-
Ladehinweise im Winter
Autor: AynRandHatteRecht 18.07.19 - 12:16
Die Hinweise des Herstellers, das Fahrzeug im Winter im "warmen" Zustand nach einer Fahrt zu laden, ist für alle E-Fahrzeuge sinnvoll.
Selbst Fahrzeuge mit aktivem Thermal-Management (Kühlung und Heizung) sind so ökonomischer und schneller zu laden, als wenn man erst auf die Batterieheizung warten muss.
Im gewerblichen Einsatz dürften die Maxus-Fahrzeuge, wie auch die Streetscooter, über Nacht sowieso an einer Lademöglichkeit stehen (Schuko etc) und somit ist das alles kein Problem in der Praxis:
- Mitarbeiter fahren mit dem voll (80-90%) aufgeladenen Fahrzeug ihre Tour
- ggf in der Mittagspause: CCS Schnelladen
- Abends an die Lademöglichkeit im Betrieb anschliessen
So sind dann auch >250km am Tag drin.
Falls doch, muss man das Fahrzeug mit der Restkapazität eben vor der CCS-Schnellladung warmfahren.
Das gilt auch für Tesla: Bjørn Nyland aus Norwegen hat das mal bei -25° Grad getestet: https://www.youtube.com/watch?v=c1C-tPkevIA
1 mal bearbeitet, zuletzt am 18.07.19 12:19 durch AynRandHatteRecht. -
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: Anonymer Nutzer 18.07.19 - 14:38
Das betrifft die Aufladung. Gute Tipps und so.
Es hangelt aber an der (selbst)Entladung des Akkus in der „Kälte“ -
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: Quantium40 18.07.19 - 15:02
Märchenfee schrieb:
> Das betrifft die Aufladung. Gute Tipps und so.
> Es hangelt aber an der (selbst)Entladung des Akkus in der
> „Kälte“
Akkus Entladen sich bei Kälte nicht mehr als bei Hitze, sondern deutlich weniger.
Dass sie bei Kälte nicht die volle Leistung bringen können, liegt daran, dass die dafür notwendigen chemischen Abläufe durch die Kälte verlangsamt werden. -
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: AynRandHatteRecht 18.07.19 - 15:07
Märchenfee schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das betrifft die Aufladung. Gute Tipps und so.
> Es hangelt aber an der (selbst)Entladung des Akkus in der
> „Kälte“
Nein. Es gibt keine besondere, kältebedingte Selbstentladung, die Energie verschwindet nicht. Der Akku lässt sich bei arger Kälte nur eingeschränkt auf- und entladen, einige Kilometer Fahrt sollte den Akku auf Temperatur bringen. -
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: Anonymer Nutzer 18.07.19 - 15:10
Energie schwindet natürlich nicht, das verstieße gegen den Energieerhaltungssatz usw. Akkus entladen sich aber lustig, das ist Chemie und Energieumwandlung.
-
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: Anonymer Nutzer 18.07.19 - 15:13
Erzählen das ihren Enkeln, wenn die Akkutechnik besser geworden ist
-
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: AynRandHatteRecht 18.07.19 - 15:26
Warum immer der Hass gegen Elektromobilität? Die 200-120km sind vollkommen ausreichend für sämtliche Zustell- und Lieferdienste im lokalen Bereich. Gibt ja auch schon zig Kunden die das auch im Winter erfolgreich machen.
Und im Gegensatz zu Privatleuten haben die immer auch eine Starkstromdose zum Aufladen da.
Selbst die Post hat das für Streetscooter hinbekommen und die haben ja noch kleinere Akkus und meines Wissens auch eine geringere Ladeleistung - spielt keine Rolle für den Einsatzzweck. -
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: Anonymer Nutzer 18.07.19 - 15:46
Hab keinen Hass gegen Elektromobilität.(im Gegenteil)
Nur die Akkus funzen halt (noch)nicht. -
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: Expat_aus_DE 18.07.19 - 16:22
Ich würde gerne wissen, was VW und Renault über die Temperaturabhängigkeit der Auf- und Entladung ihrer Lithium-Akkus sagen und schreiben. Sind die denn tatsächlich so viel wintertauglicher als der LiPo in dem Ding hier?
Davon Mal abgesehen, die englische Betriebsanleitung warnt ja auch vor tieferen Pfützen - wie sieht es dann da aus bei VW, Renault, Mercedes und Co.? Wie tief darfs denn werden. Platzregen gibt's auch hier, und Baustellen haben schon Mal Stellen mit 10-20 cm Wassertiefe. -
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: melaw 18.07.19 - 18:42
Verstehe nicht warum nicht eine simple Heizmatte an Bord ist, die nach Anstöpseln erst den Akku wärmt und mit ein paar Minuten Verzögerung den Ladevorgang startet? Sehe da kaum Mehrkosten, und lieber etwas länger an der Säule als von der Winteruntauglichkeit abgeschreckt garnicht auf E umsteigen. Wenns nur daran scheitert.
-
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: Anonymer Nutzer 18.07.19 - 18:50
Funzt wohl nicht ganz. Aber das Prinzip funktioniert bei Kleinkram.
-
Re: Ladehinweise im Winter
Autor: AynRandHatteRecht 18.07.19 - 19:22
Expat_aus_DE schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich würde gerne wissen, was VW und Renault über die Temperaturabhängigkeit
> der Auf- und Entladung ihrer Lithium-Akkus sagen und schreiben. Sind die
> denn tatsächlich so viel wintertauglicher als der LiPo in dem Ding hier?
Die Crux ist die Bauform. Sind es Rundzellen, wie bei Tesla, kann man sie einfacher mit Kühlflüssigkeit umspühlen und dann ggf. auch beheizen. Pouch-Akkus sind schwieriger.
Aktives Thermal-Management ist nur in Sondersituationen notwendig, wie ich hier jetzt schon ca 10 mal dargelegt habe. Im Normalbereich ist es auch überflüssig, solange 1-2x Schnellladen pro Tag funktioniert. Das reicht z.B. bei einem Nissan Leaf auch für 500km+ pro Tag und bei einer durchschnittlichen Nutzung eines Autos von 40-50km pro Tag ist das eh schon ein Sonderfall
> Davon Mal abgesehen, die englische Betriebsanleitung warnt ja auch vor
> tieferen Pfützen - wie sieht es dann da aus bei VW, Renault, Mercedes und
> Co.? Wie tief darfs denn werden. Platzregen gibt's auch hier, und
> Baustellen haben schon Mal Stellen mit 10-20 cm Wassertiefe.
Ja und?