-
Stimmt bedingt
Autor: My2Cents 20.09.17 - 12:14
Sowohl beim klassischen Benziner / Diesel als auch beim Elektroauto ist das Optimum zwischen 50 und 70 km/h.
Darüber steigen Luft- und Rollwiderstand merklich an.
Darunter fällt der Grundverbrauch (beim Diesel z.B. ca 1L/h) zu sehr ins Gewicht.
Man kann beim Elektroauto den Grundverbrauch eventuell optimieren... trotzdem wird man im Winter kaum auf Heizung und Licht verzichten können. Aber schon möglich dass das erwähnte Fahrzeug sein Optimum bei 40km/h hatte.
Daher ist auch Tempo 30 in der Stadt kontraproduktiv - die Autos sind länger auf der Straße und haben zusätzlich noch einen höheren Verbrauch.
Wer es nicht glaubt: bei 10km/h benötigt man 10h für 100km, daher ist schon der Grundverbrauch eines Diesel / Benziner > 10L/100km
Bei 50km/h braucht man ca. 2h, davon 2L "eh weg" und bei einem sparsamen KFZ weitere 2-3L für die Fortbewegung.
Bei 100km/h sind es dann 1L "eh weg" und 4-5L für die Bewegung. -
stimmt nicht
Autor: EWCH 20.09.17 - 12:23
die Aussage von Tesla ist schlicht falsch. Richtig ist : ein E-Auto im Vergleich zu einem Verbrenner schneidet im Stadtverkehr besser ab als bei Langstreckenfahrten.
Beides ist natuerlich relativ weil es unterschiedliche Fahrzeuge beider Typen gibt (z.B. Verbrenner mit Start/Stop Automatik) und unterschiedliche Staedte (flach und bergig) -
Re: stimmt nicht
Autor: /lib/modules 20.09.17 - 12:30
EWCH schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> die Aussage von Tesla ist schlicht falsch
Die Aussage von Tesla ist richtig, das Zitat ist einfach nur Kacke. Im Originalartikel stehts schon wesentlich besser drin:
Wegen des Luftwiderstandes habe die Geschwindigkeit den größten Einfluss auf die Reichweite, schreiben Musk und Straub. Am effizientesten sei ein Elektroauto im Stadtverkehr: Die Geschwindigkeiten sind relativ niedrig und durch das häufige Bremsen wird Energie zurückgewonnen. Die Reichweite könne sich durch die Geschwindigkeit um bis zu 50 Prozent verändern. Der Einfluss von Heizung oder Klimaanlage sei schwer einzuschätzen, erklären sie. Bei starker Hitze oder Kälte könnten sie etwa 10 bis 15 Prozent an Reichweite kosten. -
Re: Stimmt bedingt
Autor: Abdiel 20.09.17 - 12:49
> Daher ist auch Tempo 30 in der Stadt kontraproduktiv - die Autos sind
> länger auf der Straße und haben zusätzlich noch einen höheren Verbrauch.
>
> Wer es nicht glaubt: bei 10km/h benötigt man 10h für 100km, daher ist schon
> der Grundverbrauch eines Diesel / Benziner > 10L/100km
> Bei 50km/h braucht man ca. 2h, davon 2L "eh weg" und bei einem sparsamen
> KFZ weitere 2-3L für die Fortbewegung.
> Bei 100km/h sind es dann 1L "eh weg" und 4-5L für die Bewegung.
Schon mal nachgeschaut wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit in deutschen Städten liegt? Und im Stadtverkehr benötigt ein Pkw nur 2-3l? Ich halte schon Deine Annahmen für fehlerbehaftet... -
Re: Stimmt bedingt
Autor: Lehmroboter 20.09.17 - 13:00
Das mit dem Optimum zwischen 50 und 70 ist für Elektrofahrzeuge so falsch.
Insbesondere wenn wir hier mit einem Betrieb auf einer Teststrecke reden.
Luftwiderstand ist bereits bei 40km/h nennenswert und die Grundlast variiert stark und ist im Testbetrieb stark reduzierbar. Insbesondere Lüftung und Klima lassen sich stark reduzieren. Je nach E-Antrieb kommt so eine Grundlast von ca. 100wh für die Erregerspannung sowie ein paar Watt für Bordcomputer, etc. hinzu. Das sollte in der Summe sicher bei 0,5kwh oder weniger liegen.
Hier mal ein Beispiel für die Renault Zoe mit kleinem Akku (21kwh):
Klar ersichtlich, dass hier die niedrigste angegebene Geschwindigkeit von 30 auch die höchste Reichweite ergibt (sofern sie stetig beibehalten wird).
1 mal bearbeitet, zuletzt am 20.09.17 13:02 durch Lehmroboter. -
Re: Stimmt bedingt
Autor: My2Cents 20.09.17 - 13:35
Abdiel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Daher ist auch Tempo 30 in der Stadt kontraproduktiv - die Autos sind
> > länger auf der Straße und haben zusätzlich noch einen höheren Verbrauch.
> >
> > Wer es nicht glaubt: bei 10km/h benötigt man 10h für 100km, daher ist
> schon
> > der Grundverbrauch eines Diesel / Benziner > 10L/100km
> > Bei 50km/h braucht man ca. 2h, davon 2L "eh weg" und bei einem sparsamen
> > KFZ weitere 2-3L für die Fortbewegung.
> > Bei 100km/h sind es dann 1L "eh weg" und 4-5L für die Bewegung.
>
> Schon mal nachgeschaut wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit in
> deutschen Städten liegt? Und im Stadtverkehr benötigt ein Pkw nur 2-3l? Ich
> halte schon Deine Annahmen für fehlerbehaftet...
2L für "Motor läuft" + 2-3L für das Bewegen = 4-5L/100km.
Bei konstant 65 braucht meine Kiste 4L/100km - da kann ich schon im 5. fahren.
50 im 4. klappt mit 4.5L/100km.
Bei 30 sind es 7L/100km, da ich den 2. brauche. Bei 35 käme ich auf 5.5L runter im 3.
Im Stand Unendlich/100km.
Kommt drauf an wo man unterwegs ist - unsere Ausfallstraßen haben eine relativ gute grüne Welle wo man mit 50 mitschwimmen kann und relativ schnell außen ist.
Ich schätze mit einer verkehrsfreundlichen Ampelschaltung könnten auch Stuttgart sein Abgasproblem deutlich reduzieren. Ich musste da einmal durch - eine Stoppampel nach der nächsten, da quält man sich stundenlang im Stopp and Go durch. -
Re: stimmt nicht
Autor: Dwalinn 20.09.17 - 15:48
Wobei das auch wieder so relativ ist.
Klar kann man durch das Bremsen Energie zurückgewinnen aber man hatte die ja vorher schon verbraucht. Da man nie 100% Energie zurückgewinnen kann kommt man also mit einer gleichmäßigen fahrt weiter.
Das mit dem Heizen/Kühlen ist auch so eine Sache.... im Stromer kostet das immer gleich viel Energie egal ob ich in der Stunde 10 oder 100km gemacht habe, daher sollte Klima in der Stadt deutlich mehr ins Gewicht fallen als auf der Autobahn. -
Re: stimmt nicht
Autor: KingTobi 20.09.17 - 15:59
Dwalinn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wobei das auch wieder so relativ ist.
>
> Klar kann man durch das Bremsen Energie zurückgewinnen aber man hatte die
> ja vorher schon verbraucht. Da man nie 100% Energie zurückgewinnen kann
> kommt man also mit einer gleichmäßigen fahrt weiter.
Ja, Ladeverluste sind zwangsweise vorhanden. Ich halte ständig rekupieren und wieder beschleunigen auch für ungünstig. Allerdings im Verhältnis zu einem Verbrenner welcher alles in Wärme und Feinstaub umwandelt ist das natürlich Gold.
> Das mit dem Heizen/Kühlen ist auch so eine Sache.... im Stromer kostet das
> immer gleich viel Energie egal ob ich in der Stunde 10 oder 100km gemacht
> habe, daher sollte Klima in der Stadt deutlich mehr ins Gewicht fallen als
> auf der Autobahn.
Interessanterweise stimmt das so nicht. Wenn ich mit dem Leaf unterwegs bin, nimmt die Heizung bei höheren Geschwindigkeiten mehr Energie auf als im Stand.
Meine Vermutung (wirklich nur Vermutung):
Der Wärmeverlust ist beim Fahren höher.
Grundsätzlich stimme ich Dir natürlich zu. Die zur Bewegung benötigte Energie verschiebt sich zum Grundverbrauch (Heizung, Licht, Radio, Boardcomputer, etc) bei niedrigen Geschwidigkeiten. Das ist aber bei allen Autos so. -
Re: Stimmt bedingt
Autor: Filius 20.09.17 - 19:47
My2Cents schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Darüber steigen Luft- und Rollwiderstand merklich an.
Der Luftwiderstand schon, der Rollwiderstand nicht. -
Re: stimmt nicht
Autor: Dwalinn 21.09.17 - 09:32
Ich hätte gedacht das man bei schneller Fahrt auch der Akku etwas wärmer wird und so das auto mitheizt. Aber gut zu wissen danke.
-
Re: Stimmt bedingt
Autor: Abdiel 21.09.17 - 12:05
Die eigene Empfindung und die Fehlannahme konstanter Geschwindigkeiten im Stadtverkehr als Maßstab anzusetzen, halte ich zumindest für zweifelhaft. Praxisnäher wären 30 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit im Stadtverkehr, sowie die Annahme eines Mischbetriebs für die Verbrauchskalkulation und da sieht die Rechnung schon ganz anders aus. Davon unberührt bleibt natürlich die vollkommen richtige Forderung nach einer angepassten Infrastruktur, um z.B. Durchgangsverkehr effektiver begegnen zu können.
-
Re: Stimmt bedingt
Autor: Bautz 21.09.17 - 13:54
In der Stadt fährst du aber auch nicht konstant 40, sondern eher 50 -> bremsen -> 30 -> gasgeben -> 50, anhalten -> gasgeben. Das ist das was den Stadtverbrauch hochtreibt.