-
Für mich die einzig richtige Lösung!
Autor: MistelMistel 04.10.18 - 12:16
Ich kann es nicht verstehen das andere Hersteller jetzt ein reines Elektroauto nach dem anderen auf den Markt bringen. Ich hätte gerne ein Elektroauto, für über 95% der fahrten reicht mir eine Reichweite von 50 km locker... der tägliche weg zur Arbeit.
Für alles darüber hinaus möchte ich einen Verbrenner an Board haben der während der Fahrt den Akku lädt. Kein Hybrid mit unsinnig aufwendigem Antriebsstrang... im prinzip ein Rasenmähermotor der mit Energie liefert um Stromengpässe zu überbrücken. -
Weitere Vorteile
Autor: Joey5337 04.10.18 - 17:50
Ich sehe das ganz genau so.
Weitere Vorteile wären:
Geringerer Preis
Man muss viel weniger der teuren Batterien verbauen. Das Gewicht des Autos bleibt auch geringer, wenn man nicht eine halbe Tonne Batterien rumfahren muss.
Ladeinfrastruktur ist schon fertig!
Das ständige lamentieren über die fehlende Ladeinfrastruktur und die fehlende Schnellladefähigkeit sind Quatsch. Zum Aufladen über Nacht reicht eine normale Haushaltssteckdose.
Dass der Wirkungsgrad der Gesamtkette Benzinmotor-Generator-Batterie-Elektromotor nicht so toll ist ist nicht so schlimm, der Range-Extender kommt ja ohnehin nur auf wenigen Fahrten zum Einsatz.
Für die deutschen Hersteller blöd ist, dass der Verbrenner keine Dynamik braucht und stationär mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Eine Kernkompetenz der deutschen Autobauer, der Bau spritziger, dynamischer Motoren, wird so praktisch wertlos. -
Re: Weitere Vorteile
Autor: furam 04.10.18 - 19:04
Joey5337 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ladeinfrastruktur ist schon fertig!
> Das ständige lamentieren über die fehlende Ladeinfrastruktur und die
> fehlende Schnellladefähigkeit sind Quatsch. Zum Aufladen über Nacht reicht
> eine normale Haushaltssteckdose.
> Für die deutschen Hersteller blöd ist, dass der Verbrenner keine Dynamik
> braucht und stationär mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden kann.
> Eine Kernkompetenz der deutschen Autobauer, der Bau spritziger, dynamischer
> Motoren, wird so praktisch wertlos.
Das stimmt so beides nicht. Wohnt man in der Stadt, hat man in den allermeisten Fällen eben nicht mal eine Haushaltssteckdose zur Verfügung. Wohnt man auf dem Land oder von mir aus in der Stadt mit eigenem Haus oder Tiefgarage mag das natürlich stimmen, die allermeisten parken aber eben auf der Straße.
Und dass deutsche Autobauer keine sparsamen Motoren hinbekommen ist einfach Quatsch. Bin gerade bei Mazda gespannt, als sparsam war der Wankel ja nie bekannt. Vielleicht wenn er nur im optimalen Drehzahlbereich läuft, aber das wird sich auch erst noch zeigen müssen. Vorteil und Grund des Einsatzes dürfte aber wohl eher der kleinere Formfaktor im Vergleich zum Hubkolbenmotor sein. -
Re: Weitere Vorteile
Autor: Joey5337 04.10.18 - 21:17
> Das stimmt so beides nicht. Wohnt man in der Stadt, hat man in den
> allermeisten Fällen eben nicht mal eine Haushaltssteckdose zur Verfügung.
> Wohnt man auf dem Land oder von mir aus in der Stadt mit eigenem Haus oder
> Tiefgarage mag das natürlich stimmen, die allermeisten parken aber eben auf
> der Straße.
Die Laternenparker sollen halt weiterhin Benzin, Diesel oder Erdgas fahren.
Ebenso die Außendienstmitarbeiter mit X-tausend km/Jahr. Da ist der Diesel im Moment einfach alternativlos. Und auch kein Problem.
Wir haben in DE 15 Mio Einfamilienhäuser, mit Garage und Steckdose. Wir könnten heute schon 10 Mio Hybrid-Elektrofahrzeuge haben. Mit ausgereifter Technik, praxistauglich und (als seriell-Hybrid) auch einigermaßen preiswert.
In der Presse ließt man dagegen, dass die Batterietechnik "noch nicht so weit" sei. Und dass man elektrisch eben nicht so einfach von Hamburg nach Kempten kommt. Und dass man deswegen die Schnellladetechnik ganz dringend bräuchte. Und wie teuer das alles ist.
Und genau deswegen haben wir noch keine 10 Mio Elektrofahrzeuge.
> Und dass deutsche Autobauer keine sparsamen Motoren hinbekommen ist einfach
> Quatsch.
Das habe ich nicht behauptet. Die deutschen Autobauer können sparsame Motoren bauen. Und zwar in fast allen Lastsituationen, in weiten Drehmoment- und Drehzahlbereichen.
Dieser technologische Marktvorteil geht halt verloren, wenn man nur noch Motoren mit einem, vielleicht zwei Arbeitspunkten braucht.
> Bin gerade bei Mazda gespannt, als sparsam war der Wankel ja nie
> bekannt. Vielleicht wenn er nur im optimalen Drehzahlbereich läuft, aber
> das wird sich auch erst noch zeigen müssen. Vorteil und Grund des Einsatzes
> dürfte aber wohl eher der kleinere Formfaktor im Vergleich zum
> Hubkolbenmotor sein.
Zustimmung! -
Re: Für mich die einzig richtige Lösung!
Autor: Klausens 05.10.18 - 09:21
Bis das Ding auf den Markt kommt haben E-Autos eine Reichweite von 400km und laden mit 100kW.
Nette Idee, aber zu spät. -
Re: Für mich die einzig richtige Lösung!
Autor: bplhkp 05.10.18 - 10:14
Klausens schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bis das Ding auf den Markt kommt haben E-Autos eine Reichweite von 400km
> und laden mit 100kW.
> Nette Idee, aber zu spät.
Selbst wenn das Ziel von <100 ¤/kWh für Akkus erreicht wird, hängen immer noch 10.000 ¤ Akkus (11.600 ¤ inkl. MwSt.) in so einem Fahrzeug. Ein übliches Kompaktfahrzeug (z.B. Mazda 3) mit 120 PS-Motor und normaler Ausstattung bekommt man heute mit Rabatt für 18.000 ¤. Entweder werden Autos sehr viel teurer, bekommen nur wenig Reichweite oder man muss die teuren Batterien zum Großteil durch einen billigen Motor ersetzen.