-
Tanken nicht gleich tanken
Autor: Krime 21.02.21 - 10:47
Worauf ihr nicht eingegangen seid, ist die Länge der jeweiligen tankvorgänge. Während ein klassisches ÖL auto innerhalb weniger Minuten vollgetankt ist, braucht ein e-auto dafür mehrere Stunden. Deswegen hinkt der Vergleich mit dem es gehen jaa auch nicht alle gleichzeitig tanken ein wenig...
Mfg -
Re: Tanken nicht gleich tanken
Autor: subjord 21.02.21 - 12:28
Krime schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Worauf ihr nicht eingegangen seid, ist die Länge der jeweiligen
> tankvorgänge. Während ein klassisches ÖL auto innerhalb weniger Minuten
> vollgetankt ist, braucht ein e-auto dafür mehrere Stunden. Deswegen hinkt
> der Vergleich mit dem es gehen jaa auch nicht alle gleichzeitig tanken ein
> wenig...
>
> Mfg
Das stimmt. Man könnte vereinfacht davon ausgehen, dass alle Elektrofahrzeuge am Tag eine Stunde fahren und eine Stunde (mit 16 kWh) laden. Dann bräuchte man nur 120 Millionen Elektroautos, damit im Schnitt 5 Millionen Autos gleichzeitig laden. In den Spitzen wäre es dann vermutlich etwas mehr. Allerdings ließe sich das sicherlich auch problemlos lösen, indem man abends die Ladevorgänge über die ganze Nacht ausdehnt. -
Re: Tanken nicht gleich tanken
Autor: Maik Kretschmar 21.02.21 - 13:00
subjord schrieb:
> Das stimmt. Man könnte vereinfacht davon ausgehen, dass alle
> Elektrofahrzeuge am Tag eine Stunde fahren und eine Stunde (mit 16 kWh)
> laden. Dann bräuchte man nur 120 Millionen Elektroautos, damit im Schnitt 5
> Millionen Autos gleichzeitig laden. In den Spitzen wäre es dann vermutlich
> etwas mehr. Allerdings ließe sich das sicherlich auch problemlos lösen,
> indem man abends die Ladevorgänge über die ganze Nacht ausdehnt.
Man kann nicht "mit 16 kWh" laden, da Kilowattstunden eine Energie_menge_ angeben. Was Sie meinen, sind Kilowatt.
Um mal zu veranschaulichen, wie viel Strom 47 Millionen Elektro-PKWs benoetigen, koennen Sie einfach mal folgende Rechnung anstellen:
47*10^6 * 50*10^3 Wh = 2,35*10^12 Wh = 2,35 TWh.
Das Kernkraftwerk Neckarwestheim II (findet man auf Wikipedia), produziert _pro Jahr_ 10 TWh Strom.
Alle Windkraftanlagen haben laut Umweltbundesamt 2019 126 TWh Strom erzeugt, alle Solaranlagen 47 TWh Strom (Pressemitteilung "Bilanz 2019: Erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle" auf den Seiten des Umweltbundesamtes). 126 TWh geteilt durch 365 sind 0,35 TWh.
Selbst wenn sie nur 1% der 47 Millionen PKWs an einem Tag laden, brauchen Sie immer noch 0,0235 TWh, was 10% der Tagesstromproduktion mit Windenergie im Jahr 2019 entspricht.
Sehen Sie vielleicht jetzt das Problem?
Maik Kretschmar