-
20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: bLaNG_one 29.01.21 - 09:15
Sorry, ich fahre ja selber elektrisch und freue mich an sich über den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Aber wenn ich lese, das 300 Millionen Euro für 30.000 Ladepunkte gereicht habe, frage ich mich schon, wo das Geld hin ist.
Eine AC-Säule mit zwei Ladepunkten kostet im Einkauf ca. 3500-4000¤ (netto). Wie schafft man es da, 20.000¤ im Schnitt für zu verbraten? 16.000¤ Anschluss- und Aufstellkosten?? -
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: gaciju 29.01.21 - 09:31
Das frage ich mich auch. Aber ist wohl gelebter Förderwahnsinn. Im Zuge der KfW Förderung für private Wallboxen wird jetzt auch vermehrt zu teuren (bis überteuerten) Modellen gegriffen, weil man unter 900¤ Gesamtkosten nichts gefördert bekommt.
Bei öffentlichen Stationen werden öfter Erdarbeiten und Netzanschlusskosten dabei sein, aber die Kosten finde ich auch sehr hoch. -
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: Dada21 29.01.21 - 09:34
Ich vermute mal, dass die Hardware I.d.R. Weniger als 50% der Kosten ausmacht. Der Rest geht für die Installationsarbeiten drauf.
-
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: unbuntu 29.01.21 - 09:34
Bei Bauprojekten frag ich mich generell warum Sachen so teuer werden können. Da wird irgendwo ne einfache Absperrung oder Plattform installiert und das kostet dann auch 10000 Euro oder so, besteht aber aus Teilen, die man bestimmt für 200 Euro im Baumarkt bekommt.
"Linux ist das beste Betriebssystem, das ich jemals gesehen habe." - Albert Einstein -
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: metalheim 29.01.21 - 09:36
Anschluss & Aufstellkosten können je nach Vorraussetzungen immens sein. Das beinhaltet ja nicht nur das "einbetonieren", sondern auch die Versorgung mit Strom, die benötigten Zähler etc.
Kommt mir allerdings trotzdem zu hoch vor, 22kw AC Säulen sind wirklich nicht so teuer. Für 20k¤ bekommt man schon 60kW DC Charger mit 2 Ladepunkten (+ Einbau, wenn Vorraussetzungen vorhanden)
1 mal bearbeitet, zuletzt am 29.01.21 09:37 durch metalheim. -
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: Dada21 29.01.21 - 10:15
Was kostet denn deiner Meinung nach :
* Bauarbeiter / Tag (kosten wenn eine Firma engagiert wird, nicht ein Myhammer Handwerker)
* Miete Bagger und anderes Gerät pro Tag
* Bauplanung /Leitung
* etc.
Und bei der Baumarkt Argumentation vergisst du, das im öffentlichen Raum andere Standards als bei dir im Garten gelten.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 29.01.21 10:26 durch Dada21. -
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: GLuv 29.01.21 - 10:47
Nennt sich Business.
Außerdem kann es gut sein das in Randgebieten erst mal eine Leitung über mehrere Meter gezogen werden muss.
Nur als Anhaltspunkt, Bei mir auf dem Grundstück einen Gasanschluss zu legen, der über etwa 20m geht, würde an Erdarbeiten etwa 6000-7000¤ kosten. inklusive Pflaster entfernen und wieder legen. -
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: jfolz 29.01.21 - 10:57
GLuv schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nur als Anhaltspunkt, Bei mir auf dem Grundstück einen Gasanschluss zu
> legen, der über etwa 20m geht, würde an Erdarbeiten etwa 6000-7000¤ kosten.
> inklusive Pflaster entfernen und wieder legen.
Gasanschluss kriegst du doch bestimmt in Baumarkt für 200¤. -
Re: 20.000¤ für eine AC-Ladesäule
Autor: bLaNG_one 29.01.21 - 16:37
Ja, und jetzt nehmen wir mal an, dass das aufstellen der Ladesäule inkl. Strippen ziehen ähnlich kostet. Dann rechnen wir noch nen Tausi drauf, einfach weils geht. Dann liegste bei Geamtkosten von 12.000¤ oder 6.000¤ pro Ladepunkt.
Weit, weit weg von den 10.000¤ pro Ladepunkt, die im Schnitt in der Förderung gezahlt wurden.