-
Der letzte Dinosaurier
Autor: tovi 28.10.20 - 11:04
Ein Auto ohne reine Elektrooption auf den Markt zu bringen
zu einem Zeitpunkt wo klar ist, das die Zukunft batterieelektrisch ist.
Ein fahrender dekadenter Anachronismus.
Ja, es gibt noch Menschen die Zweifeln am BEV - vornehmlich aus der alten Autoindustrie - aber die Zahlen sind eindeutig. Der Marktanteil wächst genauso stetig wie die Technik besser wird.
Brennstoffzelle oder E-Fuels sind reine Störfeuer um die Abhängigkeiten noch ein wenig länger aufrecht zu erhalten.
Auch Hybride sind nur der verzweifelte Versuch wenigstens einen Teil der ach so geliebten Verbrennerwelt zu retten. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: gelöscht 28.10.20 - 11:06
Also wenn ich mir den neuen Mirai anschaue, dann ist das ganz und gar nicht klar.
-
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: MarcusK 28.10.20 - 11:08
tovi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ein Auto ohne reine Elektrooption auf den Markt zu bringen
> zu einem Zeitpunkt wo klar ist, das die Zukunft batterieelektrisch ist.
oder einfach Marktorientiert.
Warum was anders herstellen, als die Zielgruppe jetzt kaufen will. In 3 Jahren kann man dann den gleichen Leuten immer noch ein Elektroauto verkaufen. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: Trollversteher 28.10.20 - 11:14
>Ein Auto ohne reine Elektrooption auf den Markt zu bringen
>zu einem Zeitpunkt wo klar ist, das die Zukunft batterieelektrisch ist.
>Ein fahrender dekadenter Anachronismus.
>Ja, es gibt noch Menschen die Zweifeln am BEV - vornehmlich aus der alten Autoindustrie - aber >die Zahlen sind eindeutig. Der Marktanteil wächst genauso stetig wie die Technik besser wird.
Das ist doch, sorry, idelogischer Unsinn. Ja, die Marktanteile wachsen, aber *noch* ist der Markt verschwindend klein verglichen mit dem für Verbrenner, und natürlich muss man als großer Autohersteller auch im *aktuellen* Markt mithalten können *heute* konkurrenzfähig sein, während man sich gleichzeitig auf die Zukunft vorbereitet (was ja auch alle deutschen HErsteller tun). Der Marktanteil von rein elektrischen Fahrzeugen liegt in Deutschland derzeit bei ca 3.7% und weltweit wird nach aktuellen Studien erst in 10 Jahren erwartet, dass der batterieelektrische Markt dem Markt für Verbrennerfahrzeuge gleichzieht - bis dahin geht noch viel Wasser den Jordan runter.
Mal abgesehen davon, dass die Entwicklung auf dem Gebiet des autonomen Fahrens sich ja auch unabhängig davon weiter entwickeln lässt - die Ansteuerung von Gaspedal und Automatkschaltung sind keine "rocket science" und alles andere lässt sich auch auf ein späteres rein elektrisches Modell übertragen.
>Brennstoffzelle oder E-Fuels sind reine Störfeuer um die Abhängigkeiten noch ein wenig länger >aufrecht zu erhalten.
>Auch Hybride sind nur der verzweifelte Versuch wenigstens einen Teil der ach so geliebten >Verbrennerwelt zu retten.
Das sind keine "verzweifelten Versuche, wenigstens einen Teil der ach so geliebten Verbrennerwelt zu retten", sondern Übergangslösungen, die zwar irgendwann verschwinden werden, heute, aktuell, aber durchaus ihre Daseinsberechtigungen haben. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: tovi 28.10.20 - 11:17
Spekulant schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Also wenn ich mir den neuen Mirai anschaue, dann ist das ganz und gar nicht
> klar.
kann man den neuen Mirai kaufen?
Schonmal die Verkaufszahlen von FCEV und BEV verglichen?
Schonmal einen Kostenvergleich gemacht?
Ach ja, den grünen Wasserstoff um das Ding CO2 frei zu fahren gibt es gar nicht.
Wasserstoff wird aktuell zu über 95% aus Erdgas hergestellt.
Keine Chance. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: tovi 28.10.20 - 11:24
schonmal recherchiert wer solche Studien finanziert?
Die Disruption ist in vollem Gange.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt weltweit massiv zu.
Viele Länder verzichten auf neue Kohlekraftwerke weil Solar und Wind einfach viel billiger sind.
Und jeder kann sich mit Solarstrom vom Hausdach ein wenig unabhängiger machen.
Das passiert gerade weltweit und ist nicht aufzuhalten.
Vom kleinen Solarpanel für Licht und Smartphone in der Kasachischen Steppe bis zum Mega-Solarpark in Dubai.
Alles geht raus aus den fossilen rein in die erneuerbaren.
Und Disruption verläuft nicht linear sondern exponentiell.
>> Der Marktanteil von rein elektrischen Fahrzeugen liegt in Deutschland derzeit bei ca 3.7% und weltweit wird nach aktuellen Studien erst in 10 Jahren erwartet, dass der batterieelektrische Markt dem Markt für Verbrennerfahrzeuge gleichzieht - bis dahin geht noch viel Wasser den Jordan runter. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: MarcusK 28.10.20 - 11:32
tovi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> schonmal recherchiert wer solche Studien finanziert?
> Die Disruption ist in vollem Gange.
> Der Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt weltweit massiv zu.
> Viele Länder verzichten auf neue Kohlekraftwerke weil Solar und Wind
> einfach viel billiger sind.
> Und jeder kann sich mit Solarstrom vom Hausdach ein wenig unabhängiger
> machen.
> Das passiert gerade weltweit und ist nicht aufzuhalten.
> Vom kleinen Solarpanel für Licht und Smartphone in der Kasachischen Steppe
> bis zum Mega-Solarpark in Dubai.
> Alles geht raus aus den fossilen rein in die erneuerbaren.
ja nach dem wie genau man solche Meldungen liest. Weltweit werden mehr als genug Atomkraftwerke neu gebaut und geplant. Um jedes davon zu ersetzten braucht wir verdamm viel Solar und Wind.
Und ein großen Wachstum ist kein Kunststück wenn die absoluten werde noch gering sind.
Aktuell schaffen wir eventuell kurzzeitig 80% Öko-Strom zu erzeugen, nur fehlt dort noch der Teil den wir für den Verkehr und Heizung verwenden. Dann sind wir vielleicht nur noch bei 5%. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: thinksimple 28.10.20 - 11:39
tovi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ein Auto ohne reine Elektrooption auf den Markt zu bringen
> zu einem Zeitpunkt wo klar ist, das die Zukunft batterieelektrisch ist.
>
> Ein fahrender dekadenter Anachronismus.
> Ja, es gibt noch Menschen die Zweifeln am BEV - vornehmlich aus der alten
> Autoindustrie - aber die Zahlen sind eindeutig. Der Marktanteil wächst
> genauso stetig wie die Technik besser wird.
>
> Brennstoffzelle oder E-Fuels sind reine Störfeuer um die Abhängigkeiten
> noch ein wenig länger aufrecht zu erhalten.
> Auch Hybride sind nur der verzweifelte Versuch wenigstens einen Teil der
> ach so geliebten Verbrennerwelt zu retten.
Kommt ja noch die Elektrische Variante als EQS Anfang 2021.
Mit Vision only hört man ja nix mehr.... -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: pythoneer 28.10.20 - 12:03
MarcusK schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ja nach dem wie genau man solche Meldungen liest. Weltweit werden mehr als
> genug Atomkraftwerke neu gebaut und geplant. Um jedes davon zu ersetzten
> braucht wir verdamm viel Solar und Wind.
Atomstrom ist eine Sackgasse in die man sich nicht mehr begeben sollte. Es rechnet sich einfach nicht. Zu teuer und nicht Zukunftssicher. In den vergangenen Jahrzehnten sind wir gerade mal auf eine Steigerung von 4% gekommen. Wenn wir also die Kernenergie ausbauen wollten auf sagen wir mal 50 - 70 Prozent ist das Uran einfach bald aufgebraucht (es wird schon früher problematisch wenn der Erntefaktor(Energy Returned on Energy Invested) zu schlecht wird). -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: Kleiber 28.10.20 - 12:10
tovi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Spekulant schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Also wenn ich mir den neuen Mirai anschaue, dann ist das ganz und gar
> nicht
> > klar.
>
> kann man den neuen Mirai kaufen?
> Schonmal die Verkaufszahlen von FCEV und BEV verglichen?
> Schonmal einen Kostenvergleich gemacht?
>
> Ach ja, den grünen Wasserstoff um das Ding CO2 frei zu fahren gibt es gar
> nicht.
> Wasserstoff wird aktuell zu über 95% aus Erdgas hergestellt.
>
> Keine Chance.
Die grüne Batterie gibt es auch nicht :D -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: brainDotExe 28.10.20 - 12:28
tovi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ein Auto ohne reine Elektrooption auf den Markt zu bringen
> zu einem Zeitpunkt wo klar ist, das die Zukunft batterieelektrisch ist.
Der EQS kommt doch nächstes Jahr.
Der Marktanteil ist zwar wachsend aber noch immer sehr gering.
Das Geld wird immer noch mit Verbrennern gemacht und das wird sich so schnell nicht ändern.
Je nachdem welchen Hersteller man fragt oder welcher Studie man glaubt landet man so bei 50-60% BEV Neuzulassungen in 2030. Also ist diese Generation S-Klasse und EQS dann eh nicht mehr relevant, da der Nachfolger auf dem Markt ist.
> Auch Hybride sind nur der verzweifelte Versuch wenigstens einen Teil der
> ach so geliebten Verbrennerwelt zu retten.
Letztendlich entscheidet der Kunde, was gefragt ist und da sind Hybride aktuell gleichauf mit BEVs, zumindest in Deutschland. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: derdiedas 28.10.20 - 12:55
Genau - wir haben Weltweit rund 10 Millionen Autos von 1,3 Milliarden elektrifiziert.
Weit mehr als 90% der Weltbevölkerung interessiert sich exakt Null für ein Elektroauto.
Klar ich kann auch als Produktmanager meine Hardwarekomponenten zum 5 fachen Preis aus 100% Wiederverwertetem geraffel machen. Nur kauft mir das niemand auf dem Planeten ab.
Die S-Klasse wird zum größten Teil an Limosienenservices und Firmen verkauft, was sollen die mit einem Elektroauto das 50% der Arbeitszeit geladen werden muss. Die Karren fahren etwa in Kiev oder auch Moskau faktisch 24*7 rum.
Gruß H. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: Trollversteher 28.10.20 - 13:04
>Und Disruption verläuft nicht linear sondern exponentiell.
Au weia, ich dachte dieser Bullshitbingo Begriff aus der SiliconValley Hipster-Szene sei mittlerweile wieder in der Versenkung verschwunden.
"Disruption" mag es in manchen Bereichen des schnellebigen Software-Marktes geben, in anderen Branchen und Bereichen ist "Disruption" aber völliger Bulllshit. Zum Beispiel in Bereichen, in denen ein durchschnittlicher Kunde ein Produkt 8-10 Jahre nutzt, bevor er sich nahc einem Neuen umsieht. Zudem sind die Kunden der Automobilbranche sehr viel konservativer als der typische Apple- Google oder facebook Kunde.
Das sind ganz andere Produktlebenszyklen und Bedingungen als im Softwarebereich. Hier kannst Du nicht mit hippen Sillicon Valley Konzepten herangehen, auch wenn man sich das vielleicht als "Technik Nerd" manchmal wünschen mag ;-) -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: thinksimple 28.10.20 - 16:48
Trollversteher schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> >Und Disruption verläuft nicht linear sondern exponentiell.
>
> Au weia, ich dachte dieser Bullshitbingo Begriff aus der SiliconValley
> Hipster-Szene sei mittlerweile wieder in der Versenkung verschwunden.
>
> "Disruption" mag es in manchen Bereichen des schnellebigen Software-Marktes
> geben, in anderen Branchen und Bereichen ist "Disruption" aber völliger
> Bulllshit. Zum Beispiel in Bereichen, in denen ein durchschnittlicher Kunde
> ein Produkt 8-10 Jahre nutzt, bevor er sich nahc einem Neuen umsieht. Zudem
> sind die Kunden der Automobilbranche sehr viel konservativer als der
> typische Apple- Google oder facebook Kunde.
> Das sind ganz andere Produktlebenszyklen und Bedingungen als im
> Softwarebereich. Hier kannst Du nicht mit hippen Sillicon Valley Konzepten
> herangehen, auch wenn man sich das vielleicht als "Technik Nerd" manchmal
> wünschen mag ;-)
Aber exponentielle Disruption beim EAuto bedeutet doch für viele das ab 2026 kein Verbrenner weltweit mehr verkauft wird. Denn bis dahin gibts für alle Anwendungen die Alternative mit E-Antrieb.
Und 150% EE. Und an jedem Rastplatz 300 Ladesäulen mit je 350kW.
Und in jeder Strasse ob Altstadt oder Neustadt an jedem Parkplatz nr Ladestelle.
Aber halt, brauchts ja net. Ab nächstes Jahr fahren 1 Mio Robotaxis rum. Da brauchts eh nix mehr an Mobilität. Man wird immer pünktlich abgeholt und für 2,50¤/km in die Arbeit gebracht.
Bis sowas ähnliches Realität ist schreiben manche von hier schon seit Jahren im Krankheitsforum fur Senioren.
Mit Vision only hört man ja nix mehr.... -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: violator 28.10.20 - 21:30
Ein E-Auto ist für mich keine Option. Kann ich weder zu Hause, noch auf der Arbeit laden. Säulen gibts hier in der Gegend nicht, Supermärkte in der Umgebung haben auch keine. Und ich wohne in ner Großstadt...
Wenn das irgendwann mal anders aussieht, die Infrastruktur besser ist, die Dinger nicht so sauteuer sind und man keine halbe Ewigkeit mehr braucht, um zu laden, dann werde ich mir das evtl. überlegen. Aber vorher halt nicht. -
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: Wlad 30.10.20 - 08:29
Hast scheinbar nicht mitgekriegt, dass der EQS gerade erprobt wird und die Erlkönige schon länger unterwegs sind.
-
Re: Der letzte Dinosaurier
Autor: alphasucht 30.10.20 - 10:07
Alter Falter! Was man in diesem alles für B******t lesen muss. Hier leben anscheinend einige in einer Blase. Ich mache mir mal nicht die Mühe, den Quatsch zu widerlegen, aber eine kleine Liste baue ich gerne:
- Verbrenner schon heute irrelevant
- Batterieelektrische Autos sind definitiv die Zukunft
- Wasserstoff/Brennstoffzelle haben keine Zukunft
- Atomkraft Sackgasse
- Uran bald aufgebraucht
- EEs werden international extrem ausgebaut
- Solar und Wind sind billig
Steckt bestimmt noch mehr drin, aber ich habe keinen Bock mehr.