-
Bei uns ist die "Müllaufnahme" lauter als der Motor...
Autor: bigm 18.01.20 - 07:22
Bei unseren Müllwägen die hier so rum fahren ist das Anheben, Auskippen, Mischen, Pressen je nachdem deutlich lauter als der Motor..
und 200KM vom Actros im reinen Fahrbetrieb.. ohne Müllpresse, Hydraulik und spielereien hinten drauf..
wenn da 80-120KM zusammen kommen ist das schon viel würde ich sagen... -
Re: Bei uns ist die "Müllaufnahme" lauter als der Motor...
Autor: Ach 18.01.20 - 12:37
bigm schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bei unseren Müllwägen die hier so rum fahren ist das Anheben, Auskippen,
> Mischen, Pressen je nachdem deutlich lauter als der Motor..
>
> und 200KM vom Actros im reinen Fahrbetrieb.. ohne Müllpresse, Hydraulik und
> spielereien hinten drauf..
> wenn da 80-120KM zusammen kommen ist das schon viel würde ich sagen...
Warum denn immer so einseitig und so ultra pessimistisch? Der diesel-elektrische Betrieb der Hydraulik, mit einem 5L oder so Dieselagregat zum Betrieb eines kompakten Generators, diesen über alle Maßen verschwenderischen Aufbau durch eine direkte Energieversorgung des Hydraulikmotors von der großen Batterie zu ersetzen, oder noch besser : elektromechanische Aktuatoren einzubauen wo möglich, schon mal überschlagen, wieviel Energie das einspart?
Dann die Lautstärke. Die Reduzierung der Lautstärkequellen auf eine, reicht das etwa nicht mal als initialer Fortschritt? Schon mal neben so einem ohrenbetäubendem Diesel verweilt, wenn der zum Betrieb seiner Müllpresse aufheult? Da kann man sich schon nicht mehr normal miteinander unterhalten, da muss man sich gegenseitig anschreien um sich noch zu verstehen. Das Ausbleiben dieses Krachs ist in jedem Fall schon mal ein großer Gewinn, und es ist der erste Schritt. Danach fällt der Fokus unvermeidbarer Weise auf die Klappergeräusche mit den Tonnen, die vorher unter der gesamten Geräuschkulisse begraben wurden. Also immer schön sachte und einen Schritt nach dem andern!