-
warum nur 11KW AC?
Autor: acl 13.06.20 - 15:25
Alle drei Varianten liefern nur 11kW.
Das heißt für mich, dass auch andere VW E-Modelle nur mit 11kW geladen werden können.
Schade, dass kaum ein Hersteller die 3*32A ausnutzt. -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: nuclear 13.06.20 - 15:43
Und wofür brauchst du 22kW Ladeleistung wenn du zu Hause lädst?
11 kW reichen doch super aus, um den Wagen über Nacht zu laden. Vor allem wenn du den einfach täglich einsteckst wenn du zu Hause bist.
Unterwegs würden 22kW schon sinnvoll sein, an öffentlichen Ladepunkten, aber da bietet sich doch eher 50kW DC an. -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: robinx999 13.06.20 - 15:53
Der Vorteil dürfte Minimal sein, bei Einfamilienhäusern würde man mit 22kW und der restlichen Belastung stark an der grenze dessen sein was die Haussicherung verkraftet. Außerdem sind Wallboxen über 11kW genehmigungspflichtig https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-laden-wallbox-faq/
11kW dürfte in den meisten Fällen zu hause reichen und ist für viele wohl sogar schon überdimensioniert -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: acl 13.06.20 - 15:55
Naja, wenn man so fragt, reichen auch 1*10A zum Laden über Nacht, zumindest in meinen bisherigen Anwendungsfall
Unterwegs sehe ich aktuell noch mit großen Abstand sehr viele Typ2 Stationen, da ist es, wie du ja gesagt hast, von Vorteil wenn man die 22kW nutzen könnte. -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: PiranhA 13.06.20 - 16:00
Zum einen reichen den meisten auch 11 kW mehr als dicke. Zum anderen schalten viele Netzbetreiber gar nicht mehr frei.
-
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: acl 13.06.20 - 16:08
robinx999 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
Außerdem sind Wallboxen über 11kW
> genehmigungspflichtig www.adac.de
>
Das ist doch nun kein Argument oder?
Mein Haus ist mit 50A abgesichert.
Da ist noch viel Luft. Die Genehmigung für 22kW ist auch erteilt.
Aber ich gebe euch recht, für die meisten reichen 11kW -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: superdachs 13.06.20 - 16:19
acl schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> robinx999 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> Außerdem sind Wallboxen über 11kW
> > genehmigungspflichtig www.adac.de
> >
>
> Das ist doch nun kein Argument oder?
> Mein Haus ist mit 50A abgesichert.
> Da ist noch viel Luft. Die Genehmigung für 22kW ist auch erteilt.
>
> Aber ich gebe euch recht, für die meisten reichen 11kW
Also wenn es wirklich "mit 50A abgesichert" wäre, hast du auch die armdicken Kabel verlegt um die ziehen zu können ohne dass der Teppich brennt? -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: Mandrake 13.06.20 - 16:29
Die kosten für ein schnell lader sind wesentlich höher. 11KW für 400 euro ist günstig. Selbst die 800-900 euro mit dem stromzähler ist ein gutes angebot. Es geht hier um eine lösung wo man in die bestehende infrastruktur nachrüsten kann. VW ist global tätig und in den meisten ländern wäre eine haus ladestation mit 22KW oder mehr garnicht möglich.
-
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: Frittenjay 13.06.20 - 16:35
superdachs schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Also wenn es wirklich "mit 50A abgesichert" wäre, hast du auch die
> armdicken Kabel verlegt um die ziehen zu können ohne dass der Teppich
> brennt?
Bei 50 Ampere reichen 10 mm^2. Da ist nichts mit "armdicke" Kabel.
Erdleitung PVC NYY-J 5x10 mm² Strombelastbarkeit 59 Ampere. Da wiegt der 100 Meter Ring 88 kg. -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: robinx999 13.06.20 - 16:35
Ich meine das Haus hier ist mit 3 x 63A abgesichert, aber da möchte ich trotzdem nur sehr ungerne eine Wallbos mit 3 x 32A anschließen. Über die Hälfte der Haussicherung zum laden erscheint mir recht heftig (wobei hier sogar eine Doppelgarage wäre wenn man da zwei Autos dran hängen wollte würde es noch schlimmer aussehen)
Klar man kann vermutlich auch die Haussicherung verstärken aber dies dauert alles, wobei ich das Hauptproblem darin sehe dass derartige Säulen genehmigungspflichtig sind und die Vorteile sind halt Minimal der ID hat als Topmodell einen 77kWh Akku der wäre mit 11kW in 7 Stunden komplett voll, klar bei 22kWh dauert es nur 3,5 Stunden, aber macht dies zu Hause wirklich einen relevanten Unterschied? -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: mj 13.06.20 - 17:11
endlich mal ne vernünftige sichtweise.
viele haben glaub ich keine vorstellung was 1,10 oder 100 A sind
geschweige denn was man mit 1,10 oder 100 kW macht
schauit mal auf den wasserkocher, dann habt ihr ne vorstellung wieviel man mit 2,5kw erreichen kann.
alternativ setzt euch mal auf´s ergometer und versucht mal auf die leistung von 0,5kW zu kommen... -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: Mailerdeamon 13.06.20 - 20:08
Nee, ist nicht wirklich günstig 400 Euro für 11 kW.
Der go-e-Charger kostet 700 Euro, kann aber 22 kW, WLAN und Authentifizierung, also so viel wie die größte der VW-Boxen + 22 kW laden -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: mfgchen 13.06.20 - 20:19
Der kann sogar noch bidirektionales Laden, wenn ich mich recht erinner - danke für die Erinnerung :)
EDIT:
Ne, doch nicht - die konnte flexible Stromtarife ausm Internet auslesen und das Auto entsprechen laden, vorausgestzt, man hat einen enstprechenden Stromlieferanten. Gibs in Deutschland kaum un bei dem einen lohnt es sich nicht.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 13.06.20 20:38 durch mfgchen. -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: acl 13.06.20 - 21:27
Ja, Awattar ist interessant, aber finanziell rentieren tut sich das wohl kaum.
Es tauchen erste Anbieter auf, bei denen man das Auto als steuerbare Verbrauchseinrichtung betreiben kann.
Wenn man bereits zwei Zähler hat, kann das durchaus interessant sein. -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: schnedan 13.06.20 - 22:18
Also meine komplette Haussicherung ist 65A...
mit einer 32A Wallbox müsste schon zw. meiner Wärmepumpe, der Wallbox und dem Rest vermittelt werden, weil es sonst recht einfach zu einer Überlastung kommen könnte...
Mal abgesehen davon das - wenn ich mich grad nicht vertue, sqrt(3)*230V*32A 12kW sind... Also würde die VW Wallbox 32A ziehen -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: M.P. 13.06.20 - 23:50
schnedan schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
>
> Mal abgesehen davon das - wenn ich mich grad nicht vertue, sqrt(3)*230V*32A
> 12kW sind... Also würde die VW Wallbox 32A ziehen
Nein. Sqrt(3) wären es bei der verketteten Spannung von 400 V.
Bei Dreiphasig symmetrisch 11 kW beträgt der Strangstrom jeweils 16 A.... -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: niggo23 13.06.20 - 23:57
schnedan schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mal abgesehen davon das - wenn ich mich grad nicht vertue, sqrt(3)*230V*32A
> 12kW sind... Also würde die VW Wallbox 32A ziehen
Leider doch vertan.
√3*400V*16A ist die richtige Variante. Damit sind auch die 11kW perfekt abgedeckt. -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: robinx999 14.06.20 - 06:52
acl schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ja, Awattar ist interessant, aber finanziell rentieren tut sich das wohl
> kaum.
>
> Es tauchen erste Anbieter auf, bei denen man das Auto als steuerbare
> Verbrauchseinrichtung betreiben kann.
> Wenn man bereits zwei Zähler hat, kann das durchaus interessant sein.
Wobei den zweiten Zähler vermutlich wenige haben dürften außerdem dürfte der auch noch jährliche Zählerkosten verursachen.
Ich hab den spass mal durchgerechnet. Aktueller Standard Stromtarif für mein PLZ gebiet bei Shellprivat Energie 26,15Cent / kWh und 137,05¤ / Jahr. Die Grundgebühr ist für das Auto irrelevant da ich diese ja auch zahlen muss wenn ich nur den normalen Strom butze
Also bei 2000kWh / Jahr für das Auto bin ich bei 523¤
Autostrom Tarife kosten folgendes bei diesen durch den Stromanbieter abschaltbaren Tarifen
New Energie bietet 18,84Cent bei 5,91¤ / Monat Grundgebühr kommt also auf 447,72¤
Enviam bietet 19,64Cent bei 5,52¤ / Monat Grundgebühr führt zu 459,04¤
Sind also im besten Fall 75¤ Einsparung möglich / Jahr
Vor allem reicht ein einfacher zweiter Zähler nicht es muss einer sein der Abschaltbar ist, diese hat man zwar teilweise bei Nachtspeicherheizungen schon, aber die sind halt auch nicht überall. Dann darf man soweit ich es sehe nur die passenden Geräte anschließen und nicht einfach alle möglichen Verbraucher an den Abschaltbaren Strom anschließen. Also muss die Verkabelung auch noch von einem Fachmann gemacht werden, da die Nachtspeicherheizung wenn vorhanden in der Regel im Keller sein dürfte und der Wagen dort wohl nicht stehen dürfte.
Wer noch keinen Zähler hat für den dürfte es sich vermutlcih nicht lohnen. Da kostet der zweite Zähler dann wohl noch mal 20¤ / Jahr und schon sind es nur noch 55¤ Ersparnis pro Jahr und Installationskosten dürften bei vorhandener Wallbox wohl schnell bei 1000¤ liegen wenn man bisher einfach mit Schukosteckdose lädt kann man vermutlich bei der Wallbox inkl. Installation wohl mit 2000¤ rechnen
Könnte evtl. interessant werden mit Smartzählern so dass man so etwas möglicherweise mit einem Zähler und nur ein mal Grundgebühr abwickeln kann, aber so wie es jetzt aussieht bin ich hier zumindest noch skeptisch so lange man nicht schon einen passenden Zähler besitzt und selbst dann dürften die Installationskosten nicht ohne sein. Interessant wäre es natürlich evtl. auch wenn man dort alles anschließen dürfte und nicht nur Auto und Nachtspeicherheizung. Wenn ich da noch Kühlschrank, Gefriertruhe, Teichpumpe anhängen könnte, dann wäre die Ersparniss evtl. interessanter -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: ulink 14.06.20 - 09:07
niggo23 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> schnedan schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> √3*400V*16A ist die richtige Variante.
Das ist korrekt. Aber wann kann natürlich auch so rechnen (das ist für den Laien besser verständlich): 3*230V*16A=11kW -
Re: warum nur 11KW AC?
Autor: M.P. 14.06.20 - 10:10
robinx999 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Also bei 2000kWh / Jahr für das Auto bin ich bei 523¤
> Autostrom Tarife kosten folgendes bei diesen durch den Stromanbieter
> abschaltbaren Tarifen
Bei 20 kWh/100 km reichte das für 10000 km Reichweite. Kommst Du mit 15 kWh/100 km aus, reicht das für gut 13300 km
Da nicht klar ist, wie häufig man unterwegs lädt, sind 2000 kWh Jahresbedarf für das E-Aut fahren aber sicherlich ein schlüssiger Ansatz ...