-
Ich hatte eigentlich gehofft, dass man sich in die andere Richtung bewegt
Autor: linuxuser1 11.01.12 - 11:47
Mehr und mehr weg von DRM für Audio/Video (bei Musik ist es ja fast ganz geschafft) und jetzt kommen die wieder mit so einer Scheiße. Bei Musik ging es doch auch. Warum muss man bei Filmen jetzt wieder sowas pushen?
1 mal bearbeitet, zuletzt am 11.01.12 11:48 durch linuxuser1. -
Re: Ich hatte eigentlich gehofft, dass man sich in die andere Richtung bewegt
Autor: derKlaus 11.01.12 - 12:35
linuxuser1 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bei Musik ging es doch auch. Warum muss man bei Filmen jetzt wieder sowas
> pushen?
Jein, zumindest was die Musik betrifft. 'Richtiges' DRM ist bei MP3 ja nicht vorgesehen laut den Spezifikationen. Das wurde bei AAC und ATRAC ja gleich mit eingeplant. Bei MP3s werden jetzt halt digitale Wasserzeichen genutzt, an denen man bei geleakten Files den Urheber feststellen kann. Ich finde das in Ordnung. Und wer jetzt bei MP3s mit Klangverfälschung oder ähnlichem kommt, sollte nochmal kurz darüber nachdenken, daß MP3 eine verlustbehaftete Kompression ist und aus dem Grund schon mal grundsätzlich 'klangverfälscht' ist.
Wären solche Wasserzeichen bei Videos eine Option? -
Re: Ich hatte eigentlich gehofft, dass man sich in die andere Richtung bewegt
Autor: Skyborg 11.01.12 - 12:46
Wenn ich dann endlich auch das Material zur freien Verfügung habe, sprich - abspielen kann wo ich will, Medium welches gewünscht wird und Qualität die ich will, dann gerne und jederzeit.
-
Re: Ich hatte eigentlich gehofft, dass man sich in die andere Richtung bewegt
Autor: FridolinGansheimer 11.01.12 - 12:56
wasserzeichen wären Unsinn, dadurch bekommt jedes file einen eigenen Hash. Die große Cloud anbieter von Speicherplatz z.B. Backupdiensten legen gewöhnlich identische Files zusammen so das sie nur einmal für viele Kunden gespeichert werden müssen.
Wenn jetzt 1 Mio Leute den gleichen Film aber mit unterschiedlichem hash speichern wollen dann verbraucht das ganz massiv unnötige resourcen. Und wozu überhaupt zurück verfolgen, jeden film den es gibt landet sowieso auf den Filehostern. Ganz egal wie sehr man das zurück verfolgt. -
Re: Ich hatte eigentlich gehofft, dass man sich in die andere Richtung bewegt
Autor: Skyborg 11.01.12 - 14:11
Prinzipiell gebe ich dir recht, es ging hier ja nur um eine theoretische Möglichkeit, ein Verfshren zu etablieren, welches eventuell für beide Seiten, Verleiher und Konsument tragbar ist und die Wünsche beider Parteien berücksichtigt.
Ich bin mir sicher dass es auch für das Problem des 'Hashings' Lösungen gibt.
Wenn es ein System geben würde, das beide Parteien zufrieden stellen würde, würde der Punkt 2 deiner Aussage bezgl. Filehostern auch nicht mehr unbedingt in der vollen Tragweite eintreten. -
Re: Ich hatte eigentlich gehofft, dass man sich in die andere Richtung bewegt
Autor: Dr.White 11.01.12 - 17:28
derKlaus schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> linuxuser1 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> Wären solche Wasserzeichen bei Videos eine Option?
Das gibt es schon eine ganze Weile und hat sich fast unbemerkt eingeschlichen. Benutzer die sich z.B. Tolle Geräte von Sony gekauft haben sind bereits in den Genuss dieser Erfindung gekommen. Würde aber wetten das entsprechende Firmware bereits für jeden integrierten Mediaplayer, wie z.b. In TV oder Receivern, vorliegt um es problemlos zu aktivieren wenn der Absatz stimmt.
Das teil nennt sich cinavia, einfach tante google fragen. Gegenmittel gibt es zur Zeit nicht. Ausser am pc gucken oder freies system wie xbmc auf dem htpc.
Das wird noch lustig die nächsten Jahre. Das gute und vielfältige Angebot im Internet ist kostenlos und superschnell. Aber illegal.
Das legale Angebot, speziel Deutschland, ist teuer,schlecht und veraltet. Teilweise Drm vernagelt mit flash und silver.
Die Amis haben es begriffen, siehe Netflix, amazone oder Hulu. Wer braucht da noch torrent? Ich nicht, wenn ich für 10¤all inclusive habe.
Aber hier in der gewollten gema steinzeit gibt sogar youtube auf.