-
3d ohne brille?
Autor: elefant 01.12.10 - 09:11
wie geht das und warum wird das nicht auf beamer und konsorten angewandt?
-
Re: 3d ohne brille?
Autor: Knübbel 01.12.10 - 09:28
elefant schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> wie geht das
Blickwinkelabhängigesdisplay
>und warum wird das nicht auf beamer und konsorten angewandt?
Weil ne Wand nur einen Blickwinkeln hat. -
Re: 3d ohne brille?
Autor: gregregregregegegegerg 01.12.10 - 09:31
http://lmgtfy.com/?q=3d+ohne+brille
http://de.wikipedia.org/wiki/Single-User-Display
http://en.wikipedia.org/wiki/Integral_imaging -
Re: 3d ohne brille?
Autor: gregegregergerg 01.12.10 - 09:36
> Blickwinkelabhängigesdisplay
Zumal es dein Wort garnicht gibt :
Schwachsinn.
> Weil ne Wand nur einen Blickwinkeln hat.
Soso ... und in den anderen 179,9° sieht man kein Bild oder wie?? Komm, wenn du weder verstehst was "Blockwinkel" bedeutet noch googlen kannst würde ich dich bitten nichts zu sagen, danke. -
Re: 3d ohne brille?
Autor: gregregeggergerrregrege 01.12.10 - 09:36
> "Blockwinkel"
:-D -
Re: 3d ohne brille?
Autor: Vollo 01.12.10 - 09:40
Autostereoskopie nennt sich das. Kennt man von Wackelbildern. Die Technik ist noch nichtmal neu. Erste Geräte kamen 2001. Der kommende Nintendo 3DS wird auch so ein Display haben. Das Problem ist das man nur aus einem Betrachtungswinkel den 3D Effekt hat. Daher bieten sich Mobile Abspielgeräte an, da sie von Betrachter in der Hand gehalten werden.
Wenn das Display genügend Schichten hat und das Videomaterial es hergibt, kann man auch in einem gewissen Rahmen um Objekte rumschauen. Das ist ein ziemlich cooler Effekt, der dem Headtracking nahe kommt. -
Re: 3d ohne brille?
Autor: irata_ 01.12.10 - 15:45
Vollo schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Autostereoskopie nennt sich das. Kennt man von Wackelbildern. Die Technik
> ist noch nichtmal neu. Erste Geräte kamen 2001.
Interessant, die Wackelbilder bzw. Linsenraster wurden bereits 1903 unter der Bezeichnung "Parallax-Stereogram" patentiert.
Aus dem Jahr 1692 sind von einem französischen Maler Bilder bekannt, die eine vergleichbare Technik hatten (durch vertikale Latten getrennte Perspektiven).