-
100 Watt?
Autor: Plexington Steel 30.06.10 - 18:43
Laut Wikipedia Artikel geht über PoE maximal 12,95 Watt durchs Kabel. Wie wirds das bei HDMI über Ethernet realisiert, wenns die gleichen Kabel und Stecker benutzt?
-
Re: 100 Watt?
Autor: michim 30.06.10 - 19:07
vermutlich mit ner höheren Spannung als bei POE
-
Re: 100 Watt?
Autor: Plexington Steel 30.06.10 - 20:26
halten dass denn normale CAT5e / 6 Kabel aus?
-
Re: 100 Watt?
Autor: Lala Satalin Deviluke 30.06.10 - 21:13
Nimm dir mal so ein Kabel, hab jetzt keines zur Hand. Dort steht die maximale Temperatur und Spannung drauf, die verwendet werden darf um immernoch die dafür zertifizierte Datenrate zu ermöglichen. Daraus kannst du ganz einfach die maximale Leistung berechnen, die das Kabel leiten kann.
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: 100 Watt?
Autor: usuk 30.06.10 - 21:24
alles klar.. der widerstand spielt keine rolle ;-)
-
Re: 100 Watt?
Autor: Lala Satalin Deviluke 30.06.10 - 21:33
Das zu berücksichtigen versteht sich von selbst.
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: 100 Watt?
Autor: watcher 01.07.10 - 08:13
Naja, 1A werden die Draehtli schon aushalten. Wenn man dann 2 verwendet, sind's wohl so um die 50V. Waere so aehnlich wie Telefonkabel von der Spannung her.
-
Re: 100 Watt?
Autor: ThePolecat42 01.07.10 - 09:38
watcher schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Naja, 1A werden die Draehtli schon aushalten. Wenn man dann 2 verwendet,
> sind's wohl so um die 50V. Waere so aehnlich wie Telefonkabel von der
> Spannung her.
..dann braucht man ja schon vier Adern allein für die Spannungsversorgung... aber wieso nicht mit 100V auf eine Ader (und eine zweite für GND) gehen? Dann ham'wer die 100 Watt und 1A ist's auch bloß. -
Re: 100 Watt?
Autor: Tobs 01.07.10 - 10:06
100V sind schon lange keine Schutzkleinspannung mehr .. es dürfte schwierig werden, sowas genehmigt zu bekommen.
-
Re: 100 Watt?
Autor: ThePolecat42 01.07.10 - 11:08
Man müsste halt für einen Griffschutz an den Buchsen und Steckern sorgen. Aber stimmt; einfacher wäre es, die 50V für Schutzkleinspannung einzuhalten.
Vielleicht modulieren sie auch und verwenden Adern für gleichzeitig für U+ und Sig...
Ich würde zu gerne einen Blick in die Spec werfen.. kann aber vmtl. eh kein Mensch lesen; genau wie die RFCs...