-
Aber warum?
Autor: mrstar 15.12.20 - 17:39
Wunderbar, es gibt neue Audio-Hardware für unser aller Lieblings-SBC :)
Was der Artikel - meines Erachtens nach - vergisst:
Warum? Warum dieses Produkt?
Der Artikel zählt wunderbar die Daten und Fakten auf in Textform - warum aber soll man jetzt beispielsweise das Produkt gegenüber dem etablierteren Hersteller HifiBerry vorziehen?
Natürlich ist das erst mal kein Review, aber den ein oder anderen Vorteil - vor allem in Anbetracht dessen das es HifiBerry quasi schon immer gibt und man mit Sicherheit zuerst an die denkt wenn man einen DAC oä kaufen will - zu nennen wär schon ganz nett gewesen. -
Re: Aber warum?
Autor: FreiGeistler 15.12.20 - 20:54
mrstar schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wunderbar, es gibt neue Audio-Hardware für unser aller Lieblings-SBC :)
>
> Was der Artikel - meines Erachtens nach - vergisst:
>
> Warum? Warum dieses Produkt?
>
> Der Artikel zählt wunderbar die Daten und Fakten auf in Textform - warum
> aber soll man jetzt beispielsweise das Produkt gegenüber dem etablierteren
> Hersteller HifiBerry vorziehen?
Oder weshalb kein USB-DAC, das überall läuft? -
Re: Aber warum?
Autor: rubberduck09 16.12.20 - 12:20
FreiGeistler schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Oder weshalb kein USB-DAC, das überall läuft?
Naja - deren Qualität ist eher durchwachsen...
Aber n HDMI Audio Extractor mit optischem SPDIF liefert maximalmögliche Qualität und damit dann in einen geeigneten Verstärker und gut. -
Re: Aber warum?
Autor: Trollversteher 16.12.20 - 12:27
>Naja - deren Qualität ist eher durchwachsen...
Da gibt es, wie bei allem technischen Equipment "von bis" - die externen Studio Aujdiointerfaces im unteren Einsteigerbereich haben mittlerweile mehr als ordentliche DACs, und sind auch auf low latency und zuverlässigkeit optimiert.
>Aber n HDMI Audio Extractor mit optischem SPDIF liefert maximalmögliche Qualität und damit dann in einen geeigneten Verstärker und gut.
Wenn man damit eh an den digital Eingang eines vorhandenen ordentlichen Verstärkers gehen will, stimmt das wohl. Ich habe allerdings mit den günstigen Varianten der "HDMI Audio Extraktoren" auch schon schlechte Erfahrungen gemacht - zB durch zwischenzeitliche drop outs, oder offenbar durch Synchronisierungsprobleme verursachte "Start" Schwierigkeiten beim Einschalten... -
Bei mir läuft das über HDMI eigentlich auch recht gut und zuverlässig
Autor: strichi 16.12.20 - 22:24
Da ich hier neu bin, darf ich anscheinend nicht auf meinen Beitrag nebenan verlinken. Also mache ich hier mal dazu passend ein Doppel-Posting (stumpfe Kopie):
------------------------------------------------
Blöde Frage dazu dann nochmal ...
Autor: strichi 16.12.20 - 22:17
------------------------------------------------
Ich habe bei meinen Raspberrys tatsächlich auch einfach nur per HDMI die Soundausgabe abgegriffen und jeweils über günstige HDMI zu HDMI+Audio Konverter (Digital+Analog-Ausgabe) an Aktivlautsprecher und auch an eine ältere Stereoanlage weitergegeben.
Ich bin mit dem Ergebnis eigentlich voll zufrieden, da ich so nicht mehr die fiesen Störgeräusche von den analogen Soundausgängen der Raspberrys habe.
Ich dachte eigentlich, dass digital immer digital und damit störungsfrei ist, solange man nicht auf Analog umwandelt. Deshalb dachte ich, dass HDMI digital und somit störungsfrei die Soundsignale ausgibt und über die externen HDMI zu Audio Konverter (neben HDIM auch analoge Ausgänge) umschiffe ich die Raspberry internen Störquellen komplett.
Liege ich mit dieser Annahme etwas falsch?
Wie gesagt, ich habe bei dieser HDMI Lösung keinerlei Störgeräusche mehr, die ich zuvor bei den analogen Raspberry-Ausgängen noch hatte und die echt extrem fies waren ...