-
Hype Unternehmen
Autor: AllDayPiano 28.04.22 - 16:20
-63% alleine im letzten Jahr. Nur ein Peak: Ende 2020 auf 150 Dollar.
Da haben sich einige dumm und dämlich verdient aber noch mehr bitter bezahlt.
Alles, was oben steht, ist eine Meinung. Meine Meinung. -
Re: Hype Unternehmen
Autor: Muhaha 28.04.22 - 16:40
AllDayPiano schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Da haben sich einige dumm und dämlich verdient aber noch mehr bitter
> bezahlt.
Die hier bezahlen, haben genug Geld, um das verschmerzen zu können. Das sind oft Venture Capital Fonds, die in genau solche riskanten Hype-Projekte investieren. Wenn's klappt, gut. Wenn nicht, meh! Und wenn der verantwortliche Fond-Manager zu oft in die Scheisse langt, wird er inklusive Goldenen Fallschirm gefeuert und ein anderer darf sein Glück versuchen. -
Re: Hype Unternehmen
Autor: Flasher 28.04.22 - 17:06
Problematisch ist, dass auch viele deutsche Autobauer dort einiges and Geld versenkt haben. Das hilft jetzt nicht gerade der deutschen Automobilbranche konkurrenzfähig zu bleiben.
-
Re: Hype Unternehmen
Autor: xSureface 28.04.22 - 17:18
Das liegt aber an den Autobauern selbst. Bis sie mal gemerkt haben, dass man was eigenes Aufbauen müsse um konkurrenzfähig zu bleiben, wars schon zu spät.
Die haben da doch nur investiert um im Falle des Falles irgendwo beteiligt zu sein, wenn der Hype ums E-Auto doch bestehen bleibt. War quasi deren Absicherung mit dem Gedanken, dass E-Autos sich sowieso nicht so schnell durchsetzen werden.
Spätestens 2015 hätte denen ein Licht aufgehen müssen um Vorreiter zu sein. BMW hat zumindest ein E-Auto gehabt. War aber eher son Alibiauto. Genauso wie der E-Golf und E-Up damals im Hause VW nur nen Nebenprodukt war was keiner so richtig vermarkten wollte. -
Re: Hype Unternehmen
Autor: AllDayPiano 28.04.22 - 17:57
> Das
> sind oft Venture Capital Fonds, die in genau solche riskanten Hype-Projekte
> investieren.
Das sind aber sicher nicht diejenigen, die bei 30% über Vorniveau noch gekauft haben.
Alles, was oben steht, ist eine Meinung. Meine Meinung. -
Re: Hype Unternehmen
Autor: Mandrake 28.04.22 - 21:11
xSureface schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das liegt aber an den Autobauern selbst. Bis sie mal gemerkt haben, dass
> man was eigenes Aufbauen müsse um konkurrenzfähig zu bleiben, wars schon zu
> spät.
> Die haben da doch nur investiert um im Falle des Falles irgendwo beteiligt
> zu sein, wenn der Hype ums E-Auto doch bestehen bleibt. War quasi deren
> Absicherung mit dem Gedanken, dass E-Autos sich sowieso nicht so schnell
> durchsetzen werden.
> Spätestens 2015 hätte denen ein Licht aufgehen müssen um Vorreiter zu sein.
> BMW hat zumindest ein E-Auto gehabt. War aber eher son Alibiauto. Genauso
> wie der E-Golf und E-Up damals im Hause VW nur nen Nebenprodukt war was
> keiner so richtig vermarkten wollte.
2015 hat die EU Co2 gesetze für 2020 bis 2025 verabschieded die das entwickeln von EV im grossen massen ermöglicht haben.
China hatte vor 2015 regulatorien definiert welches lokale firmen förderungen für die EV entwicklung erhalten haben.
BMW hat viel im damaligen managment verschlafen dadurch sind die entwickler auch gegangen. Sie hätten mehr erreichen können.
VW hatte dank matthias müller einen CEO welches die vorherige scheisse lösen musste und hat ebenfalls die entwicklung der MEB vorangetrieben. Dadurch könnte herbert diess voll auf die EV vision konzentrieren.
Geschichtlich gab es mehere möglichkeiten in europa aber das wäre ein anderes thema.
Wer kennt noch das Swatch car (doku): https://youtu.be/wzU1aEzAKt8 -
Re: Hype Unternehmen
Autor: Ichschreibdannmal 29.04.22 - 06:42
ist leider so, das sehr viel schwarze Schafe bei der E-Entwicklung dabei sind
die Besitzer kassieren ab, danach gehen die Unternehmen zu Grunde, das es nur Große trifft würde ich teilweise anzweifeln. Da sind auch einige "Kleinanleger" dabei, und egal ob das Fonds sind oder nicht, Betrug bleibt Betrug :-)
vermute mal, das es endet mit "Mhm, hat doch nicht geklappt", wenn dann die Erfinder / Vorstände Glück haben, werden sie nicht verklagt.