-
2039
Autor: qq1 16.01.20 - 17:54
das werde ich wohl nicht erleben. aber ich bin froh zu sehen, dass die welt auf akkus setzt. die müllwagen haben mich immer zuerst geweckt, dann erst kam der wecker.
ich denke, 200 km reichen für einen tag.
erinnert mich daran, wie ich vw in die knie gezwungen habe. -
Re: 2039
Autor: norinofu 16.01.20 - 21:16
Bei uns fährt die Müllabfuhr (Suez) mit sehr neuen Fahrzeugen wie z.B. den Econic mit Diesel. Da sind die Geräusche des Motors eher die kleinere Lärmquelle. Das Leerklopfen der Tonnen und das rumrollen der leeren Tonnen macht da deutlich mehr Lärm.
Daher wäre für mich der Vorteil eines Elektromüllautos eher, dass das Fahrzeug lokal emissionsfrei ist. -
Re: 2039
Autor: Copper 17.01.20 - 15:26
Der Lärm beim Ausrütteln der Tonnen lässt sich halt leider nicht vermeiden, außer man würde den Vorgang kapseln oder die Entleerng mit sowas wie einem Schalungsrüttler unterstützen. Aktuell ist's ja leider die brute-force-Methode.
Allerdings ist der Anfahrvorgang je nach Gelände auch nicht unbedingt leise. Meine Mutter wohnt am Hang, beim Losfahren wird da ordentlich Gas gegeben.
Ob in diesen Fällen entleeren oder losfahren mehr Lärm verursachen kann ich leider nicht bewerten, die Wahrscheinlichkeit das Müllwagen und ich dort zusammentreffen ist fast 0.