-
Irgendwie widersprüchlich
Autor: azeu 21.10.15 - 11:53
Auf der einen Seite wird sich über mangelnde Zuverlässigkeit beschwert auf der anderen Seite die schnelle Reaktion von Tesla gelobt. Ja was denn nun?
97% der Besitzer würden sich erneut einen Tesla kaufen. Trotzdem bricht der Aktienkurs ein. Verstehe einer noch die Welt...
Zudem werden keine gravierenden Mängel erwähnt.
DU bist ... -
Na ist doch klar
Autor: Rekrut 21.10.15 - 12:02
Wenn ich Investor wäre und meine Investition ist so schlecht, dass ich dauernd kostenlos nachbessern muss, würde ich auch alles verkaufen wollen.
Wobei ich bei 100000¤ auch kritischer sein würde als bei 15000¤. -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: Jossele 21.10.15 - 12:07
azeu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Auf der einen Seite wird sich über mangelnde Zuverlässigkeit beschwert auf
> der anderen Seite die schnelle Reaktion von Tesla gelobt. Ja was denn nun?
ähm... und wieso sollte sich das gegenseitig ausschließen?
Weniger Mängel wäre natürlich wünschenswert aber wenn schon Mängel dann bitte ruck-zuck ausbessern. Tesla macht das offenbar so.
Privatsphäre ist normal. Überwachung ist verdächtig. -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: simpletech 21.10.15 - 12:14
azeu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Auf der einen Seite wird sich über mangelnde Zuverlässigkeit beschwert auf
> der anderen Seite die schnelle Reaktion von Tesla gelobt. Ja was denn nun?
>
> 97% der Besitzer würden sich erneut einen Tesla kaufen. Trotzdem bricht der
> Aktienkurs ein. Verstehe einer noch die Welt...
>
> Zudem werden keine gravierenden Mängel erwähnt.
Weil Nachbesserungen und Reparaturen Geld kosten. Als Investor will ich Gewinne und keine Verluste.
Gesendet mit der Forumapp via Hitricks-Phone -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: NoxEerie 21.10.15 - 12:44
Außerdem kommt ja erschwerend hinzu, dass eine schlechtere Bewertung dazu führt, dass das Fahrzeug nicht mehr so häufig verkauft wird, wie zuerst erwartet.
Als Aktionär will ich ja auch gesichert wissen, dass die Firma genug Geld einnimmt. Wenn die Käufer aber aufgrund eines schlechteren Berichtes weniger werden nehme ich mein Geld lieber aus der Firma raus und investiere in gewinnbringendes.
Wäre hier ja nicht anders, wenn Stiftung Warentest auf einmal sagt, dass das Produkt vielleicht ne 3,0 Wertung bekommt, die Konkurrenz aber 1,2 hat bei ähnlichem Preis. Da kaufen halt viele das Produkt mit der höheren Wertung und Vertrauen auf Stiftung Warentest -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: Chardonnay 21.10.15 - 12:58
Nicht widersprüchlich, wenn man sich mal die Zuverlässigkeit von Ferrari oder Lamborghinis vom Besitzer erklären lässt.
Die Fahrzeuge sind sehr anfällig, aber wenn Geld keine Rolle spielt und der Fahrspass überwiegt ist die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge egal! -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: nicoledos 21.10.15 - 13:15
Die Probleme sollte man auch im Verhältnis setzen.
Der GM-Kunde wird manches nicht als Problem wahrnehmen, während ein Tesla-Käufer mit höhere (überzogene ?) Ansprüche hat. Die Fahrgeräusche bei einem Opel Mokka eines Bekannten sind für mich untragbar, was diesem überhaupt nicht stört.
Bei notwendigen Reparaturen würde ein Vergleich der tatsächliche Quote von unverschuldeten Werkstattaufenhalten, Rückrufe und Nachbesserungen in den ersten 2 Jahren etwas bringen. -
Re: Na ist doch klar
Autor: azeu 21.10.15 - 13:39
Aber 97% der Kunden würde ja wieder einen Tesla kaufen. Wenn das keine sichere Investition ist, dann weiss ich auch nicht.
DU bist ... -
Re: Na ist doch klar
Autor: SirFartALot 21.10.15 - 13:41
Na und? Fehlende Zuverlaessigkeit kostet nun einmal Geld. Ergo muss ein Investor mit geringeren Einnahmen rechnen.
"It's time to throw political correctness in the garbage where it belongs" (Brigitte Gabriel)
Der Stuhlgang während der Arbeitszeit ist die Rache des Proletariats an der Bourgeoisie. -
Re: Na ist doch klar
Autor: azeu 21.10.15 - 13:49
Geringere Einnahmen bei 97% Wieder-Kauf-Rate (oder wie man das nennen mag) ?
DU bist ... -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: bofhl 21.10.15 - 14:31
Chardonnay schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nicht widersprüchlich, wenn man sich mal die Zuverlässigkeit von Ferrari
> oder Lamborghinis vom Besitzer erklären lässt.
> Die Fahrzeuge sind sehr anfällig, aber wenn Geld keine Rolle spielt und der
> Fahrspass überwiegt ist die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge egal!
Es kommt auf die Sichtweise an - Ferraris und Lamborghinis wurden und werden nicht als Altags-Autos als Ersatz für Luxusfahrzeuge wie die 7er BMW, Audi A8, Mercedes-S-Klasse beworben und angeboten! Diese Fahrzeuge werden als Spezialfahrzeuge der Hochleistungssport- und Supersportklasse, gebaut großteils in Handarbeit mit Unikatfaktor angeboten!
Und so anfällig wie immer geschrieben sind sie auch nicht - auf 1 Fahrzeug, das Probleme zeigt kommen mehr als 600, die absolut problemlos funktionieren (die meisten Probleme verursachen die Fahrer, die sich weder an Gesetze -auch physikalische- noch an die Herstellervorgaben halten) -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: Technikfreak 21.10.15 - 14:33
simpletech schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> azeu schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Auf der einen Seite wird sich über mangelnde Zuverlässigkeit beschwert
> auf
> > der anderen Seite die schnelle Reaktion von Tesla gelobt. Ja was denn
> nun?
> >
> > 97% der Besitzer würden sich erneut einen Tesla kaufen. Trotzdem bricht
> der
> > Aktienkurs ein. Verstehe einer noch die Welt...
> >
> > Zudem werden keine gravierenden Mängel erwähnt.
>
> Weil Nachbesserungen und Reparaturen Geld kosten. Als Investor will ich
> Gewinne und keine Verluste.
Super, aber du weisst schon dass Tesla seit seinem 12jährigen bestehen noch nie
einen Gewinn eingefahren hat? -
Re: Na ist doch klar
Autor: gadthrawn 21.10.15 - 14:40
azeu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Geringere Einnahmen bei 97% Wieder-Kauf-Rate (oder wie man das nennen mag)
> ?
Hier stehen (im wahrsten Sinne des Wortes) mehrere Ampera. Die Karren mag hier kaum jemand, sind aber als Firmenwagen im Pool da um "grüner" zu sein.
Der Käufer = die Firma würde die wieder kaufen.
Privat hat wohl kein Mitarbeiter einen - zumindest steht keiner auf dem Firmenparkplatz.
Alle Firmenwagen die hier stehen und die keine Poolwagen sind (= privat genutzt werden dürfen und einen festen Fahrer haben) sind keine Amperas.
Was würdest du also daraus schliessen?
Das das Teil beliebt ist und sich gut verkauft?
Auch die Teslas sind eher zu Demonstrationszwecken ähm Firmenwagen und nicht als Privatwagen zugelassen. -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: bofhl 21.10.15 - 14:43
nicoledos schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die Probleme sollte man auch im Verhältnis setzen.
Klar - aber zu gleich teuren anderen Fahrzeugen!
> Der GM-Kunde wird manches nicht als Problem wahrnehmen, während ein
> Tesla-Käufer mit höhere (überzogene ?) Ansprüche hat. Die Fahrgeräusche bei
> einem Opel Mokka eines Bekannten sind für mich untragbar, was diesem
> überhaupt nicht stört.
Ich gehöre auch zu denen, die sich über Geräusche beim Tesla S beschwerte - und diese waren keineswegs reine Fahrgeräusche! Wer kennt nicht die Quietsch- und Knirsch-Geräusche der Türen von uralten Fahrzeugen? Und das jetzt bei einem Tesla S, der rund 50 km gefahren wurde? Dazu lautes Klackern im Armaturenbrett, ein sogar das Radio übertönentes Geräusch aus dem eMotor hinten sobald der Wagen schneller ist als 15km/h, quietschende Geräusche bei allen Seitenfenstern sobald der Fensterheber aktiviert wird (sobald die Fenster oben oder unten anstehen kommt noch kurz ein sehr lautes Rattern dazu)
>
> Bei notwendigen Reparaturen würde ein Vergleich der tatsächliche Quote von
> unverschuldeten Werkstattaufenhalten, Rückrufe und Nachbesserungen in den
> ersten 2 Jahren etwas bringen.
Tesla ist ein Hersteller, der nur Fahrzeuge verkaufen kann wenn er sie verbunden mit einem Support anbietet, dass sonst absolut kein anderer Hersteller hat!
Das Problem von Tesla ist nun aber, dass immer mehr seine Kunden den Support 'auszunutzen' beginnen (es werden tatsächlich immer mehr die mit Problemen bei den Servicestellen vorstellig werden. Früher durfte da der Bonus des Speziellen von der Meldung von Problemen abgehalten haben - ich jedenfalls meldete mich erst als mich andere auf die Probleme ansprachen) - wie lange Tesla als Hersteller den auftretenden Verlust von seinem zugegeben sehr reichen Besitzer ersetzt bekommt weiß ich nicht! -
Re: Na ist doch klar
Autor: Auric 21.10.15 - 14:48
gadthrawn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hier stehen (im wahrsten Sinne des Wortes) mehrere Ampera. Die Karren mag
> hier kaum jemand, sind aber als Firmenwagen im Pool da um "grüner" zu
> sein.
> Der Käufer = die Firma würde die wieder kaufen.
>
> Privat hat wohl kein Mitarbeiter einen - zumindest steht keiner auf dem
> Firmenparkplatz.
>
> Alle Firmenwagen die hier stehen und die keine Poolwagen sind (= privat
> genutzt werden dürfen und einen festen Fahrer haben) sind keine Amperas.
>
> Was würdest du also daraus schliessen?
Einserseits das der Ampera zu teuer war, deshalb sind die Verkaufszahlen dank dem immer günstiger werdenden Spritpreise auch bescheiden gewesen
Andererseits dass bei euch wie bei allen Firmen die Firmenfahrzeuge zum heizen benutzt werden, ist ja auch scheissegal wie viel Sprit da durch geht zahlt ja die Firma.
Wenn man schon ein Firmenauto zur Fahrt zum Kunden/Lieferanten abgreifen kann, dann aber die dickste und schnellste Karre. -
Re: Na ist doch klar
Autor: DebianFan 21.10.15 - 14:54
Rekrut schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wobei ich bei 100000¤ auch kritischer sein würde als bei 15000¤.
In meinem Fuhrpark habe ich sowohl Autos für 15000 ¤ als auch solche weit jenseits der 100000 ¤. Die teuren Autos machen weit mehr Probleme als die günstigen.
Einen VW Polo (Benziner), wir haben vier Stück davon, bringen Sie nur für den planmäßigen Service in die Werkstatt. Sonst nicht.
Ein Luxusauto hat ständig Probleme, vor allem mit der Elektronik, aber auch Motorteile fallen aus und erzwingen den Anfruf des Mobilitätsservices. Zum Teil liegt das daran, dass die meisten ausfallenden Teile in einen Polo gar nicht erst verbaut werden.
Wer aber einfach im betrieblichen Alltag problemlos von A nach B kommen möchte, kauft sich am besten ein ganz einfaches (kein Diesel!), preiswertes Auto. -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: azeu 21.10.15 - 15:01
Weil die immer noch lieber Investieren bevor sie mit dem Melken/Ausschlachten anfangen.
DU bist ... -
Re: Irgendwie widersprüchlich
Autor: Technikfreak 21.10.15 - 16:45
azeu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Weil die immer noch lieber Investieren bevor sie mit dem
> Melken/Ausschlachten anfangen.
Schon zu dumm, wenn man von Buchhaltung nichts versteht...
und nachplappert, was einem die Medien vorspielen.
Cashflow hat nichts mit Bruttogewinn zu tun... oder anderst
Investitionen werden primär erstmal aktivieiert und sind dementsprechend
auch nicht sofort voll Erfolgswirksam... -
Re: Na ist doch klar
Autor: jo-1 21.10.15 - 18:07
Auric schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> gadthrawn schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
>
> > Hier stehen (im wahrsten Sinne des Wortes) mehrere Ampera. Die Karren
> mag
> > hier kaum jemand, sind aber als Firmenwagen im Pool da um "grüner" zu
> > sein.
> > Der Käufer = die Firma würde die wieder kaufen.
> >
> > Privat hat wohl kein Mitarbeiter einen - zumindest steht keiner auf dem
> > Firmenparkplatz.
> >
> > Alle Firmenwagen die hier stehen und die keine Poolwagen sind (= privat
> > genutzt werden dürfen und einen festen Fahrer haben) sind keine Amperas.
> >
> > Was würdest du also daraus schliessen?
>
> Einserseits das der Ampera zu teuer war, deshalb sind die Verkaufszahlen
> dank dem immer günstiger werdenden Spritpreise auch bescheiden gewesen
>
> Andererseits dass bei euch wie bei allen Firmen die Firmenfahrzeuge zum
> heizen benutzt werden, ist ja auch scheissegal wie viel Sprit da durch geht
> zahlt ja die Firma.
>
> Wenn man schon ein Firmenauto zur Fahrt zum Kunden/Lieferanten abgreifen
> kann, dann aber die dickste und schnellste Karre.
also 97 % würden wieder einen Tesla kaufen - doch das müssen sie gar nicht, denn die gehen ja nach Aussagen der Fans so gut wie nie kaputt - insofern ist das irgendwie kein Geschäftsmodell ;-)
Ob sie es dann wirklich tun, wenn es doch wider Erwarten so weit sein sollte ist eine völlig andre Frage.
Meine Firma jedenfalls gibt Firmenplanwagen vor, die ich mir nie selber kaufen würde und in der Tat auch nicht mache - die Mitarbeiter in der Verwaltung der Firmenwagen fahren selber keine - was wohl die Firmenwagenpolitik und die damit verbundene persönliche Agenda ziemlich gut erklären dürfte.
Technologisch stellen die Teslas keinen wirklichen Durchbruch bei der Elektromobilität dar und die aktuellen Käufer in meiner Firma (die sich sowas privat zulegen) sind Status bewusste Top-Manager, die vorher andre Druckschiffe fuhren und nun leidlich mit den neuen Dickschiffen angeben - erlebe ich regelmässig.
Kein Unterschied zu früher als die selben Menschen nen dicken Benz fuhren.
Lustiger Weise fahren die nicht wirklich viel mit ihren Kisten sondern nur von zu Hause ins Office und abends noch mit Kunden in die Stadt zum Essen auf Firmenkosten.
Sobald der Hype um Tesla Geschichte ist wird keiner mehr die Model-S-Dinger haben wollen, weil es dann gute neue Konzepte gibt, die leiser, besser und ausgereifter sind.
Ein bisschen Stolz auf die deutsche Automobilbranche schwingt da bei mir mit und ich schliesse bewusst VW mit ein - was da ein paar geistig fehl geleitete Typen gemacht haben ist sicher kein Allgemeinzustand. Es gibt wirklich sehr nette Automobile im Konzern, bei dem ich eines privat gerne mal seine parr hundert Boxer-Pferchen strampeln lasse :-)
(ohne Diesel natürlich) -
Re: Na ist doch klar
Autor: Kleba 21.10.15 - 18:17
Aber wenn jeder Kunde Garantie-/Reparaturkosten von bspw. 15.000¤* verursacht, ist das sehr wohl für den Investor relevant. Wenn der Kunde den noch mal kauft und noch mal die Defekte hat, sind wir schon bei 30.000¤*. Und das war denke ich mit der Aussage, dass es für den Investor relevant ist, gemeint.
LG
Kleba
*vollkommen aus der Luft gegriffene Zahl