-
Ein Experimentalschiff
Autor: norbertgriese 11.09.18 - 10:44
Der Kasko wird gebaut in Rumänien?
Komplettiert in Norwegen
Mit Mannschaftsquartieren
Bezahlt vom norwegischen Staat
Soll ca. 3 Jahre in einem Fjord hin- und herfahren und LKW Transporte ersetzen.
In weiter Ferne ist ein autonomer Betrieb geplant
Vergleichbar wie die Waymo Taxis, die nur in einer Stadt in den USA und mit Sondererlaubnis und mit moderater Geschwindigkeit fahren. Jedoch nicht bei schlechtem Wetter, Schnee und Eisglätte.
Es kann genau so gut sein, dass dies Schiff niemals autonom fahren wird. Aber es ist ein Anfang.
Norbert -
Re: Ein Experimentalschiff
Autor: Kay_Ahnung 11.09.18 - 11:14
norbertgriese schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der Kasko wird gebaut in Rumänien?
> Komplettiert in Norwegen
> Mit Mannschaftsquartieren
> Bezahlt vom norwegischen Staat
>
> Soll ca. 3 Jahre in einem Fjord hin- und herfahren und LKW Transporte
> ersetzen.
>
> In weiter Ferne ist ein autonomer Betrieb geplant
>
> Vergleichbar wie die Waymo Taxis, die nur in einer Stadt in den USA und mit
> Sondererlaubnis und mit moderater Geschwindigkeit fahren. Jedoch nicht bei
> schlechtem Wetter, Schnee und Eisglätte.
>
> Es kann genau so gut sein, dass dies Schiff niemals autonom fahren wird.
> Aber es ist ein Anfang.
>
> Norbert
Woher hast du da mit den Mannschaftsquatieren ich haben nur das gefunden
"Um sicherzugehen, dass alle Systeme wie geplant zusammenspielen, soll das Schiff die ersten beiden Jahre bemannt fahren. Eine Brücke gibt es auf dem Schiff jedoch nicht: Sie wird in einem Container untergebracht. "Im dritten Jahr soll es dann unbemannt sein. Dann werden wir die Brücke entfernen, und es wird komplett autonom fahren", sagt Paulsen."
(https://www.golem.de/news/schifffahrt-yara-birkeland-wird-der-erste-autonome-e-frachter-1708-129527-3.html)
Und laut dem ist das Autonome fahren nicht mal in ferner Zukunft geplant sondern 3 Jahre nach in Betriebnahme. Übrigens das es erst in 3 Jahren fahren wird hängt vermutlich einfach mit der Bauzeit zusammen ist halt das erste Schiff seiner Art da dauert es halt.
Zu den Taxis:
"In Kalifornien dürfen ab April selbstfahrende Autos ohne Lenkrad und Pedale fahren. Die Verkehrsbehörde des US-Bundesstaates kippte die bisherige Anforderung, wonach für den Notfall stets ein Mensch als Sicherheitsfahrer am Steuer sitzen müsse. Dies sei ein großer Schritt für Regelungen, an denen jahrelang gearbeitet worden sei, teilte die kalifornische Fahrzeugbehörde mit. "
"Neben Kalifornien hat auch der US-Bundesstaat Arizona erste Tests mit selbstfahrenden Autos veranlasst. So bekam Waymo die Erlaubnis für den Aufbau eines ersten Robotertaxidienstes in einem Stadtteil von Phoenix. "
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-02/autonomes-fahren-kalifornien-zulassung-selbstfahrende-autos)
Ich finde das Autonome Autos schon heute Taxidienste übernehmen dürfen und Autos ohne fahrer fahren dürfen eher beeindruckend als etwas was man kleinreden sollte das zeugt doch eher vom Fortschritt den das ganze macht. -
Re: Ein Experimentalschiff
Autor: norbertgriese 11.09.18 - 11:39
E-Ship 1 ist eins von den deutschen Experimentalschiffen un dort ist alles ganz anders gekommen wie geplant.
Die Einschränkung des Fahrgebiets und der Geschwindigkeit und der Wetterverhaeltnisse zeigt doch, dass man weit entfernt ist von einem universellen autonomen Betrieb bei PKW. Schon Fahrradfahrer werden weiträumig gemieden, weil schnell und wendig und schwer vorhersehbar.
Also man kann hoffen, aber das ist eben das erste Versuchsschiff. Auch wenn dies gelingen sollte, könnte es das einzige bleiben.
Norbert