-
Cadillac Lyriq: So sieht das Infotainmentsystem auf dem 33-Zoll-Display aus
Cadillac hat das Infotainmentsystem seines Elektroautos Lyriq vorgestellt, das über einen besonders großen Bildschirm verfügt.
https://www.golem.de/news/cadillac-lyriq-so-sieht-das-infotainmentsystem-auf-dem-33-zoll-display-aus-2101-153234.html -
Video: Cadillac Lyriq - Entertainmentsystem
Der Cadillac ist mit einem 33 Zoll großen Infotainmentbildschirm im Innenraum ausgestattet, hinzu kommen viele haptische Bedienelemente wie Lautstärke- und Klimaanlagen-Regler.
https://video.golem.de/auto/25418/cadillac-lyriq-entertainmentsystem.html -
Video: MBUX Hyperscreen im neuen Mercedes EQS
Die gewölbte Bildschirmeinheit des Mercedes EQS geht über die gesamte Breite von der linken zur rechten A-Säule. Auf dem MBUX Hyperscreen läuft eine lernfähige Software, bei dem das Anzeige- und Bedienkonzept vom Benutzungsverhalten abhängt. Personalisierte Vorschläge für zahlreiche Infotainment-, Komfort- und Fahrzeugfunktionen werden auf Basis der bisherigen Nutzung eingeblendet.
https://video.golem.de/auto/25417/mbux-hyperscreen-im-neuen-mercedes-eqs.html -
Video: Nox Cycles: Zwei Fahrräder, ein Antrieb
Take 2 E-Ride 1 heißt das Angebot von Nox Cycles. Der Kunde kauft zwei Fahrräder und einen Elektroantrieb, der zwischen den Rädern per Steckverbindung getauscht werden kann.
https://video.golem.de/auto/25414/nox-cycles-zwei-fahrraeder-ein-antrieb.html -
Waymo-Chef Krafcik: Autonomes Fahren ist schwieriger als ein Raketenflug
Waymo-Chef John Krafcik hat die Herausforderungen des autonomen Fahrens unterschätzt. Nun will er bescheidener geworden sein.
https://www.golem.de/news/waymo-chef-krafcik-autonomes-fahren-ist-schwieriger-als-ein-raketenflug-2101-153203.html -
Airbus: 2035 soll das Wasserstoffflugzeug kommen
Bis dahin sei noch einiges zu tun, sagt der Deutschland-Chef von Airbus. Mit dem Wasserstoff-Antrieb allein sei es nicht getan.
https://www.golem.de/news/airbus-2035-soll-das-wasserstoffflugzeug-kommen-2101-153191.html -
Zulassungsrekord: Renault Zoe ist meistverkauftes Elektroauto Deutschlands
Vom Renault Zoe wurden 2020 rund 31.000 Stück in Deutschland zugelassen. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Verdreifachung.
https://www.golem.de/news/zulassungsrekord-renault-zoe-ist-meistverkauftes-elektroauto-deutschlands-2101-153181.html -
Norwegen: Mehr als jeder zweite Neuwagen ist vollelektrisch
In Norwegen ist 2020 der Anteil der vollelektrischen Neuwagen erstmals über 50 Prozent gestiegen. Nur jeder sechste Neuwagen war ein reiner Verbrenner.
https://www.golem.de/news/norwegen-mehr-als-jeder-zweite-neuwagen-ist-vollelektrisch-2101-153177.html -
E-Mobilität: Südkorea will Hochgeschwindigkeitszüge statt Diesel
Die verbliebenen Dieselzüge will Südkorea noch in diesem Jahrzehnt komplett durch E-Triebwagen ersetzen und die Reisegeschwindigkeit erhöhen.
https://www.golem.de/news/e-mobilitaet-suedkorea-will-hochgeschwindigkeitszuege-statt-diesel-2101-153171.html -
Verkehrswende: Massachusetts schafft ab 2035 Verbrennerfahrzeuge ab
Die Auswirkungen des Klimawandels seien bereits zu spüren, sagt der Gouverneur Charlie Baker. Deshalb sei es notwendig, Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
https://www.golem.de/news/verkehrswende-massachusetts-schafft-ab-2035-verbrennerfahrzeuge-ab-2101-153168.html -
Apple-Zulieferer will E-Auto: Foxconn rettet Byton
Der E-Autohersteller Byton verbündet sich mit Apples Auftragsfertiger Foxconn. Eine Finanzspritze soll Byton das Überleben sichern.
https://www.golem.de/news/apple-zulieferer-will-e-auto-foxconn-rettet-byton-2101-153157.html -
Viertgrößter Autokonzern: PSA und Fiat-Chrysler fusionieren zu Stellantis
Der neue Konzern Stellantis wird zum viertgrößten Autohersteller der Welt. Zu den 14 Marken gehören auch Opel, Peugeot, Jeep und Maserati.
https://www.golem.de/news/viertgroesster-autokonzern-psa-und-fiat-chrylser-fusionieren-zu-stellantis-2101-153155.html -
Full Self Driving: Tesla fährt autonom von San Francisco nach Los Angeles
Die autonome Fahrfunktion in einem Tesla Model 3 erlaubte eine 600-km-Fahrt fast ohne Hilfe des Fahrers.
https://www.golem.de/news/full-self-driving-tesla-faehrt-autonom-von-san-francisco-nach-los-angeles-2101-153128.html -
Regine Günther: Berlins Verkehrssenatorin rät vom Kauf von Hybridautos ab
Elektroautos stehe ein "exponentielles Wachstum" bevor, sagt Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne).
https://www.golem.de/news/regine-guenther-berlins-verkehrssenatorin-raet-vom-kauf-von-hybridautos-ab-2101-153124.html -
Brennstoffzellenzug: Alstom plant Serienfertigung des Coradia iLint
Alstom will Marktführer bei Zügen mit Brennstoffzellen-Antrieb werden.
https://www.golem.de/news/brennstoffzellenzug-alstom-plant-serienfertigung-des-coradia-ilint-2101-153122.html -
Elektromobilität: Tesla lieferte 2020 knapp 500.000 Elektroautos aus
Tesla verfehlt knapp sein Jahresziel und trotzt der Corona-Krise.
https://www.golem.de/news/elektromobilitaet-tesla-lieferte-2020-knapp-500-000-elektroautos-aus-2101-153120.html -
C Plus Pod: Toyotas winziges Elektroauto ist nur 2,5 Meter lang
Der Toyota C Plus Pod ist ein kompaktes Elektroauto für zwei Personen, das den Stadtverkehr entlasten soll.
https://www.golem.de/news/c-plus-pod-toyotas-winziges-elektroauto-ist-nur-2-5-meter-lang-2012-153106.html -
Prototyp vorgestellt: VW-Laderoboter im R2D2-Style kommt zum Auto
Warum soll der Autofahrer zur Ladesäule fahren und nicht umgekehrt? Volkswagen hat einen beweglichen Roboter dafür.
https://www.golem.de/news/prototyp-vorgestellt-vw-laderoboter-im-r2d2-style-kommt-zum-auto-2012-153079.html -
SUV als Elektroauto: Volkswagen ID.4 kommt erst 2021 in den Handel
VW wollte den ID.4 bis Jahresende auf den Markt bringen, nun kommt er erst 2021. Mit dem ID.5 folgt ein noch größeres SUV.
https://www.golem.de/news/suv-als-elektroauto-volkswagen-id-4-kommt-erst-2021-in-den-handel-2012-153077.html -
Video: Volkswagen-Laderoboter als Prototyp
Volkswagen stellt den Prototypen eines Laderoboters vor, der einen Akku hinter sich herzieht, den er an das Elektroauto anschließen und zur Basis zurückbefördern kann.
https://video.golem.de/auto/25402/volkswagen-laderoboter-als-prototyp.html