-
Napster verschenkt MP3-Player
Um sein Abo-Geschäft anzukurbeln, verschenkt Napster nun passende MP3-Player. Kunden, die ein Abo für Napster To Go abschließen, erhalten einen kostenlosen MP3-Player, können sich aber auch für ein größeres Modell entscheiden, das dann wie in der Mobilfunk-Branche subventioniert wird.
https://www.golem.de/0609/47747.html -
Neues Nahfeld-System für Raumklang von JVC
Mit einem aus der Studio-Technik entlehnten Verfahren will JVC die teils enormen Pegel von Heimkino-Anlagen bändigen. Nur noch zwei Lautsprecher sollen dank digitaler Signalverarbeitung ausreichen, um vollen Surround-Sound zu produzieren. Da die Boxen als Nahfeld-Monitore ausgelegt sind, müssen sie nahe beim Zuhörer und nicht mehr bei der Bildquelle stehen.
https://www.golem.de/0609/47745.html -
Schnurlose iTunes-Fernbedienung mit Trackanzeige
Hercules bietet mit der "Tunes Explorer Wireless" eine kleine Fernbedienung an, die speziell für Apples iTunes-Programm gedacht ist und nicht nur über die üblichen Tasten zur Musiksteuerung wie Vor, Zurück, Stopp und Play verfügt, sondern in ihrem Display auch noch Titelinformationen anzeigt.
https://www.golem.de/0609/47730.html -
Hybride: HD DVD mit DVD-Schicht bietet nun mehr Kapazität
Die Blu-ray-Fraktion hatte bereits dreilagige Hybrid-Scheiben angekündigt, nun folgen auch die Partner Memory-Tech und Toshiba mit einer verbesserten Version ihres DVD-/HD-DVD-Hybrid-Mediums. Die Hybrid-Scheiben sollen es Filmstudios ermöglichen, ihren Kunden einen Wechsel von der DVD zu dem jeweils mehr Videoqualität und ausgefeiltere Extras versprechenden Nachfolgeformat interessanter zu machen.
https://www.golem.de/0609/47717.html -
Radio per Internet: 20 Millionen schalten ein
Rund 20,4 Millionen Menschen in Europa hören Radio über das Internet, 5,3 Millionen mehr als noch vor einem Jahr, so das Ergebnis einer Studie, die die Marktforscher von Goldmedia für den Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) durchgeführt haben. Bis 2010 soll die Hörerschaft europaweit auf 31,9 Millionen Menschen wachsen, prognostizieren die Marktforscher.
https://www.golem.de/0609/47713.html -
Sony HDR-FX7: Kleine 1080i-Videokamera mit 20fach-Zoom
Mit der Handycam HDR-FX7 bringt Sony einen neuen Camcorder auf den Markt, der HDV 1080i unterstützt. Das mit einem Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattete Gerät nimmt Filme mit einer Auflösung von 1.280 x 720 und 1.440 x 1.080 Pixeln auf herkömmliche MiniDV-Kassetten auf. Das Gerät soll ungefähr 40 Prozent kleiner und 25 Prozent leichter als Sonys erster HDV-Camcorder HDR-FX1 sein. Als Sensoren kommen drei ClearVID-CMOS von Sony zum Einsatz.
https://www.golem.de/0609/47711.html -
Optoma HD70: HD-Projektor im Budget-Preissegment
Mit dem HD70 hat Optoma einen besonders günstigen DLP-Projektor vorgestellt, der als Heimkinosystem eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln erreicht. Das Gerät ist mit dem DLP-Chip von Texas Instruments und einem 7-segmentigen Farbrad ausgestattet.
https://www.golem.de/0609/47708.html -
Hochauflösendes Pay-TV am PC per USB-CI
Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin haben Hauppauge und CyberLink eine gemeinsame Entwicklung vorgestellt, mit der sich auch Pay-TV-Kanäle in HDTV am PC ansehen lassen. Den Mittelpunkt bildet ein Common Interface (CI) für die Smartcards der Sender, das über USB an den Rechner angeschlossen wird.
https://www.golem.de/0609/47653.html -
Amazon und Apple bald Konkurrenten im Filmdownload-Geschäft
Nach einem Bericht des Wall Street Journal wollen sowohl Apple als auch Amazon künftig zu bezahlende Video-Downloads von Kinofilmen anbieten. Apple wird den Filmkauf in iTunes anbieten und Amazon soll den Informationen der Zeitung zufolge die Filme mit dem neuen Service namens Unbox vermarkten.
https://www.golem.de/0609/47651.html -
Kabelloses HDMI in Aussicht
Die Unternehmen Tzero und Analog Devices haben eine Lösung zum Übertragen hochauflösender Videos per HDMI-Schnittstelle angekündigt, die ohne die bisherigen Kabelverbindungen auskommt. Die schnurlose Übertragung des Materials erfolgt über die Ultra-Wideband-Technik, die auch bei schnurlosem USB zum Einsatz kommen soll.
https://www.golem.de/0609/47649.html -
SpiralFrog: Auch EMI bei kostenlosen Musik-Downloads dabei
SpiralFrog will Musik kostenlos zum Download anbieten, finanziert durch Werbung. Neben Universal Music konnte das Unternehmen nun auch mit EMI Music Publishing eine Vereinbarung schließen.
https://www.golem.de/0609/47621.html -
Kreisch: Maxfield stellt 'Tokio Hotel Player' vor (Update)
Die Popband Tokio Hotel erhitzt die Gemüter: Die einen kreischen vor Freude, die anderen aus Leid. Der Hersteller Maxfield versucht vom Erfolg zu profitieren und bringt einen mit Tokio-Hotel-Abbild bedruckten schwarzen MP3-Player mit roten Sensortasten auf den Markt.
https://www.golem.de/0609/47607.html -
Neuer netzwerkfähiger DivX-DVD-Player von Linksys
Auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin zeigt die Cisco-Tochter Linksys neben allerlei Netzwerk-Hardware auch Produkte der zugekauften Firma KiSS. Deren Produktangebot wird ausgedünnt und künftige Geräte werden den Namen Linksys tragen, die Marke KiSS wird nicht mehr weiter verwendet.
https://www.golem.de/0609/47602.html -
Wettrüsten: FairUse4WM entfernt neues Windows-DRM
Nachdem Microsoft überraschend schnell auf das Programm "FairUse4WM" reagiert und dessen Funktion mit neuen Kopierschutz-Mechanismen außer Kraft gesetzt hatte, legen die Entwickler der Gegenseite jetzt nach. Die Version 1.2 von FairUse4WM kann aus gekauften Mediendateien auch den Kopierschutz von Microsofts neuen Rechteverwaltungsversionen entfernen.
https://www.golem.de/0609/47583.html -
Sisvel vs. SanDisk: Krieg um MP3-Patente
Die Beschlagnahmung von SanDisks MP3-Playern auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ist nur der jüngste Eklat um eine komplizierte Situation rund um die MP3 zu Grunde liegenden Patente. Wer MP3 in einem kommerziellen Produkt nutzt, muss an zwei Instanzen Lizenzzahlungen abführen.
https://www.golem.de/0609/47577.html -
Samsungs iPod/iTunes-Konkurrenz nimmt Formen an
Mit neuen Musik-Playern, einem passenden Online-Musik-Dienst und entsprechender Software will Samsung Apples Gespann aus iPod und iTunes in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Konkurrenz machen. Die Musik kommt von MusicNet und wird im Miet-Abo angeboten, ähnlich wie es auch Napster tut.
https://www.golem.de/0609/47579.html -
Blu-ray Disc und HD DVD - Wann kommen die Billigheimer?
Im Rennen um die DVD-Nachfolge spielen auch die Hardware-Preise eine Rolle - bis Blu-ray- und HD-DVD-Wiedergabegeräte wenigstens das Preisniveau von DVD-Rekordern erreichen, werden noch viele Monate ins Land gehen. Die für günstige DVD-Abspieler bekannten asiatischen Hersteller warten erst einmal ab, wie das Rennen seinen Lauf nimmt.
https://www.golem.de/0609/47576.html -
Handy-TV per DMB startet in fünf weiteren Großstädten
Die MFD Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH erweitert ihr Sendegebiet und bietet nun auch in Hamburg, Leipzig, Hannover, Dortmund und Gelsenkirchen Handy-TV per DMB an.
https://www.golem.de/0609/47569.html -
Winziger Videorekorder zeichnet auf Flashspeicherkarten auf
SanDisk stellt auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin mit dem V-Mate einen Videorekorder vor, der das eingespielte analoge Material direkt auf Speicherkarten schreibt. Die entstandenen digitalen Videos sollen für Mobiltelefone, PDAs, die Sony PSP und andere tragbare und stationäre Geräte geeignet sein.
https://www.golem.de/0609/47562.html -
Sony-MP3-Player mit eingebautem Schwerkraftsensor für Jogger
Mit dem NW-S200 hat Sony einen stiftförmigen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der vor allem Sportler ansprechen soll. Das Gerät ist in einem wasserfesten Alugehäuse untergebracht und erinnert ein wenig an eine Zigarrenhülse. Neben dem Player ist ein Schritt-, Kalorien- und Distanzmesser integriert. Der Player soll Musikstücke passend zum Lauftempo abspielen.
https://www.golem.de/0609/47560.html