-
Was ist langsamer als die Tunnelbohrmaschine von "Boring Company"?
Autor: GangnamStyle 08.02.21 - 18:36
"In etwa drei Jahren wollen beide Unternehmen Brennstoffzellen-Lkw im Kundeneinsatz erproben."
Echt jetzt? Hyundai hat schon die ersten FCEV-Trucks nach Schweiz ausgeliefert und will demnächst auch nach Israel ausliefern. In China will Hyundai ein Fertigungswerk für FCEV-Trucks aufbauen. Nicht um im Kundeneinsatz zu erproben, sondern um sie zu verkaufen. Was hat Daimler die ganze Zeit gemacht? Nur Testfahrzeuge gebaut? Ich sehe es schon. Hübsch machen als Übernahmekandidat für chinesische Unternehmen. Ach ja, Volvo gehört ja schon zu einem chinesischen Unternehmen? -
Re: Was ist langsamer als die Tunnelbohrmaschine von "Boring Company"?
Autor: Grimreaper 08.02.21 - 19:14
GangnamStyle schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> "In etwa drei Jahren wollen beide Unternehmen Brennstoffzellen-Lkw im
> Kundeneinsatz erproben."
>
> Echt jetzt? Hyundai hat schon die ersten FCEV-Trucks nach Schweiz
> ausgeliefert und will demnächst auch nach Israel ausliefern. In China will
> Hyundai ein Fertigungswerk für FCEV-Trucks aufbauen. Nicht um im
> Kundeneinsatz zu erproben, sondern um sie zu verkaufen. Was hat Daimler die
> ganze Zeit gemacht? Nur Testfahrzeuge gebaut? Ich sehe es schon. Hübsch
Es besteht ja auch kein Anlass zur Hektik. Solange nur wenig grüner oder türkiser Wasserstoff zu günstigen Preisen (gegenüber Diesel) am Markt ist, werden sich diese Heavy-Duty Fahrzeuge für die typischen Kunden (Speditionen) nicht rechnen. Es hat sich oft genug gezeigt, dass es nicht immer sinnvoll ist, mit einer unausgereiften Kompromisslösung an den Markt zu gehen.
Sobald die H2-Preise massenmarkttauglich sind, wird der Brennstoffzellen-Durchbruch im Verkehrssektor kommen - erst bei großen und schweren LKWs, später dann für Lang- und Mittlestrecken-PKWs. Die Umweltfreundlichkeit und Praxistauglichkeit sind dann einfach viel besser gegenüber Elektro-LKWs mit reinem Batterieantrieb.
> machen als Übernahmekandidat für chinesische Unternehmen. Ach ja, Volvo
> gehört ja schon zu einem chinesischen Unternehmen?
Bisher gehört nur Volvo Cars den Chinesen. Das know-how ist schon komplett nach Geely transferiert, die perfekte Know-How Entwicklungshilfe... mittlerweile verkommt Volvo Cars immer mehr zur Nebenmarke von Geely.. kein Wunder, es kommt ja kein Ford Know-How nach.
Volvo Trucks ist ja wohl noch schwedisch. Langfristig wird die Firma auch sicher von wem anderen übernommen. -
Re: Was ist langsamer als die Tunnelbohrmaschine von "Boring Company"?
Autor: GangnamStyle 08.02.21 - 19:52
Ja, das stimmt. In der Schweiz ist der Einsatz von FCEV-LKWs auch deswegen sinnvoll, weil dort der Diesel nicht subventioniert wird und Autobahngebühren, die sehr ordentlich sind, für saubere Fahrzeuge entfallen. Außerdem gibt es dort günstigen grünen Wasserstoff gewonnen aus Wasserenergie (hört sich irgendwie komisch an...).
Das könnte mit ein Grund sein, warum die deutschen Hersteller nicht so eilig haben. Aber nicht überall wird ja auch Diesel so subventioniert und Deutschland lebt auch vom Export. Wie geschrieben, Hyundai baut in China ein Werk für FCEV-LKWs und die Chinesen haben mit dreckiger Luft zu kämpfen. -
Re: Was ist langsamer als die Tunnelbohrmaschine von "Boring Company"?
Autor: Steffo 08.02.21 - 20:34
Grimreaper schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Es besteht ja auch kein Anlass zur Hektik. Solange nur wenig grüner oder
> türkiser Wasserstoff zu günstigen Preisen (gegenüber Diesel) am Markt ist,
> werden sich diese Heavy-Duty Fahrzeuge für die typischen Kunden
> (Speditionen) nicht rechnen. Es hat sich oft genug gezeigt, dass es nicht
> immer sinnvoll ist, mit einer unausgereiften Kompromisslösung an den Markt
> zu gehen.
Du solltest nicht von Deutschland auf den Rest der Welt schließen. Japan hat z. B. kein Problem damit provisorisch Wasserstoff aus fossiler Energie zu nutzen. Das dürfte in China nicht anders sein.
Die Technik von Hyundai ist jedenfalls ausgereift und ich kann die Kritik des OP durchaus verstehen.