-
Jetzt noch Schienen
Autor: greyman_hh 25.11.20 - 12:28
damit der Fahrer ruhen kann und weniger Unfälle passieren können und wir haben die Eisenbahn neu erfunden.
-
Re: Jetzt noch Schienen
Autor: M.P. 25.11.20 - 12:43
Soweit ich weiß, haben die Stromabnehmer LKWs auch Akkus, und wenn ich hier zwischen den Zeilen lese sogar einen Dieselmotor(!) ....
https://www.eurotransport.de/artikel/scania-o-lkw-im-test-erste-ergebnisse-von-der-a5-10839910.html
Von da her können die von Haus zu Haus liefern... Bei der Bahn muss dann irgendwann z. B. der Container auf einen LKW umgeladen werden, wenn es keinen Gleisanschluss am Fracht-Start/-Ziel gibt ...
1 mal bearbeitet, zuletzt am 25.11.20 12:47 durch M.P.. -
Re: Jetzt noch Schienen
Autor: Kirschkuchen 25.11.20 - 13:26
... oder alternativ Reifen und Verbrennungsmotoren an Züge bauen, dann hätten wir fast das selbe System zwei mal.
Der hohe Wendekreis und die Gesamtlänge könnten ein Problem darstellen... -
Re: Jetzt noch Schienen
Autor: GajusTempus 25.11.20 - 21:54
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Von da her können die von Haus zu Haus liefern... Bei der Bahn muss dann
> irgendwann z. B. der Container auf einen LKW umgeladen werden, wenn es
> keinen Gleisanschluss am Fracht-Start/-Ziel gibt ...
die wenigsten 40-Tonner liefern direkt in ein Wohngebiet oder direkt an Geschäfte. DAFÜR gibt es in Gewerbegebieten am Stadtrand normalerweise Logistikzentren, wo entweder Containerbrücken oder sonstige Container abgeladen, in kleinere Fahrzeuge umgepackt und von dort aus verteilt werden.
Die EFFIZIENTE Alternative also: Gleise von Logistikzentrum zu Logistikzentrum, von dort aus dann ein Transporthub mit elektrischen LKW bis 7,5 Tonnen oder Transportern wie elektrischen Sprintern, Streetscootern oder derlei, optional eventuell sogar sowas wie ein Mini-Hyperloop, der unterirdisch aus dem Logistikzentrum direkt größere Supermärkte, Baumärkte oder sonstige Gewerbebetriebe beliefert und du hast deine zu 100% emissionsfreie Logistik aufgebaut.
Und nein, dieses Konzept ist nicht neu. Im Gegenteil - es ist nur mit diesem ganzen "Just-in-Time"-Quatsch abgeschafft worden, das Logistikzentrum vom zentralen Hub auf die Autobahn verlegt worden. Sowas mag zwar auf kurzsichtige BWLer-Sicht hin effizient sein, dank der EXTREMEN Belastung der Autobahnen und dem enormen Impact auf die Umwelt (statt einmal die Woche mit einem Vorrat, der eine Woche hält, von A nach B zu fahren, fährt jeden Tag ein LKW mit dem Vorrat von genau einem Tag rum) sowie der Gefahr, wenn IRGENDWO eine Störung auftritt, dass direkt die komplette Lieferkette zusammenbricht. -
Re: Jetzt noch Schienen
Autor: lemmer 26.11.20 - 04:27
jeder ort mit bahnanschluss/bahnhof hatte früher einen güterbahnhof oder wenigstens eine güterabfertigung.
von dem wurden dann die gelieferten waren im ort, oder an die nachbarorte ohne bahnhof, verteilt.
war ganz normal das. -
Re: Jetzt noch Schienen
Autor: forenuser 26.11.20 - 09:29
GajusTempus schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> die wenigsten 40-Tonner liefern direkt in ein Wohngebiet oder direkt an
> Geschäfte. DAFÜR gibt es in Gewerbegebieten am Stadtrand normalerweise
> Logistikzentren, wo entweder Containerbrücken oder sonstige Container
> abgeladen, in kleinere Fahrzeuge umgepackt und von dort aus verteilt
> werden.
Das mag sicher die bessere Alternative sein... Aber "hier" fahren wenigstens die 40t-Laster der Discounter in die Orte und bis zum Geschäft. Bevorzugt Abends, aber wenn die Zeit nicht reichte auch mal am Tag.
--
Für Computerforen: Ich nutze RISC OS - und wünsch' es bleibt auch so.
Für Mob.-Tel.-Foren: Ich nutze <del>Windows 10 Mobile</del> iOS - und bin froh, dass es kein Android ist. Aber es ist leider auch kein Windows 10 Mobile oder gar webOS.