-
HDR-Farbpanscherei
Autor: Icestorm 24.01.17 - 17:24
Mein Eindruck bei 4K-Fernsehern ist, dass hier viel zu oft das "High" wörtlich genommen wird und die Pinsel tief in den Farbeimer getaucht werden. Heraus kommen knallige Töne, die nicht der Realität entsprechen.
Das scheint vor allem für das US-Publikum gemacht zu werden. Wenn ich mir Astrofotos von Amateurastronomen anschaue, dann sind es vor allem Amerikaner, die ihre Bilder gerne Bonbonfarben bearbeiten. -
Re: HDR-Farbpanscherei
Autor: Profi 24.01.17 - 17:37
Ins Bild würde dann passen, dass wir ihnen diese grässlich bunten und grell blinkenden Weihnachtsbeleuchtungen zu verdanken haben.
-
Re: HDR-Farbpanscherei
Autor: divStar 24.01.17 - 22:15
Wer "die Realität"(TM) im Fernsehen sehen möchte, sollte vielleicht lieber beim offenen Fenster bleiben statt sich einen Fernseher zu holen...
-
Re: HDR-Farbpanscherei
Autor: shoggothe 24.01.17 - 23:55
Was hat denn HDR mit astronomischen Fotos zu tun? In der Astronomie ist es normal, Details herauszustellen, durch Farb-Integration und durch Falschfarbbilder. Vom Orion-Nebel sieht man erst etwas, wenn er zig-mal überbelichtet wird. Objekte, die verstärkt bestimmte Wellenlängen ausstrahlen, werden durch Falschfarben dargestellt. Oder es werden Lichtpolarisation, oder Beugungseffekte durch Gravitation, usw. dargestellt. Ohne das würde man auf astronomischen Aufnahmen gar nichts sehen. Die Andromedagalaxie ist am Nachthimmel 6x größer als der Vollmond, aber die wenigsten haben sie bisher überhaupt bemerkt.
-
Re: HDR-Farbpanscherei
Autor: Anonymer Nutzer 25.01.17 - 15:01
Icestorm schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mein Eindruck bei 4K-Fernsehern ist, dass hier viel zu oft das "High"
> wörtlich genommen wird und die Pinsel tief in den Farbeimer getaucht
> werden. Heraus kommen knallige Töne, die nicht der Realität entsprechen.
> Das scheint vor allem für das US-Publikum gemacht zu werden. Wenn ich mir
> Astrofotos von Amateurastronomen anschaue, dann sind es vor allem
> Amerikaner, die ihre Bilder gerne Bonbonfarben bearbeiten.
Dein Eindruck ist leider falsch.
Ja die Farben sind anders, sie sind weit mehr realistischer als auf alten TVs.
Zu vergleichen mit OLED Handys.
Habe Fotos auf dem neuen TV angeguckt und "wad ne geile scheiße" es sieht aus
als wenn die Person vor dir steht. Wie ein Blick aus dem Fenster.
Und wenn ich bis auf 5cm ran gehe ... dann sieht es so aus als wenn ich 5cm vor dem Gesicht bin... echt halt.
Es wurden NICHT einfach nur die Farben hochgeschraubt.... -
Re: HDR-Farbpanscherei
Autor: tonictrinker 25.01.17 - 15:31
Also ich kann schon nachvollziehen, was er sagen will. In der Webpräsentation von Fotos(jpeg) reichen seit Jahren acht Bit Farbtiefe aus. Nur in ganz speziellen Fällen, wenn gedruckt werden soll, werden mehr als acht Bit verwendet. Die meisten Wiedergabegeräte können mehr Farben gar nicht darstellen. Von der Abdeckung von Farbräumen wollen wir besser gar nicht reden.
Lebensechte Darstellungen sind aus den Köpfen ohnehin raus. Davon brauch man hier nicht reden. Der Mensch ist mehr Dynamik und höhere Kontraste gewöhnt, als sie meistens in der Realität vorkommen.
Aber, wie will man beurteilen, dass irgendwas wegen der Farben besser aussieht. Die Nachbearbeitung von Filmen und Fotos ist so allgegenwärtig, das sowas schwerfällt.
Und diese sichtbaren Farbübergänge haben leider oft auch etwas mit einer schlechten Kompression der Aufnahmen zu tun. Hier wird die aktuelle Technik teilweise schlechter gemacht als sie ist und zu viel erwartet.
Trotzdem ein interessanter Atikel. -
Re: HDR-Farbpanscherei
Autor: HubertHans 25.01.17 - 17:19
tonictrinker schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Also ich kann schon nachvollziehen, was er sagen will. In der
> Webpräsentation von Fotos(jpeg) reichen seit Jahren acht Bit Farbtiefe aus.
> Nur in ganz speziellen Fällen, wenn gedruckt werden soll, werden mehr als
> acht Bit verwendet. Die meisten Wiedergabegeräte können mehr Farben gar
> nicht darstellen. Von der Abdeckung von Farbräumen wollen wir besser gar
> nicht reden.
> Lebensechte Darstellungen sind aus den Köpfen ohnehin raus. Davon brauch
> man hier nicht reden. Der Mensch ist mehr Dynamik und höhere Kontraste
> gewöhnt, als sie meistens in der Realität vorkommen.
> Aber, wie will man beurteilen, dass irgendwas wegen der Farben besser
> aussieht. Die Nachbearbeitung von Filmen und Fotos ist so allgegenwärtig,
> das sowas schwerfällt.
> Und diese sichtbaren Farbübergänge haben leider oft auch etwas mit einer
> schlechten Kompression der Aufnahmen zu tun. Hier wird die aktuelle Technik
> teilweise schlechter gemacht als sie ist und zu viel erwartet.
>
> Trotzdem ein interessanter Atikel.
Wenn Grafikkarten auch bei 32Bit (bzw 24Bit + Alpha) in Spielen und beim Abspielen von Videos dithern wuerden, wuerde das die meisten Leute absolut zufrieden stellen.
Leider kann Dithering auch zu einem grisseligem Bild fuehren, wenn man beim Arbeiten und Spielen vor dem Bildschirm sitzt. so jedoch ließe sich ein groeßerer Farbraum vortaeuschen/ darstellen. Mit 8Bit pro Kanal ist man jedoch an vielen Stellen einfach an den Grenzen. Die ganzen Colorbanding-Artefakte in Spielen und Videos fallen mir recht haeufig auf. Das ist ungefaehr so ekelhaft, wie alte Spiele, die 8Bit Texturen verwendet haben und auf 16 Bit Dithering setzten, damit die Texturen nicht hart zur naechsten Farbe ueber gingen.