-
OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: derdiedas 28.01.21 - 09:03
dafür aber vaporisieren wir nun in unter 3 Sekunden die Reifen und blasen jede Menge Microplastik in die Umwelt (Reifen sind der Hauptemitter für Microplastik).
Kein Reifen hält diese Drehmomente und Leistung aus, und bei den Werten (die ohne Frage beeindruckend sind) steht der Umweltgedanke irgendwie nicht mehr im Focus des Käufers.
Am Ende hat man nur eine "andere" PS Schleuder mit der man irgendwas kompensieren muss. Der Umwelt aber nutzt das alles überhaupt nix.
Gruß DDD -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Jossele 28.01.21 - 09:11
derdiedas schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> dafür aber vaporisieren wir nun in unter 3 Sekunden die Reifen und blasen
> jede Menge Microplastik in die Umwelt (Reifen sind der Hauptemitter für
> Microplastik).
>
> Kein Reifen hält diese Drehmomente und Leistung aus, und bei den Werten
> (die ohne Frage beeindruckend sind) steht der Umweltgedanke irgendwie nicht
> mehr im Focus des Käufers.
>
> Am Ende hat man nur eine "andere" PS Schleuder mit der man irgendwas
> kompensieren muss. Der Umwelt aber nutzt das alles überhaupt nix.
>
> Gruß DDD
Absolut richtig. Aber die 320 sind eh nur für euch Deutschen interessant. Außer es kommt zu einem kollektiven Vernunftausbruch und die Leute die bei euch für eine Geschwindigkeitsbegrenzung sind, werden in die Ämter gewählt wo die das auch durchdrücken können!
Privatsphäre ist normal. Überwachung ist verdächtig. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Max Level 28.01.21 - 09:14
> Kein Reifen hält diese Drehmomente und Leistung aus, und bei den Werten
> (die ohne Frage beeindruckend sind) steht der Umweltgedanke irgendwie nicht
> mehr im Focus des Käufers.
Das steht er, streng genommen, ohnehin nicht, wenn man ein Auto kauft. Ein sauberes Auto gibts genauso wenig wie saubere Flugreisen. Aber unser Wirtschaften fußt halt auf der jährlichen Steigerung des Ressourcenverbrauchs, das Spiel geht bisher einfach nicht anders :(
> Am Ende hat man nur eine "andere" PS Schleuder mit der man irgendwas
> kompensieren muss. Der Umwelt aber nutzt das alles überhaupt nix.
Was das der Umwelt nutzt, hab ich mal bei Lesch gesehen, als es um die Lithiumgewinnung in der Atacama ging^^ -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Max Level 28.01.21 - 09:18
> Absolut richtig. Aber die 320 sind eh nur für euch Deutschen interessant.
> Außer es kommt zu einem kollektiven Vernunftausbruch und die Leute die bei
> euch für eine Geschwindigkeitsbegrenzung sind, werden in die Ämter gewählt
> wo die das auch durchdrücken können!
Ich finde ja den Ansatz von Volvo toll. Die wollen die sichersten Autos der Welt haben, also ist deren Höchstgeschwindigkeit bei den neueren Modelle werkseitig auf 180 km/h abgeregelt. Geschwindigkeitsbegrenzungen schön und gut, aber die haben immer so ne Ambivalenz: Man braucht sie vor Allem für diejenigen Autos, die man kauft, wenn man sich nicht dran halten will ;) -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Serkan.salek 28.01.21 - 09:21
Nee, es geht darum auch bei Tempo 200 voll Reinankern zu können, ohne das kostbare Energie verbremst wird.
Dazu braucht es nun Mal dicke Motoren.
Das spart Wiederrum Energie und ist gut für die Umwelt
1 mal bearbeitet, zuletzt am 28.01.21 09:23 durch Serkan.salek. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Dwalinn 28.01.21 - 09:28
Das Spiel hatte wir doch schon ein paar Mal... die Antwort ist immer noch die gleiche.
Du musst weder schnell beschleunigen noch schnell fahren und bei dieser Fahrzeugklasse ist nichtmal das hohe Gewicht ungewöhnlich.
Wer ein Sportauto fährt hat immer einen hohen Verbrauch egal ob 50km/h Stadt, 80 km/h Landstraße, 130 km/h Autobahn oder eben OpenEnd auf einen Teil der Autobahn + Rennstrecken. Elektroautos haben das Problem nur bei letzteren. Hier steigt auch sicher niemand von Prius auf Model S um, eher vom Porsche Panama, BMW M Modelle oder Audi R Modelle.... halt andere Autos die 250-300 fahren und die 1/4 Meile in unter 12 Sekunden schaffen. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: masel99 28.01.21 - 09:31
Max Level schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Absolut richtig. Aber die 320 sind eh nur für euch Deutschen
> interessant.
> > Außer es kommt zu einem kollektiven Vernunftausbruch und die Leute die
> bei
> > euch für eine Geschwindigkeitsbegrenzung sind, werden in die Ämter
> gewählt
> > wo die das auch durchdrücken können!
>
> Ich finde ja den Ansatz von Volvo toll. Die wollen die sichersten Autos der
> Welt haben, also ist deren Höchstgeschwindigkeit bei den neueren Modelle
> werkseitig auf 180 km/h abgeregelt. Geschwindigkeitsbegrenzungen schön und
> gut, aber die haben immer so ne Ambivalenz: Man braucht sie vor Allem für
> diejenigen Autos, die man kauft, wenn man sich nicht dran halten will ;)
Und der Polestar 2 fährt dann wieder knapp über 200 km/h. ;)
https://www.polestar.com/bynder-assets/m/28c36c63244a96a3
https://www.polestar.com/de/electric-driving/performance/
Mal schaun wie lang es bei den Zahlen bleibt, bei manchen scheint das ja ein Verkaufsargument zu sein. :(
https://www.sueddeutsche.de/auto/hoechstgeschwindigkeit-250-reicht-vielen-nicht-1.547054
1 mal bearbeitet, zuletzt am 28.01.21 09:32 durch masel99. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: GangnamStyle 28.01.21 - 10:03
derdiedas schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> [...]
> Am Ende hat man nur eine "andere" PS Schleuder mit der man irgendwas
> kompensieren muss. Der Umwelt aber nutzt das alles überhaupt nix.
>
> Gruß DDD
Diese Kritik ist vollkommen richtig. Aber das gilt auch für überdimensionierte Supercars mit Verbrennungsmotor. Aber wenn Nachfrage nach solchen Autos da sind und der Gesetzgeber solche Autos nicht verbietet, werden solche eben gebaut. So funktioniert eben die Marktwirtschaft.
Vor einigen Jahren schlugen Politiker der Grünen vor, ein Tag in der Woche nur vegetarisch zu essen. Da war die Empörung im ganzen Lande groß. Daran sieht man wie die Einstellung der Menschen ist zur Umwelt. Viele wollen etwas dafür tun, aber wenn es um konkrete Maßnahmen geht, sind die meisten dagegen. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Dino13 28.01.21 - 10:03
Serkan.salek schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nee, es geht darum auch bei Tempo 200 voll Reinankern zu können, ohne das
> kostbare Energie verbremst wird.
> Dazu braucht es nun Mal dicke Motoren.
> Das spart Wiederrum Energie und ist gut für die Umwelt
Bei 200km/h ist nichts daran gut für die Umwelt. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: mke2fs 28.01.21 - 10:15
Und?
Damit ist dieses Fahrzeug immer noch besser als ein vergleichbarer Verbrenner.
Sei dir sicher jemand der sich dieses Fahrzeug kaufen kann, hätte sich sonst einen Verbrenner gekauft mit dem er auch ordentlich Reifenabrieb produzieren kann.
Es hat sich also in der Hinsicht nichts geändert, die Person emittiert jetzt aber weniger CO2 :) -
Re: OK wir ballern weniger Gummi auf die Straße,
Autor: Ach 28.01.21 - 10:35
Denn wenn man alle Worte zwischen den Zeilen ausschreibt, ließt sich der Kommentar doch viel eher:
"OK wir ballern weniger CO2 in die Luft, dann müssen wir eben die nächste Sau durch Dorf treiben. Hmmm, was könnten wir denn da nehmen? Ach ja, die Reifen! ..."
Wobei der Reifenabrieb von Stromern eine weitere Stufe schonender von Statten geht, als der von Automatikgetriebenen Wagen, und wiederum der von Automatikgetriebenen Wagen eine Stufe schonender als der von Schaltgetriebenen Wagen, weil bei jedem Schritt geringere Lastwechselreaktionen und ein deutlich sanfteres Eingreifen der Antriebe die punktartigen Verzögerungen oder sogar Blockierungen der Reifen gegenüber den Schaltgetriebnen Wagen vermeidet, welche in ihrer Summe den Reifenabrieb in aller Regel deutlich steigern. Unterm Strich haben Elektrowagen weniger Reifenabrieb als vergleichbare Verbrenner. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Serkan.salek 28.01.21 - 10:40
Dino13 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Serkan.salek schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Nee, es geht darum auch bei Tempo 200 voll Reinankern zu können, ohne
> das
> > kostbare Energie verbremst wird.
> > Dazu braucht es nun Mal dicke Motoren.
> > Das spart Wiederrum Energie und ist gut für die Umwelt
>
> Bei 200km/h ist nichts daran gut für die Umwelt.
Na lieber bei 200 rekuperieren als bei 200 mechanisch bremsen. Nicht gut, aber besser für die Umwelt -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Dino13 28.01.21 - 10:41
Serkan.salek schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Na lieber bei 200 rekuperieren als bei 200 mechanisch bremsen. Nicht gut,
> aber besser für die Umwelt
Das stimmt natürlich. -
Re: OK wir ballern weniger Gummi auf die Straße,
Autor: masel99 28.01.21 - 10:47
Ach schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Unterm Strich haben Elektrowagen weniger Reifenabrieb als vergleichbare Verbrenner.
Wenn die denn die vergleichbare Beschleunigungswerte (Belastung der Reifen?) haben.
Von 0 auf 100km/h in 2,1s muss man da schon etwas suchen. ;) -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Sukram71 28.01.21 - 10:49
Man kann nie alle Probleme auf einmal lösen. Und mit jeder Lösung eines Probleme schafft man unausweichlich neue Probleme. Mindestens bei denen, die bisher mit der Lösung der bisherigen Probleme beschäftigt waren. Dennoch muss man damit anfangen.
Bedeutet konkret:
- Es wird erstmal weniger Gift in der Kopfhöhe von Kindern in die Städte geblasen, was der Gesundheit der Menschen zu Gute kommt.
- Dieses Modell ist erstmal ein Luxusgut, das vermögende Leute, die sich das leisten können, zum Umstieg auf die Elektromobilitat bringen soll und mit deren Geld man die Technik dann für den Massenmarkt besser und umweltfreundlicher machen kann.
- Das Problem mit der Feinstaubbelastung durch Reifen hat erstmal nichts mit der Antriebsart zu tun und muss getrennt davon gelöst werden.
4 mal bearbeitet, zuletzt am 28.01.21 10:53 durch Sukram71. -
Re: OK wir ballern weniger CO2 in die Luft,
Autor: Kondratieff 28.01.21 - 11:10
Dino13 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Serkan.salek schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Nee, es geht darum auch bei Tempo 200 voll Reinankern zu können, ohne
> das
> > kostbare Energie verbremst wird.
> > Dazu braucht es nun Mal dicke Motoren.
> > Das spart Wiederrum Energie und ist gut für die Umwelt
>
> Bei 200km/h ist nichts daran gut für die Umwelt.
Ohne hohe Geschwindigkeiten verteidigen zu wollen:
50km/h sind auch nicht gut für die Umwelt. Überhaupt so ein Fahrzeug zu Fertigen ist nicht gut für die Umwelt.
Ich verstehe den Ansatz, im Sinne des Umweltschutzes eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen einführen zu wollen. Nur sollte man nicht meinen, dass wir - absolut und nicht relational gesehen, umweltfreundlich unterwegs sind, wenn ich in meinem 800kg-3-Zylinder-Daihatsu nicht mehr 140, sondern "nur noch" 130 km/h fahren darf, während andere fröhlich SQ8 fahren. -
Re: OK wir ballern weniger Gummi auf die Straße,
Autor: Ach 28.01.21 - 11:34
Es gibt ja durchaus Verbrenner mit vergleichbarer Leistung, die aber auf Grund der im Vergleich nur schwer und verzögert zu kontrollierenden Antriebsenergie, der unregelmäßigen Kraftentfaltung und entsprechend vielen Schaltvorgänge ihre Kraft eher im Abrieb statt im Antrieb versenken. Die Stromer liefern dagegen absolut irre Beschleunigungswerte bei so gut wie keinen schwarzen Streifen auf der Fahrbahn. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel im selben Moment.