-
Ansteck-Tastatur für PlayStation-3-Controller
Was dem Xbox-360-Freund seine ansteckbare Tastatur für den Controller ist, soll dem PS3-Besitzer das Wireless ThumbPad sein. So dürfte die Idee des Anbieters einer winzigen schnurlosen Ansteck-Tastatur für Sonys Spielkonsole sein.
https://www.golem.de/0704/51950.html -
Die PlayStation 3 bekommt ein Auge
Mit "EyeToy" für die PlayStation 2 hatte Sony Computer Entertainment bereits Kameraspiele und Videochats ermöglicht. Für die PlayStation 3 bietet der Hersteller ab Sommer 2007 mit dem "PlayStation Eye" eine eigene USB-Webcam an. Diese enthält nicht nur ein besseres Mikrofon, sondern kann auch Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen und soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gut funktionieren.
https://www.golem.de/0704/51942.html -
Handy-Fernsehen - Wettlauf um DVB-H-Frequenzen beginnt
Bisher gab es nur Feldversuche für das mobile Handyfernsehen nach dem DVB-H-Standard. Damit der Regelbetrieb 2008 endlich losgehen kann, hat die Bundesnetzagentur nun das entsprechende Frequenzzuteilungsverfahren für das bundesweite Angebot von mobilen, multimedialen Rundfunkdiensten gestartet.
https://www.golem.de/0704/51929.html -
Sony: HD-Camcorder auf AVCHD-Basis mit Festplatte oder Stick
Sony hat drei neue Camcorder für den HDV-Bereich vorgestellt, die allesamt mit dem mit Panasonic entwickelten AVCHD-Format aufzeichnen. Als Speichermedien benutzt eines der neuen Modelle den Memory Stick von Sony und die beiden anderen unterschiedlich großen Festplatten.
https://www.golem.de/0704/51916.html -
Neue HDTV-fähige DVB-S-Karte von Hauppauge
Hauppauge hat mit der Auslieferung einer neuen PCI-Steckkarte zum Empfang auch von hochauflösendem Satellitenfernsehen begonnen, dazu wird neben der DVB-S- auch die DVB-S2-Norm unterstützt. Damit die neue "WinTV-NOVA-HD-S2" und die schon seit längerem erhältliche "WinTV-HVR-4000" nicht nur unverschlüsselte Sendungen empfangen können, soll in Kürze auch das dafür nötige und überfällige "WinTV-CI" getaufte USB-Modul zu haben sein.
https://www.golem.de/0704/51881.html -
PlayStation Portable - Preissenkung nun auch in Europa
Fast überall in Europa senkt Sony Computer Entertainment ab Anfang Mai 2007 den Preis der PlayStation Portable (PSP) - nur nicht in Deutschland. In den USA hatte der Hersteller sein Spielehandheld bereits Anfang April im Preis gesenkt.
https://www.golem.de/0704/51850.html -
Digitalreceiver für DVB-C und S hinterm Fernseher
Durch die geringe Bautiefe von Flachbildfernsehern muss man sich einen neuen Standort für den Receiver suchen - auf den Fernseher kann man ihn nicht mehr stellen. TechnoTrend hat nun zwei Digitalreceiver für DVB-C und DVB-S vorgestellt, die direkt in die Scartbuchse des Fernsehers eingesteckt werden. Durch ihre geringe Größe passen sie hinter den Fernseher.
https://www.golem.de/0704/51826.html -
Adapter für iPod shuffle erschließt dem Kleinen die Welt
Auf den ersten Blick mag ein Dock-Adapter für den winzigen iPod Shuffle der zweiten Generation überflüssig erscheinen, liegt doch jeder Packung ein Adapter bei, mit dem man den Musikspieler per USB an den Rechner anschließen und ihn aufladen kann. Belkin hat dennoch einen Adapter speziell für Apples Kleinsten entwickelt - und ermöglicht dem Benutzer so, das Gerät auch in Zubehör zu betreiben, das für die größeren iPods gedacht ist.
https://www.golem.de/0704/51805.html -
Pinnacle liefert TV-Tuner für ExpressCard-Slot
Moderne Notebooks bieten in der Regel einen ExpressCard-Einschub und können mit den alten PCMCIA-Karten nichts mehr anfangen. Wer dennoch nicht auf einen einsteckbaren Fernsehempfänger verzichten will, für den bringt Pinnacle mit seiner "PCTV Hybrid ExpressCard" ein passendes Produkt.
https://www.golem.de/0704/51768.html -
Aktuelle Spielfilm-DVDs funktionieren nicht mit jedem Player
In den USA wurden einige von Sony Pictures angebotene Spielfilm-DVDs mit einem Kopierschutz ausgeliefert, der dafür sorgt, dass die DVDs auf zahlreichen DVD-Playern nicht abgespielt werden können. Sony Pictures will die betreffenden Discs nun austauschen und räumt ein, dass der auf den DVDs enthaltene Kopierschutz fehlerhaft implementiert wurde.
https://www.golem.de/0704/51763.html -
18fach-DVD-Brenner von Sony NEC Optiarc mit SATA
Sony NEC Optiarc Europe hat zwei neue interne DVD-Brenner mit SATA-Schnittstelle vorgestellt, die geeignete Medien mit bis zu 18facher Geschwindigkeit beschreiben können. Die Laufwerke unterscheiden sich nur durch die bei Sony NEC Optiarc "Labelflash" genannte Technik, mit der die ungenutzte Seite der Scheibe mit dem Laser beschrieben und Muster und Texte aufgebracht werden können.
https://www.golem.de/0704/51745.html -
IDF: Die schönsten PC-Designs gekürt
Im September 2006 startete die "Intel Core Processor Challenge". Insgesamt 1 Million US-Dollar an Preisgeldern lobt Intel für ein elegantes, schlankes Design für einen Heim-PC mit einem Core 2 Duo aus. Nun stehen die Sieger fest und zeigen auf dem IDF in Peking ihre Designs namens "Black Crystal" und "Asono Merium".
https://www.golem.de/0704/51715.html -
Samsung umarmt HD-DVD
Bisher hatte sich Samsung nur dem Blu-ray-Lager zugeordnet und dort als erster Hersteller mit einem passenden Abspielgerät aufgewartet - dem BD-P1000, der bald mit dem BD-P1200 einen verbesserten Nachfolger erhält. Nun kündigte Samsung ein Gerät an, das hochauflösende Filme sowohl von Blu-ray Discs als auch von HD-DVDs abspielt.
https://www.golem.de/0704/51709.html -
Nachzügler: Norwegen bekommt das bessere DVB-T
Während bei der zügigen Einführung von DVB-T in Deutschland Abstriche gemacht werden mussten, die Bandbreitenprobleme und damit eine mäßige Bildqualität nach sich ziehen, haben andere Länder noch gewartet. Im kleineren Norwegen dürfte sich das Warten für die Bevölkerung auszahlen: DVB-T soll dort dank modernerer Technik in Zukunft auch hochauflösende Fernsehsendungen mit Raumklang bieten.
https://www.golem.de/0704/51695.html -
Adobe plant Video-Player-Software
Auf der Konferenz der National Association of Broadcasters (NAB2007) hat Adobe verkündet, bis Ende 2007 eine Video-Player-Software anbieten zu wollen. Der Adobe Media Player soll dann Flash-Videos ohne Internetanbindung abspielen können und hierfür die wesentlichen Funktionen einer solchen Software bereitstellen.
https://www.golem.de/0704/51689.html -
Japan plant Einführung des HDTV-Nachfolgers Super Hi-Vision
Im Rahmen seiner Bewerbung um die Olympischen Spiele 2016 in Tokio will Japan 2015 erste Tests mit einer neuen Fernsehgeneration namens Super Hi-Vision bzw. UHDV machen. Bis 2025 soll das System in Japan eingeführt werden. Es bietet im Vergleich zu HDTV eine 16-mal höhere Auflösung und Sound mit 24 Tonspuren.
https://www.golem.de/0704/51665.html -
CBS sendet CSI-Serien über Joost
Das P2P-Fernsehdienst Joost alias "The Venice Project" konnte mit dem US-Fernsehsender CBS einen weiteren namhaften Partner gewinnen. CBS will noch im Frühjahr 2007 beginnen, Teile seines Programms über Joost anzubieten, darunter komplette neue und bereits gesendete Episoden der CSI-Serien, NCIS, NUMB3RS und Survivor.
https://www.golem.de/0704/51658.html -
Gefälschte Xbox-360-Controller entdeckt
Eine chinesische Firma hat laut Microsoft Xbox-360-Controller nachgebaut und die leicht zu erkennenden Fälschungen unter anderem auch nach Deutschland geschickt. In Zusammenarbeit mit chinesischen Behörden und dem deutschen Zoll soll den Produktfälschern jedoch das Handwerk gelegt worden sein.
https://www.golem.de/0704/51644.html -
OLED-Fernseher von Toshiba und Sony
Anlässlich der gerade in Japan stattfindenden Konferenz Display 2007 haben sowohl die Partner Toshiba und Panasonic als auch deren Konkurrentin Sony OLED-Flachbildfernseher angekündigt. Während Toshiba Matsushita Display Technology (TMD) eine Einführung der stromsparenderen und leichteren OLED-Fernseher erst für 2009 plant, will Sony vorpreschen und schon 2007 die kommerzielle Einführung starten - mit einigen Haken allerdings.
https://www.golem.de/0704/51642.html -
Philips will Schwarzkopien bis zum PayTV-Abonnent verfolgen
Im Kampf gegen Schwarzkopien will Philips mit seiner VTrack getauften Technik insbesondere Inhalte von PayTV-Anbietern schützen. Dazu versieht Philips das Videomaterial mit einem eindeutigen Wasserzeichen und erlaubt im Zweifel die genaue Rückverfolgung bis zum Kunden.
https://www.golem.de/0704/51641.html