-
CO2 Vergleich in der Herstellung
Autor: StefanGugarel 06.06.16 - 15:37
Mich würde ein CO2 Vergleich in der Herstellung von Verbrenner zu Elektroauto interessieren. Kennt wer gute Artikel dafür?
-
Re: CO2 Vergleich in der Herstellung
Autor: MattiasSch 06.06.16 - 15:48
StefanGugarel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mich würde ein CO2 Vergleich in der Herstellung von Verbrenner zu
> Elektroauto interessieren. Kennt wer gute Artikel dafür?
Mit etwas Suche findet man ältere Studien aus 2013. Diese gehen in der Regel davon aus, dass auf Grund des Energieaufwandes bei der Batterieherstellung das E-Auto einen Herstellungsnachteil von etwa 2,5 Tonnen CO2 hat. Wohlgemerkt: Das sind alte Zahlen, die mittlerweile niedriger liegen dürften.
Dennoch, oder gerade deshalb muss E-Auto-Förderung dort ansetzen, wo die Herstellungsnachteile schneller kompensiert sind. Der Bus mit seiner klein 86kWh-Batterie ist IMHO ein gutes Beispiel dafür. -
Re: CO2 Vergleich in der Herstellung
Autor: AndyMt 06.06.16 - 16:42
MattiasSch schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> StefanGugarel schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Mich würde ein CO2 Vergleich in der Herstellung von Verbrenner zu
> > Elektroauto interessieren. Kennt wer gute Artikel dafür?
>
> Mit etwas Suche findet man ältere Studien aus 2013. Diese gehen in der
> Regel davon aus, dass auf Grund des Energieaufwandes bei der
> Batterieherstellung das E-Auto einen Herstellungsnachteil von etwa 2,5
> Tonnen CO2 hat. Wohlgemerkt: Das sind alte Zahlen, die mittlerweile
> niedriger liegen dürften.
Interessant - wenn man von ca. 100g/km CO2 Emmission beim Verbrenner ausgeht (was schon sehr optimistisch ist), wäre das also nach 25'000 km aufgeholt. Und eben - inzwischen dürfte es noch besser aussehen.
Ich hab diesen Artikel hier von 2010 gefunden:
https://www.empa.ch/de/web/s604/batterien
"Die Bilanz der Empa-Forschenden: Ein Benzinauto müsste zwischen drei und vier Liter auf 100 Kilometer verbrauchen, um etwa gleich umweltfreundlich zu sein wie das untersuchte, mit europäischem Strommix aufgeladene Li-Ion-Elektroauto."
Das war 2010 - inzwischen ist der Anteil regenerativer Energien am Strommix schon bedeutend höher.
> Dennoch, oder gerade deshalb muss E-Auto-Förderung dort ansetzen, wo die
> Herstellungsnachteile schneller kompensiert sind. Der Bus mit seiner klein
> 86kWh-Batterie ist IMHO ein gutes Beispiel dafür.