-
ohne zusätzliche LIDAR Sensoren
Autor: gomos 20.05.20 - 11:59
so glaube ich, wird kein Hersteller eine Zulassung für ein System > Level 2+ erhalten.
Die Betonung liegt auf zusätzlich, zusätzlich zu Kameras, Radar; Ultraschall..
Das könnte allein schon aufgrund von Lobbyarbeit so kommen, da ja sowieso nahezu alle Hersteller zusätzlich auf LIDAR Sensoren setzen, ist das für die meisten auch kein Problem.
Hat Tesla in der aktuellen Hardwareausbaustufe überhaupt Redundanz in der Sensorik?
Wie viele Kameras können ausfallen ohne dass das System blind wird? Und wie reagiert es dann?
In der Funktionalen Sicherheit, bei Industrieanwendungen, ist das meist relativ einfach, abschalten -> Sicherer Zustand. Abgeschaltet wird auch wenn nur ein Teil der Redundanz ausfällt obwohl der Betrieb theoretisch weiter möglich wäre, aber eben nicht mehr sicher.
Ein Auto kann man nicht einfach abschalten, oder bei Sensor Ausfall als Failsafe Zustand generell eine Vollbremsung hinlegen. Ich habe da nur Halbwissen aber das geht doch alles richtung ASIL D.
Ich frage mich wirklich ob die aktuelle Hardwarebasis von Tesla überhaupt Zulassungsfähig ist für Anwendungen die ASIL C oder D erfordern, selbst wenn die im fehlerfreien Fall tut was sie soll, ich bezweifle es ehrlich gesagt. -
Re: ohne zusätzliche LIDAR Sensoren
Autor: 7of9 20.05.20 - 12:05
Die ganzen Assistenzsysteme bei BMW (z.B. i3) oder Subaru laufen auch alle ohne Radar / Lidar und setzen auf Camera only......
-
Re: ohne zusätzliche LIDAR Sensoren
Autor: gomos 20.05.20 - 12:10
Richtig, die bewerben die Systeme ja aber auch nicht als „ready for FSD, nur die Software fehlt“ oder streben es mit der verwendeten Hardware an.
-
Re: ohne zusätzliche LIDAR Sensoren
Autor: 7of9 20.05.20 - 12:14
gomos schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Richtig, die bewerben die Systeme ja aber auch nicht als „ready for
> FSD, nur die Software fehlt“ oder streben es mit der verwendeten
> Hardware an.
Also gerade bei Subaru ist es aber schon fast FSD, zum. auf der Autobahn. Der kann auch alles. Geschwindigkeit regeln, Spur wechseln, etc. -
Re: ohne zusätzliche LIDAR Sensoren
Autor: gomos 20.05.20 - 12:55
ja gut, aber der entscheidende Unterschied ist doch der, dass das System trotzdem ständig durch den Fahrer überwacht werden muss, also nicht autonom nach Level 3,4 oder sogar 5 ist.
Um das zu erreichen benötigt es eben u.a. entsprechende Ausfallsicherheiten, darum geht es mir ja. Du kannst auch eine Sicherheitsanwendung in der Industrie mit Standard Komponenten ausführen und die Funktioniert genauso, theoretisch, trotzdem bekommt du dafür niemals eine Zulassung bei der Abnahme, weil die Komponenten nicht entsprechend Zertifiziert sind. Jede einzelne Komponente die Beteiligt ist muss entsprechend hohe Anforderungen erfüllen. Also auch ein einfacher Sensor, der dazu noch mehrfach vorhanden ist.
Da geht es im Kern um Wahrscheinlichkeiten eines Fehlers bei Anforderung und darum das Fehler überhaupt aufgedeckt werden, ein Sensor kann ja auch einen falschen Wert liefern, das muss vom System erkannt werden. Zum Beispiel durch Redundanz, unterschiedliche Werte? -> Abschalten.
Ich bin sicher dass sich Tesla damit befasst, die sind ja nicht doof, nur habe ich den Eindruck, dass die da sehr optimistisch rangehen und übliche Standards über Bord werfen.
Da sehe ich die Gefahr, dass das nach hinten los geht. Wenn eine Zulassungsbehörde und entsprechende Normengremien, in denen üblicherweise auch die Hersteller vertreten sind, entscheiden, ohne LIDAR geht es nicht.