-
"Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: Emulex 08.11.16 - 07:53
Na da wäre ich ja gespannt was damit gemeint ist.
Laut Musk und seinem Musketing kann es sich dabei doch nur um Bugatti Veyron, Ferrari LaFerrari, Lambo Aventador etc. handeln ;)
Und die sind fei teuer zum auftanken ! :) -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: CarstenKnuth 08.11.16 - 08:09
warum soll man den mist nu kaufen stromkostet 20-30cent oderso dazu zahlste die akkugebühren und haste nich gesehen da bezahlt man ja nu zichmal mehr
und 1600km sind auch nich wirklich viel 4,4kilometer pro tag was will man da erreichen :D -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: naxus 08.11.16 - 08:14
der P100D hat einen 100Kw/h Akku und kommt damit 500-600km weit
das sind bei 28Cent die Kw/h 28¤
Mein Diesel braucht 4,4L im Durchschnitt der letzten 130.000Km die ich gefahren bin.
Also 578km die ich mit 28¤ Sprit bei 1,10¤ der Liter komme.
Ein vergleichbares Auto passt also recht gut, nur das ich für mein Auto keine 100k bezahlt habe sondern nur ein Zehntel davon xD
((kann also noch 83.608¤ an Sprit verfahren bis ich an den Kaufpreis vom T ran komme
(auf die 130.000km habe ich 6292¤ an Sprit verbraucht) xD
1 mal bearbeitet, zuletzt am 08.11.16 08:18 durch naxus. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: hM23KJ 08.11.16 - 08:18
Ich weiss ja nicht was die oben genannten Autos tanken. Aber vom Volumen werden die auch keinen riesen Tank haben.
-
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: gadthrawn 08.11.16 - 08:41
hM23KJ schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich weiss ja nicht was die oben genannten Autos tanken. Aber vom Volumen
> werden die auch keinen riesen Tank haben.
Super Bleifrei.
Der Bugatti hat z.B. einen genau 100 Liter Tank. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: John2k 08.11.16 - 08:42
gadthrawn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> hM23KJ schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Ich weiss ja nicht was die oben genannten Autos tanken. Aber vom Volumen
> > werden die auch keinen riesen Tank haben.
>
> Super Bleifrei.
> Der Bugatti hat z.B. einen genau 100 Liter Tank.
und der reicht bei Vollgas genau für 100km. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: Brainfreeze 08.11.16 - 08:48
John2k schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> gadthrawn schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > hM23KJ schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Ich weiss ja nicht was die oben genannten Autos tanken. Aber vom
> Volumen
> > > werden die auch keinen riesen Tank haben.
> >
> > Super Bleifrei.
> > Der Bugatti hat z.B. einen genau 100 Liter Tank.
>
> und der reicht bei Vollgas genau für 100km.
Das ist immerhin mehr als der Tesla bei Vollgas schafft (der zudem nach kurzer Zeit Dauerlast noch gedrosselt wird). Auf der Nordschleife reicht die Akkuladung für nur rund 70 km: https://www.mobilegeeks.de/artikel/bullshit-deluxe-wie-tesla-und-elon-musk-die-medien-manipulieren/ -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: chefin 08.11.16 - 09:06
Hier, ca 500m weg ist eine Stromtankstelle mit Tesla-charger. Kein Teslaeigener Supercharger, sondern ein 50KW Charger eines Teslanutzers, der an seinem Supermarkt Stromtanken anbietet.
1KWh am Supercharger kostet 1,50.
Also doch zuhause chargen.
PS: wer solche Strommengen übers Jahr zieht, steht ganz schnell vor dem Schleppzähler(heute heist das Spitzenstrompreis). Bedeutet das der KW-Preis sich an der Spitzenlast orientiert. Je mehr Spitzen und Regelbedarf desdo teurer der Strom. Langsames Laden wird also belohnt, Supercharger treibt deinen Strompreis aber auch locker mal auf 40ct. Und die Entscheidung welchen Zählertyp trifft der Lieferant, nicht der Kunde. Wer also da mit Supercharger reinbollert und Regelbedarf erzeugt, zahlt den direkt und nicht als Umlage auf alle. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: S-Talker 08.11.16 - 09:13
John2k schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> gadthrawn schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > hM23KJ schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Ich weiss ja nicht was die oben genannten Autos tanken. Aber vom
> Volumen
> > > werden die auch keinen riesen Tank haben.
> >
> > Super Bleifrei.
> > Der Bugatti hat z.B. einen genau 100 Liter Tank.
>
> und der reicht bei Vollgas genau für 100km.
Bei Höchstgeschwindigkeit ist der Tank nach 80km leer. Aber das sind Peanuts im Vergleich zum Reifenverschleiß. Nach 350km ist ein neuer Satz fällig und kostet je nach Quelle 20 bis 35T¤. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: John2k 08.11.16 - 09:20
S-Talker schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> John2k schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > gadthrawn schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > hM23KJ schrieb:
> > >
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> >
> > > -----
> > > > Ich weiss ja nicht was die oben genannten Autos tanken. Aber vom
> > Volumen
> > > > werden die auch keinen riesen Tank haben.
> > >
> > > Super Bleifrei.
> > > Der Bugatti hat z.B. einen genau 100 Liter Tank.
> >
> > und der reicht bei Vollgas genau für 100km.
>
> Bei Höchstgeschwindigkeit ist der Tank nach 80km leer. Aber das sind
> Peanuts im Vergleich zum Reifenverschleiß. Nach 350km ist ein neuer Satz
> fällig und kostet je nach Quelle 20 bis 35T¤.
Schäppchen :-) -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: GT3RS 08.11.16 - 09:31
warum ? In einen Lambo passen 90 Liter Super Plus - das auftanken kostet somit nicjt mehr als bei jedem anderen Fahrzeug mit 90 Liter Tank
-
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: Emulex 08.11.16 - 09:46
GT3RS schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> warum ? In einen Lambo passen 90 Liter Super Plus - das auftanken kostet
> somit nicjt mehr als bei jedem anderen Fahrzeug mit 90 Liter Tank
Vollkommen richtig, aber es haben nunmal nicht sehr viele Autos die Tanks dieser Sportwagen (90-100 Liter) und einmal Volltanken Super Plus oder V-Power und man ist schnell bei 130 Euro.
Wenn eine Tankfüllung Tesla 130¤ oder etwas darunter kostet, dann ist das schon krass. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: Emulex 08.11.16 - 09:48
chefin schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hier, ca 500m weg ist eine Stromtankstelle mit Tesla-charger. Kein
> Teslaeigener Supercharger, sondern ein 50KW Charger eines Teslanutzers, der
> an seinem Supermarkt Stromtanken anbietet.
>
> 1KWh am Supercharger kostet 1,50.
>
Ernsthaft ??
Also tankt man einen P100 für 150 Euro ??
Da muss ich jetzt schon etwas kichern... -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: razer 08.11.16 - 10:01
Es steht nicht, dass man 1600km im Jahr bekommt, sondern eher einmalig. A la "Drei mal Testtanken, dann kostets"
1 mal bearbeitet, zuletzt am 08.11.16 10:01 durch razer. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: oxybenzol 08.11.16 - 10:38
razer schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Es steht nicht, dass man 1600km im Jahr bekommt, sondern eher einmalig. A
> la "Drei mal Testtanken, dann kostets"
"Für Tesla Fahrzeuge die nach dem 1. Januar 2017 bestellt werden, sind 400 kWh freie Supercharger Credits (über 1.600 km) jährlich inkludiert..."
https://www.tesla.com/de_DE/blog/update-our-supercharging-program?redirect=no -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: S-Talker 08.11.16 - 10:39
chefin schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hier, ca 500m weg ist eine Stromtankstelle mit Tesla-charger. Kein
> Teslaeigener Supercharger, sondern ein 50KW Charger eines Teslanutzers, der
> an seinem Supermarkt Stromtanken anbietet.
>
> 1KWh am Supercharger kostet 1,50.
>
Supercharger sind dafür da, um unterwegs schnell aufzuladen. Quasi aus einer "Notlage" heraus. Wer glaubt da, dass dieser Service dauerhaft kostenlos oder günstig sein wird? Man ist dem Anbieter noch mehr ausgeliefert als der normale Autofahrer den Autobahn-Tankstellen - und schon die verlangen einen merklichen Aufschlag. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: Berner Rösti 08.11.16 - 11:04
S-Talker schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> chefin schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Hier, ca 500m weg ist eine Stromtankstelle mit Tesla-charger. Kein
> > Teslaeigener Supercharger, sondern ein 50KW Charger eines Teslanutzers,
> der
> > an seinem Supermarkt Stromtanken anbietet.
> >
> > 1KWh am Supercharger kostet 1,50.
> >
>
> Supercharger sind dafür da, um unterwegs schnell aufzuladen. Quasi aus
> einer "Notlage" heraus.
Nicht "Notlage", sondern Notwendigkeit. Ein Wagen in dieser Klasse, mit dem man nicht auch mal eine weitere Strecke fahren kann, ist einfach sinnlos.
Was glaubst du denn, warum die anderen Hersteller hauptsächlich nur Kleinwagen bauen? Die sind von vornherein für kurze Strecken ausgelegt und erheben nicht den Anspruch, dass man damit auf Reisen gehen kann. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: LeonBergmann 08.11.16 - 11:53
Emulex schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Na da wäre ich ja gespannt was damit gemeint ist.
> Laut Musk und seinem Musketing kann es sich dabei doch nur um Bugatti
> Veyron, Ferrari LaFerrari, Lambo Aventador etc. handeln ;)
> Und die sind fei teuer zum auftanken ! :)
Vergleichbar wären meiner Meinung nach Porsche Panamera Turo, Audi A8 W12, BMW 760Li, Mercedes S600. Je nach Tankgröße liegt eine Tankfüllung ziwschen 80 und 120¤ sollte sich Tesla an diesen Werten orientieren können sie den Verkauf von Fahrzeugen gleich einstellen. Jedes der von mir genannten Fahrzeuge schafft im Durchschnitt 500-600km pro Tankfüllung bei normaler Fahrweise auf der Autobahn etc. Ich glaube nicht das ein Tesla Model S da mithalten kann, wenn nun auch noch der "Kostenvorteil" wegfallen sollt sehe ich kaum mehr Argumente dieses Fahrzeug zu kaufen.
Mit freundlichen Grüßen
Leon Bergmann -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: wasabi 08.11.16 - 12:11
> Vergleichbar wären meiner Meinung nach Porsche Panamera Turo, Audi A8 W12,
> BMW 760Li, Mercedes S600.
Ich würde eher sagen CLS, 6er Gran Coupe und Audi A7 :-) Ok, meinetwegen A8, 7er und S-Klasse und Panarema. Aber die Turbo bzw. 12-Zylinder-Version muss es nicht sein. Und warum die Langversion beim 7er?
> Jedes der von mir genannten
> Fahrzeuge schafft im Durchschnitt 500-600km pro Tankfüllung bei normaler
> Fahrweise auf der Autobahn etc. Ich glaube nicht das ein Tesla Model S da
> mithalten kann,
Das stimmt, daher auch für viele noch keine Alternative.
> wenn nun auch noch der "Kostenvorteil" wegfallen sollt sehe
> ich kaum mehr Argumente dieses Fahrzeug zu kaufen.
Wer über 100.000¤ für ein Auto ausgibt, wird sich wohl kaum über solceh Kostenvorteile Gedanken machen. Zumal du auch oben noch jeweils die absoluten Topmodelle genommen hast. Da interessiert sich niemand für den verbrauch oder laufende Kosten.
In Deutschland haben es andere Autohersteller sehr schwer, in der Oberklasse gegen Audi, Mercedes und BMW anzukommen (auch schon in der Klasse darunter). Das sieht man am VW Phaeton oder Lexus LS400, die objektiv gesehen wohl auch gute Autos sind, aber hierzulande keine Chance haben. Im Ausland ist das aber anders. Da verkauft sich das Model S im verhältnis zur Konkurrenz sehr gut. -
Re: "Vergleichbares Verbrennerfahrzeug"
Autor: Mudder 08.11.16 - 12:42
Man muss auch bedenken, dass die überwiegende Mehrheit an E-Autos eher Kleinwagen wie der Nissan Leaf sind. Wenn der seine 30kw Batterie (Reichweite 200-250km) per Super-Charger auflädt, dann kostet ihn das 45¤(!), wenn man die 1.50¤/kw als Basis nimmt.
Zum Vergleich: Mein 1.2 110PS Benziner schafft mit einer 55¤ Tankladung rund 800km.
Klar kann ich die E-Autos über Nacht an die Steckdose stecken, aber selbst beim Leaf dauert eine Ladung rund 6-8 Stunden. Da ist der Super-Charger (der auch ne halbe Stunde braucht) die einzige Chance auch mal von Hamburg nach Hannover und zurück zu fahren ohne über Nacht ein Hotel mit Ladestation buchen zu müssen.
E-Autos als Pendler-Fahrzeug kann ich mir noch vorstellen, aber dann braucht man immer noch ein Zweit-Auto um auch nur halbwegs flexibel sein zu können.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 08.11.16 12:43 durch Mudder.