einem Rückruf wurde nicht direkt geredet. Nun können auch deutsche Kunden neue Schlaufen anfordern, wenn sie befürchten, die Wii-Remote durch wildes Herumschleudern unbeabsichtigt als Wurfgeschoss zu missbrauchen.
https://www.golem.de/0612/49524.html