-
Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: kraftkuchen 06.05.22 - 12:04
Tesla: So viel autonomos Fahren wie maximal möglich
Mercedes: So viel autonomes Fahren, wie es maximal sicher möglich ist
Worauf man halt Bock hat. Würde mich im Zweifel auf jeden Fall ungern in einen FSD/Autopilot-Tesla setzen. Dem Mercedes System würde ich jedoch komplett vertrauen.
Denke halt auch tatsächlich, das Tesla ihre Kamera/AI-Technologie mehr oder weniger komplett ausgereizt hat. Na klar, der Algorithmus kann noch weiter trainiert werden, aber irgendwann ist halt einfach Schluss mit dem, was Bildererkennung etc... leisten kann. Was bei Daimler hinter den Kulissen vor sich geht, weiß halt keiner, aber ich denke das die Technologie mit den hochpräzisen Karten in Kombination mit Sensoren am Auto, wenn auch limitierter, auf lange Sicht sicherer und solider skaliert. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: r3bel 06.05.22 - 13:35
Wie könnte man einem System nicht vertrauen das nichts anderes macht außer bei gutem Wetter hinter anderen Autos auf breiten Straßen die vorher sehr detailliert vermessen wurden her zu fahren? Es ist einfach nur lächerlich.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 06.05.22 13:36 durch r3bel. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: Teeklee 06.05.22 - 13:44
r3bel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wie könnte man einem System nicht vertrauen das nichts anderes macht außer
> bei gutem Wetter hinter anderen Autos auf breiten Straßen die vorher sehr
> detailliert vermessen wurden her zu fahren? Es ist einfach nur lächerlich.
Naja Tesla bekommt dieses "einfache" Szenario anscheinend nicht so sicher hin, dass sie die Verantwortung vom Fahrer abnehmen können / wollen.
Stimme kraftkuchen aber zu, dass beide Firmen unterschiedliche Strategien haben. Ich finde beides ist legitim. Jedoch glaube ich schon, dass es theoretisch mit reiner Bildverarbeitung schaffbar ist ein sicheres System zu erstellen.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 06.05.22 13:45 durch Teeklee. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: nomorenoless 06.05.22 - 13:57
Teeklee schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Naja Tesla bekommt dieses "einfache" Szenario anscheinend nicht so sicher
> hin, dass sie die Verantwortung vom Fahrer abnehmen können / wollen.
Tesla halt alle paar Wochen ein Update raus für FSD. Das müsste jedes mal wieder erneut zertifiziert werden für Level 3. Zertifizierung dauert Monate. Also ist es sinnbefreit, das zu tun. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: bplhkp 06.05.22 - 14:31
r3bel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wie könnte man einem System nicht vertrauen das nichts anderes macht außer (…)
Da es Level 3 ist darfst du dem System vertrauen. Dem Bananenprodukt Beta-FSD darfst du dagegen nicht vertrauen. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: guppytastisch 06.05.22 - 14:47
bplhkp schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> r3bel schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Wie könnte man einem System nicht vertrauen das nichts anderes macht
> außer (…)
>
> Da es Level 3 ist darfst du dem System vertrauen. Dem Bananenprodukt
> Beta-FSD darfst du dagegen nicht vertrauen.
Worauf vertrauen? Gleiches Vertrauen wie bei Vorfahrt an der Kreuzung mit dem Fahrrad blind durchzufahren?
Es geht einzig um Haftung, dein Leben kriegst unter Umständen nicht zurück. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: captain_spaulding 06.05.22 - 20:37
kraftkuchen schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Denke halt auch tatsächlich, das Tesla ihre Kamera/AI-Technologie mehr oder
> weniger komplett ausgereizt hat. Na klar, der Algorithmus kann noch weiter
> trainiert werden, aber irgendwann ist halt einfach Schluss mit dem, was
> Bildererkennung etc... leisten kann.
Falsch. Tesla hat keine Probleme die Verkehrslage richtig zu erkennen. Die Software reagiert nur falsch auf die Situation. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: xSureface 06.05.22 - 22:58
Nicht zu vergessen, dass Level 3 extrem beschnitten sein müsste, auch bei Tesla. Und dann kann das System weniger als das Level 2 jetzt. Wäre also für die Entwicklung ein Rückschritt im Tempo.
-
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: nomorenoless 07.05.22 - 09:12
Hinzu kommt noch, dass Tesla weiter über 2 Mio. Fahrzeuge verkauft hat. Die haben alle den Schattenmodus
"But, before Teslas can start driving autonomously, the company needs to collect a lot of data to prove to customers (and regulators) that the technology is safe and reliable. So, the car will run Autopilot in “shadow mode” in order for Tesla to gather statistical data to show false positives and false negatives of the software. In shadow mode, the car isn’t taking any action, but it registers when it would have taken action. Then, if the Tesla is in an accident, the company can see if the autonomous mode would have avoided the accident (or the other way around, with the self-driving system potentially causing an accident)."
Nicht zu vergessen die aktiven Rückmeldungen von Fahrern bei der FSD Beta. Tesla kriegt somit Rückmeldungen von ~ 30 Mrd. gefahrenen Kilometern pro Jahr. Die anderen Hersteller haben eine Hand voll Testfahrer die nur eine überschaubare Anzahl von Verkehrssituationen absolvieren können.
Den Ansatz den Tesla betreibt sehe ich weitaus als zielführender für Level 4/5 im Vergleich zu den anderen. Schon der AP aus 2016 konnte das, was der Mercedes "Level 3 Staupilot" heute kann. -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: nomorenoless 07.05.22 - 09:15
captain_spaulding schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Falsch. Tesla hat keine Probleme die Verkehrslage richtig zu erkennen. Die
> Software reagiert nur falsch auf die Situation.
Manchmal falsch. Aber in der FSD Beta mit der neusten Version siehts schon wieder um einiges besser aus. Ich habe hier noch ein älteres Video gefunden, wie der AP eigentlich die Umgebung wahrnimmt. Ich finde das schon ziemlich beeindruckend:
youtube com watch?v=zRnSmw1i_DQ -->Teil1
youtube com watch?v=roZZMf1GSU8 -->Teil2 -
Re: Unterschiede in Herangehensweise Tesla vs. Daimler
Autor: thinksimple 07.05.22 - 14:07
xSureface schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nicht zu vergessen, dass Level 3 extrem beschnitten sein müsste, auch bei
> Tesla. Und dann kann das System weniger als das Level 2 jetzt. Wäre also
> für die Entwicklung ein Rückschritt im Tempo.
Wieso? Man kann ja gewisse Bereiche für Level 3 freigeben. Da muss anderes nicht beschnitten werden... Level 3 heisst doch nicht das nur noch das dann geht....
Beim Drive Pilot läuft alles wie sonst auch. Zusätzlich Lvl 3 im Stau. Damit kann man für weiteres Erfahrungen sammeln.
Teile als Level 3 freizugeben ist Fortschritt nicht Rückschritt.
Mit Vision only hört man ja nix mehr....