-
Alternatives Audio- und Video-Dock für den iPod
SendStation hat mit dem PocketDock AV eine kleine Dockingstation für Apples iPod vorgestellt, die den Musik- und Videospieler mit Fernseher und Stereoanlage verbindet. Das PocketDock ist ungefähr daumengroß und bietet Anschlüsse für USB, Lineout-Ton sowie Composit und S-Video.
https://www.golem.de/0703/51107.html -
PlayStation-3-Tastatur von Logitech
Anlässlich der CeBIT 2007 und der nahenden Einführung der PlayStation 3 in Europa hat der Zubehöranbieter Logitech nun sein passendes Zubehör auch für unsere Breitengrade angekündigt. Dazu zählen unter anderem zwei Controller - davon einer mit Gebläse - und eine Tastatur mit Mausersatz.
https://www.golem.de/0703/51100.html -
Auch Sharp bietet dem iPod ein Zuhause
Mit gleich vier neuen Stereoanlagen will nun auch Sharp iPod-Besitzer ansprechen, die ihren portablen Audio- und Video-Abspieler auch im Wohnzimmer nutzen und dazu lediglich in eine Docking-Station stecken wollen. Auf der CeBIT 2007 sind die Sharp-Geräte zwar zu sehen, erhältlich sind sie jedoch noch nicht.
https://www.golem.de/0703/51090.html -
CeBIT: AMD Live mit Logo-Programm und "Active TV"
Nach dem eher schleppenden Start der Multimedia-Geräte nach AMDs Live-Konzept hat sich der Prozessorhersteller nun ein Logo-Programm nach dem Vorbild von "HD Ready" einfallen lassen. Zudem startet mit "Active TV" ein Plug-In für das Windows Media Center, das Webinhalte mit Fernsehen verknüpft.
https://www.golem.de/0703/51074.html -
DV-Editor Kino 1.0 veröffentlicht
Kino ist ein nicht linearer Digital-Video-Editor für Linux und nun in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch ein gutes Zusammenspiel mit IEEE 1394 auszeichnen.
https://www.golem.de/0703/51051.html -
GDC: Nintendo Wii - Miyamotos Design-Geheimnisse
Shigeru Miyamoto nutzte seine heutige Keynote zu einem sehr persönlichen Vortrag. Der Videospiele-Star, der praktisch jede wichtige Nintendo-Serie erfunden und jeden Nintendo-Controller mitdesignt hat, zeigte seine Frau als Mii-Avatar, plauderte über den "Wife-o-Meter"-Faktor und enthüllte nicht verwendete Konzepte für den Wii-Controller. Vor allem aber erläuterte er den Tausenden von andächtig lauschenden Spiele-Entwicklern seine wichtigsten Design-Philosophien.
https://www.golem.de/0703/50968.html -
Erster Universalschlüssel für HD-DVDs und Blu-rays gefunden
Bei Experimenten mit dem Kopierschutz AACS, der sich auf HD-DVDs und Blu-ray Discs findet, ist nun eine weitere Hürde gefallen. Aus der legalen Software PowerDVD 7.x wurde der "Private Key" ausgelesen, mit dem sich das Programm als legitimer Decoder für HD-Scheiben ausgibt. Mit diesem Schlüssel lassen sich nun andere Programme schreiben, die AACS dekodieren können.
https://www.golem.de/0703/50955.html -
Ricoh stellt DVD+R-Double-Layer-Rohling für 16x vor
Der japanische Hersteller Ricoh hat einen Double-Layer-Rohling im DVD+R-Format vorgestellt, der mit entsprechenden Brennern mit 16facher Geschwindigkeit beschrieben werden kann. Damit schließt das doppellagige Format zu einlagigen Medien auf, die schon seit geraumer Zeit mit dieser Geschwindigkeit und vereinzelt auch schon bei 18x mit Daten gefüllt werden können.
https://www.golem.de/0703/50932.html -
GDC: Project Epoc - Spielsteuerung mit Gedanken & Emotionen
Mit einer an Science-Fiction-Filme erinnernden Kappe will es das Unternehmen Emotiv Systems den Trägern ermöglichen, Computer mit Gedanken und Emotionen zu steuern. Die vier Firmengründer hoffen, damit die Interaktion mit Computern natürlicher zu machen - für den Anfang hofft das Emotiv-Team, die Spielebranche von ihrem auf den Kopf zu setzenden Eingabegerät zu überzeugen und liefert ihnen dafür das "Emotiv Development Kit" (EDK).
https://www.golem.de/0703/50922.html -
DVB-T und Speicherstick in einem
Pinnacle hat einen DVB-T-Stick vorgestellt, der gleichzeitig noch 1 GByte Speicherkapazität bietet. Das Gerät ist mit einem USB-2.0-Anschluss versehen. Die für den Fernseh- und Radioempfang erforderliche Software ist auf dem Stick bereits gespeichert.
https://www.golem.de/0703/50906.html -
Archos 704 WiFi - Portabler Player mit großem LCD und WLAN
Auf der CeBIT 2007 will der französische Hersteller Archos sein jüngstes tragbares Multimedia-Abspielgerät präsentieren: Der "Archos 704 WiFi" verfügt neben einem 7-Zoll-LCD über einen analogen Videoausgang und lässt sich mittels WLAN drahtlos an das Heimnetz oder das Internet anbinden; dabei sollen Audio- und Video-Streams, Podcasts und kostenpflichtige Film-Downloads aus Online-Shops ebenso unterstützt werden wie der Zugriff auf Audio- und Videodaten vom eigenen Computer.
https://www.golem.de/0703/50893.html -
Einsteiger-Projektor von BenQ mit 22 dB(A)
BenQ hat mit dem MP510 einen DLP-Projektor für einfache Präsentationsaufgaben vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln bringt. Das Gerät soll dabei mit reduzierter Lampenleistung nur 22 dB (A) laut werden.
https://www.golem.de/0703/50879.html -
NMM passt Videoqualität automatisch dem Netzwerk an
Die "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)" der Universität des Saarlandes erlaubt es, Audio- und Videodaten im heimischen Netzwerk zu verteilen und auch Videos mit dem Handy vom heimischen Rechner abzurufen. Dabei wird die Bild- und Tonqualität nun automatisch an die verfügbare Bandbreite von Netzwerken angepasst.
https://www.golem.de/0703/50867.html -
Europäische PlayStation 3: Kompatibel zu ca. 1.000 PS2-Games
In einem Interview mit dem Blog Three Speech hat Phil Harrison, mittlerweile Leiter der Spielestudios von Sony Computer Entertainment, betont, dass auch die europäische PlayStation 3 noch zu vielen PlayStation-2-Spielen kompatibel sein wird. Die Entscheidung, die PlayStation 3 in Europa aus Kostengründen mit weniger PlayStation-2-Komponenten auszuliefern, kam nicht bei allen europäischen Kunden gut an.
https://www.golem.de/0703/50848.html -
Media-Player-Browser Songbird mit Plug-In-Unterstützung
Mit einer Vorabversion von Songbird nehmen die Entwickler einen weiteren wichtigen Schritt. Die Plug-In-Schnittstelle ist nun bequem nutzbar, um neue Funktionen in Songbird einzufügen. Die Software stellt eine Mischung aus Browser sowie Media-Player dar und basiert auf den Codeteilen von Firefox.
https://www.golem.de/0703/50842.html -
Sony bringt Walkman mit Video-Abspielfunktion
Sony nutzt seinen Markennamen Walkman jetzt auch für einen mobilen Videoabspieler. Der NW-A800 kommt allerdings nicht mit Kassetten, sondern zeitgemäß mit eingebautem Flash-Speicher auf den Markt und kann außer MPEG4-Videos (MPEG-4 SP und AVC Baseline) auch MP3- und WMA sowie AAC und ATRAC-Musikformate wiedergeben.
https://www.golem.de/0703/50834.html -
Fernsehen streamen im Heimnetz und über das Internet
Nach Sony, Hauppauge und anderen bietet nun auch Pinnacle eine kombinierte Hard- und Softwarelösung zum Empfang des heimischen Fernsehprogramms über das eigene Netzwerk und das Internet. Die "Pinnacle PCTV To Go" enthält allerdings selbst keinen Fernseh-Tuner, sondern digitalisiert das Bild vom Videorekorder oder einer Set-Top-Box.
https://www.golem.de/0703/50823.html -
Nordamerika ohne PlayStation-3-Lieferengpässe
In Nordamerika will Sony Computer Entertainment wie geplant bis Ende März 2007 insgesamt 2 Millionen PlayStation-3-Konsolen ausgeliefert haben. Ab April/Mai 2007 sollen dann genügend Geräte im Handel sein, um Kunden mögliche Engpässe ersparen zu können.
https://www.golem.de/0702/50801.html -
Apple TV verspätet sich
Eigentlich sollte Apple TV alias "iTV" im Februar 2007 auf den Markt kommen. Mit dem Gerät will Apple ins Wohnzimmer vordringen, soll es doch per iTunes gekaufte Inhalte drahtlos auf den Fernseher übertragen. Nun aber hat Apple den Marktstart von Apple TV verschoben.
https://www.golem.de/0702/50754.html -
Europa bekommt abgespeckte PlayStation 3
Die ab 23. März 2007 endlich auch in Europa erhältliche PlayStation 3 wird weniger kompatibel zu den Spielen sein, die für ihre Vorgängerkonsolen entwickelt wurden. Sony Computer Entertainment führt Kostensenkungsgründe dafür an.
https://www.golem.de/0702/50715.html