-
Suchlauf sollte eigentlich Geschichte sein
Autor: Golressy 31.08.18 - 10:01
Hallo,
also irgendwie verstehe ich das nicht...
"Die Zuschauer müssen nach dem Kanalwechsel einen Suchlauf an ihrem Empfangsgerät durchführen"
Bei DVB-S/C/T hätte ich das verstanden. Doch nicht mehr bei DVB-S2/T2.
Wenn ich golem.de öffne, sorgt eine (de-)zentrale Datenbank (im Netz der DNS) dafür die richtige IP zu bekommen. Dabei wird im Hintergrund die richtige Adresse dem Router zugewiesen.
(Nebenbei ist es witzig, wenn man http://77.247.84.129/ eingibt ;-) - daraus wird dann https://www.77.247.84.129/)
Jedenfalls müsste doch der Receiver automatisch auch so eine Zuweisung erhalten und automatisch die Sender-IDs den richtigen Frequenzen zuweisen.
Doch statt das völlig automatisch ablaufen zu lassen, so dass es dem (normalen) Nutzer völlig egal ist, wie die Frequenz heißt (so wie wir es ja auch von DNS-Namensauflösung kennen), müssen diese ständig den Sendersuchlauf starten.
Wenn man Pech hat, ist das Empfangsteil auch "so lieb" und löscht die Sortierreihenfolgen. Das schreckt den Otto Normal noch mehr davon ab einen Suchlauf zu starten.
Mit anderen Worten ist das sehr Nutzerunfreundlich. Und das zu Zeiten, wo man es eigentlich längst besser wissen sollte.
Beim DNS kann man sogar für eine Domain einen CNAME für eine automatische Umleitung auf die IP einer andere Domain einstellen.
Oder man kann mit einem Location-Header die verwendete Domain umschreiben.
Den Suchlauf sollte man eigentlich nur noch für ein Blind-Scan nutzen müssen. Wenn man mal neugierig ist, ob da noch was unbekanntes ist ;-) -
Re: Suchlauf sollte eigentlich Geschichte sein
Autor: Anonymer Nutzer 31.08.18 - 11:17
Dir ist bekannt, dass DVB-XYZ eine unidierektionales Medium darstellt, es keinen Kanal vom Endgerät zum Sender gibt?
D.h. es können keine Anfragen, die wie bei DNS aufgelöst werden könnten, gesendet werden. -
Re: Suchlauf sollte eigentlich Geschichte sein
Autor: x2k 31.08.18 - 12:26
Bei dvb C und s. Gibt es immerhin reciver die eine Netzwerk Suche unterstützen, dabei wird mittels internet die aktuelle senderliste ohne sendersuchlauf direkt in das Gerät geladen.
Bei unitymedia gibt's soweit ich weiß sogar einen extra datenkanal für genau diese Funktion, damit das auch ohne Internet gibt.
Bei dvb t sollte man sowas ggf auch einrichten. -
Re: Suchlauf sollte eigentlich Geschichte sein
Autor: Gormenghast 31.08.18 - 17:05
ML82 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dir ist bekannt, dass DVB-XYZ eine unidierektionales Medium darstellt, es
> keinen Kanal vom Endgerät zum Sender gibt?
>
> D.h. es können keine Anfragen, die wie bei DNS aufgelöst werden könnten,
> gesendet werden.
Das spielt keine Rolle, da die zu übertragene Informationsmenge dermaßen klein ist, dass sie locker in den Metadaten von Kanälen platz finden würde. Neben EPG, VT und ähnlichem, sollte eine Senderliste kein wirkliches Problem darstellen, oder?
Und schon wären es zehntausende Mannstunden weniger, die jetzt sinnlos verballert werden.
Aber vermutlich waren wieder ein paar "Haben wir schon immer so gemacht" am Werk. Kein Wunder, dass Europa in Sachen ITK nicht mehr vom Fleck kommt.