-
Ich warte dagegen immer noch auf einen Elektro-Loremo
Autor: Anonymer Nutzer 24.11.18 - 17:05
Oder etwas Vergleichbares mit höchstens 6 kWh Verbrauch auf 100 km, bei guten Fahrleistungen ;) Das Traurige ist doch, dass das technisch überhaupt kein Problem wäre, aber nicht produziert wird. Dann würde auch ein 20 kWh Akku für eine alltagstaugliche Reichweite reichen. Aber nein, unter den Neuvorstellungen immer derselbe Bockmist.
Aber auch ein halbwegs sparsames, geräumiges Stadtauto wie den Daihatsu Cuore gibt es nicht wirklich als Stromer, der Mitsubishi IMiev ist jedenfalls Lichtjahre davon entfernt. -
Re: Ich warte dagegen immer noch auf einen Elektro-Loremo
Autor: Azzuro 25.11.18 - 11:03
> Oder etwas Vergleichbares mit höchstens 6 kWh Verbrauch auf 100 km, bei
> guten Fahrleistungen ;) Das Traurige ist doch, dass das technisch überhaupt
> kein Problem wäre, aber nicht produziert wird.
Bist du dir da sicher, das da "überhaupt kein Problem wäre"? Ich habe gerade gelesen, dass bei der Loremo Entwicklung tatächlich 6kWh auf 100 km angestrebt wurde, halte das aber für schwierig. Ein Renault Twizy hat einen NEFZ-Verbrauch von 6,3 kWh auf 100km. -
Re: Ich warte dagegen immer noch auf einen Elektro-Loremo
Autor: Anonymer Nutzer 25.11.18 - 12:50
Azzuro schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Oder etwas Vergleichbares mit höchstens 6 kWh Verbrauch auf 100 km, bei
> > guten Fahrleistungen ;) Das Traurige ist doch, dass das technisch
> überhaupt
> > kein Problem wäre, aber nicht produziert wird.
>
> Bist du dir da sicher, das da "überhaupt kein Problem wäre"? Ich habe
> gerade gelesen, dass bei der Loremo Entwicklung tatächlich 6kWh auf 100 km
> angestrebt wurde, halte das aber für schwierig. Ein Renault Twizy hat einen
> NEFZ-Verbrauch von 6,3 kWh auf 100km.
Ja, wenn man Autos konsequent so baut, wie Loremo das getan hatte, indem man Luftwiderstand, Rollwiderstand und Gewicht konsequent reduziert, dann ist das meines Erachtens kein Problem. Ansonsten ergibt sich aber ein Teufelskreis, wie er bei aktuellen Elektroautos und auch dem Twizy zu sehen ist: letzterer ist nämlich weder besonders aerodynamisch, noch besonders leicht. Der Elektro-Loremo fuhr übrigens bereits, dazu gibt es sowohl Verbrauchsmessungen, als auch Videos bei YouTube. Auch wenn ich mir den Loremo genau so wie er war (unter Anderem mit dem 2+2 Sitz/Mittelmotor-Konzept) weiterhin wünschen würde, gerne auch als reines BEV, kommt das RiverSimple Rasa Brennstoffzellenauto dem Loremo doch erstaunlich Nähe... ähnlich aerodynamisch, ähnlich leicht - leider aber nur ein 2-Sitzer und nur im Leasing zu haben.
https://www.telegraph.co.uk/cars/news/riversimple-rasa-second-generation-hydrogen-fuel-cell-car-launched/ -
Re: Ich warte dagegen immer noch auf einen Elektro-Loremo
Autor: SvD 26.11.18 - 01:24
Du sprichst im Zusammenhang mit Loremo von "konsequent" :-)
Die haben ganz konsequent "keine Autos gebaut" dafür aber konsequent Subventionen einer unfähigen Landesregierung abgegriffen.