-
Profit / Qualität / Marktreichweite
Autor: Gamma Ray Burst 26.09.18 - 16:44
So lässt sich das Vorgehen der Etablierten zusammenfassen.
Außerdem kommen jetzt die Modelle zum Vorschein die seit ca 2012 in Entwicklung sind, weil es dauert im Schnitt 7 Jahre von der Idee / Entscheidung bis zum SOP.
Tesla und seine Anhänger haben die Etablierten völlig unterschätzt.
Wie auch immer sind wesentliche Punkte weiter nicht zufriedenstellend gelöst:
Verfügbarkeit von Ladesäulen
Reichweite
Batteriepreis
Ladegeschwindigkeit
Haltbarkeit der Batterien
Sicherheit der Batterien
Und der Batteriepreis ist neben der Ladegeschwindigkeit das größte Problem. Batterieautos sind einfach zu teuer.
Und der Batteriepreis mit der bestehenden Technologie geht viel zu langsam nach unten (der Skakeneffekt tritt nicht ein, eher das Gegenteil die Nachfrage nach Lithium und Kobalt hat den Preis schneller steigen lassen als er durch Forschung hätte wett machen können).
Im Gegensatz zu Teslajüngern denke ich, dass Batterieautos kein Luxusgut sein dürfen. -
Re: Profit / Qualität / Marktreichweite
Autor: honna1612 27.09.18 - 01:35
Lithium gibt es entgegen den pseudowissenschaftlichen drama dokus praktisch unbegrenzt. Kobalt kann reduziert werden. Da hat tesla vorarbeit geleistet und die 18x65mm lithium zellen auf 21x70mm vergrößert (30% mehr volumen) bei reduzierung des kobalts und verbesserung der chemie (15% mehr energiedichte)
Kann mir nicht vorstellen wie Eruopäische Autobauer da in den nächsten 2-5 Jahren preislich mithalten KÖNNEN.
Ladegeschwindigkeit ist nur eine Frage des Designs. Das einzige Limit ist der Ladestrom pro Zelle der bei der besseren chemie 5.750mAh gut 2C also 11A/Zelle sein kann ohne nennenswerte erwärmung und schonung der zyklen kapazität.
Das wirkliche limit sind also 30 minuten für 0-100% aufladen.