-
Fujitsu Scansnap N1800: Einzugsscanner arbeitet autonom ohne PC oder Mac
Fujitsu erweitert seine Scansnap-Familie um einen Netzwerkscanner. Der Einzugsscanner Fujitsu Scansnap N1800 scannt Papierdokumente und legt sie im lokalen Netzwerk oder in der Cloud ab. Bedient wird der Scanner über einen großen Touchscreen.
https://www.golem.de/1103/81791.html -
Olympus-Patent: Filmen durch den Spiegel
Olympus will mit einem halb lichtdurchlässigen Klappspiegel das Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras verbessern. Ein US-Patent beschreibt, wie damit der Autofokus präziser arbeiten kann und dennoch beim normalen Fotografieren nicht stört.
https://www.golem.de/1103/81780.html -
Sony-Sensor: 42 Bilder pro Sekunde mit je 12 Megapixeln
Sony hat einen CMOS-Bildsensor angekündigt, der eine Auflösung von 12 Megapixeln erzielt. Seine Serienbildgeschwindigkeit liegt bei 42 Aufnahmen pro Sekunde bei voller Auflösung.
https://www.golem.de/1103/81778.html -
Oki: A3-Drucker für beengte Platzverhältnisse
Oki hat drei Monochromdrucker vorgestellt, die Papier bis zum Format A3 bedrucken können. Dabei erreichen sie Druckgeschwindigkeiten von bis zu 22 Seiten pro Minute. Die Standfläche ist kaum größer als bei einem A4-Modell.
https://www.golem.de/1103/81777.html -
Nik Software: Bildbearbeitung für Schwarz-Weiß-Fotos
Mit Silver Efex Pro 2 hat Nik Software eine neue Schwarz-Weiß-Fotosoftware vorgestellt, die analoge Filmtypen simulieren kann. Aus modernen Digitalfotos werden so Aufnahmen, die an antike Fotoplatten und Lochkameras erinnern.
https://www.golem.de/1102/81726.html -
Silkypix Elements: Abgespecktes Bildbearbeitungsprogramm für JPEG-Fotografen
Franzis hat mit Silkypix 4.0 Elements ein Bildbearbeitungsprogramm vorgestellt, das nur JPEGs verarbeitet, dafür aber deutlich günstiger als die Rohdatenvariante des Programms angeboten wird.
https://www.golem.de/1102/81688.html -
Bioprinting: Drucken wir uns ein Ohr
Rapid Prototyping mal ganz anders: Auf einer wissenschaftlichen Konferenz haben Wissenschaftler demonstriert, wie sie mit dem 3D-Drucker Körpergewebe herstellen. Damit wollen sie in Zukunft lebendige Implantate erschaffen.
https://www.golem.de/1102/81685.html -
Phocus Mobile: Hasselblad-Kameras mit dem iPhone bedienen
Hasselblad hat eine Reihe neuer Softwareprodukte für seine Digitalkameras angekündigt. Dazu zählen eine neue Version der Rohdatenbildbearbeitung Phocus sowie mit Phocus Mobile eine Kamerafernsteuerung für das iPhone und das iPad.
https://www.golem.de/1102/81652.html -
Casio: Digitalkamera merkt sich zwei Wochen lang ihren Standort
Casio hat für die Kamera Exilim EX-H20G ein Firmwareupdate bereitgestellt. Mit ihm kann die Kamera, die über ein GPS-Modul verfügt, bis zu zwei Wochen lang ihre Geodaten speichern. So soll auch bei längeren Urlaubsreisen sichergestellt werden, dass der Aufenthaltsort gespeichert wird.
https://www.golem.de/1102/81651.html -
Reprap und Makerbot: Wenn Konsumenten zu Produzenten werden
"Fabbing", das Ausdrucken von dreidimensionalen Gegenständen, könnte dank Open Source die Produktionsgesellschaft umkrempeln. Noch aber sind die Geräte zu frickelig.
https://www.golem.de/1102/81608.html -
Video: Samsung zeigt sein NX-Objektivsystem - Herstellervideo
Samsung demonstriert die Wechseloptik bei der NX-Serie.
https://video.golem.de/foto/4428/samsung-zeigt-sein-nx-objektivsystem-herstellervideo.html -
Spiegellose Kamera: Samsung erweitert sein NX-Objektivsystem
Samsung will 2011 fünf neue Objektive für seine NX-Systemkameras auf den Markt bringen. Darunter sind ein Reisezoom, eine Weitwinkel-Festbrennweite, ein Makro- und ein Porträtobjektiv sowie ein Standardzoom. Bislang war das Angebot an Objektiven stark eingeschränkt und im Wesentlichen auf die Belange von Hobbyisten abgestellt.
https://www.golem.de/1102/81585.html -
Jarcom: Digitalkameras für ferngesteuerte Überwachung
Von McRoy Digital stammt der motorbetriebene Kamerastativkopf MDRP360, der über eine Fernbedienung aus bis zu 100 Metern Entfernung gedreht und geneigt werden kann. Die Kamerabilder werden per Funk auf einen Bildschirm übertragen. Damit lassen sich zum Beispiel Wildtiere aus sicherem Abstand aufnehmen.
https://www.golem.de/1102/81584.html -
Fernauslöser: iPad steuert Nikon- und Canon-Kameras
Digitale Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon können jetzt über das iPad bedient werden. Onone hat dafür eine App veröffentlicht und verlegt kurzerhand den Kameraauslöser auf den Touchscreen.
https://www.golem.de/1102/81562.html -
Unterwassergehäuse: 3D-Aufnahmen in 40 Metern Tiefe
Fantasea hat ein Unterwassergehäuse für Fujifilms 3D-Kamera Real 3D W3 vorgestellt, mit dem eine Tauchtiefe von 40 Metern erreicht werden kann.
https://www.golem.de/1102/81519.html -
Ricoh: Multifunktionsgeräte für kleine Büros
Ricoh hat zwei Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen vorgestellt, die bis zu 20 DIN A4-Seiten pro Minute ausgeben können. Durch eine Aufwärmzeit von 30 Sekunden sollen sie schnell zur Verfügung stehen.
https://www.golem.de/1102/81518.html -
iOS: Fotosessions auf dem iPad live prüfen und bewerten
Phase One hat mit Capture Pilot eine neue App für iOS-Geräte von Apple vorgestellt, mit der Fotoaufnahmen direkt am iPad oder iPhone überwacht und bewertet werden können. Vor allem für Studiofotografen und ihre Kundschaft ist das interessant.
https://www.golem.de/1102/81420.html -
Bildbearbeitung: Dxo Optics Pro beseitigt Objektiv- und Kamerafehler
Die Bildbearbeitungssoftware Optics Pro kann in der neuen Version die Rohdaten der spiegellosen Systemkamera Olympus E-PL2 und der Kompaktkamera Panasonic Lumix DMC-LX5 öffnen. Außerdem unterstützt das Programm die DSLR Sony Alpha 580.
https://www.golem.de/1102/81339.html -
Samsung: CMOS-Sensoren mit 8 und 12 Megapixeln für Kamerahandys
Der Wettstreit um immer höhere Auflösungen geht auch bei mobilen Geräten weiter. Samsungs neue Bildwandler sollen aber nicht nur bis zu 12 Megapixel aufnehmen, sondern auch Zeitlupenvideos ermöglichen.
https://www.golem.de/1102/81325.html -
Nikon: P500 mit 36fach-Zoomobjektiv
Nikon nennt seine neue Bridgekamera P500 auch "Master of Zoom". Bei einer Brennweite von 22,5 bis 810 mm (KB) ist dies nicht vollkommen aus der Luft gegriffen.
https://www.golem.de/1102/81310.html