-
Re: DLNA
Autor: fuzzy 28.12.11 - 11:22
Mein Fernseher kann das nicht.
Transcoding heißt in dem Fall meist nur die Änderung des Container-Formats. Das braucht praktisch keine Leistung. Ich weiß, ist alles nicht so einfach. -
Re: DLNA
Autor: jayrworthington 28.12.11 - 12:05
fuzzy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mein Fernseher kann das nicht.
Kann sein, da kannst Du dann aber sicher fuer 50¤ nen WDTV Live ranhaengen, braucht keine 20 Watt das Ding, spielt aber direkt von einen Windows-Laufwerk-Freigabe m2ts ab, und selbst DVD/Bluray ISO's laufen (letztere ohne Menus, nicht unbedingt ein nachteil, so bescheuert wie BD's meinst gemastert sind).
Naja, jedem das Seine. Das es "konfortabel" waere, einfach im Windows/Mac/Linux Mediaplayer "An Wohnzimmer senden" anzuklicken und dann erscheint dort das video ohne unterbruch, bestreite ich nicht, man erkauft sich den Komfort halt evntl. mit schlechterer Bildqualitaet...
> Transcoding heißt in dem Fall meist nur die Änderung des Container-Formats.
> Das braucht praktisch keine Leistung. Ich weiß, ist alles nicht so einfach.
Transcoding ist ein recodieren oder requantisieren von audio/video codecs. Wenn die Streams, die vorhanden sind, nur umverpackt werden in einen neuen Container (mkv -> ts) ist das repacking oder remuxing. Braucht tatsaechlich nicht viel CPU Leistung, aber dafuer ist's ne bitch fuer die HD, 2x50GB fuer ne BluRay lesen/schreiben, evntl. noch auf dieselbe Disk, da biste dann locker 4, 5 Stunden am warten.... -
Re: DLNA
Autor: fuzzy 28.12.11 - 13:30
Ich weiß ja nicht in welchem Zeitalter du lebst, aber mein PC macht das in Echtzeit. Und der hat nur eine einzige normale Festplatte und einen Athlon 64 3000+. :D
Wozu sollte man das Ergebnis auch fest speichern, wenn es eh ohne nennenswerten Aufwand jederzeit zu reproduzieren ist? -
Re: DLNA
Autor: jayrworthington 29.12.11 - 13:38
fuzzy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich weiß ja nicht in welchem Zeitalter du lebst, aber mein PC macht das in
> Echtzeit. Und der hat nur eine einzige normale Festplatte und einen Athlon
> 64 3000+. :D
Wovon sprichst Du nun, vom transcoding oder von remuxing? Beides sicher moeglich, wenn aber ein Athlon 3000+ eine Bluray in realtime reencoden kann, macht er abkürzungen, und das sieht man in der Bildqualitaet, IMHO keine option.
Ich meinte einfach generell, warum sollte man transocoden/reencoden, wenn es nicht absolut notwendig ist? Die ganzen Sigma Designs basierenden Player spielen praktisch saemmtliche Files auch ohne ab, mit einige % des Stromverbrauchs einen "richtigen" PC's, ohne Lärm usw. -
Re: DLNA
Autor: fuzzy 29.12.11 - 19:59
Transcoding betrifft bei mir nur die Tonspur, weil der Uralt-Receiver kein DTS kann. Das Video bleibt wie es ist, die Glotze frisst das schon.
Warum sollte ich mir ein Extra-Gerät kaufen, wenns auch mit kostenloser Software geht? Der PC läuft sowieso immer.