-
Geosetter 3.3.0 speichert nachträglich Blickrichtung im Foto
Die meisten Digitalkameras beherrschen bisher kein GPS-Geotagging für Fotos. Mit der kostenlosen Windows-Software Geosetter kann Bildern trotzdem ihr Aufnahmestandort auf der Karte zugewiesen werden. In der neuen Version 3.3.0 kann auch die Aufnahmerichtung gespeichert werden.
https://www.golem.de/1002/72803.html -
Flüssiglinsen mit Bildstabilisierung
Varioptic hat ein Miniaturobjektiv mit integrierter Bildstabilisierung vorgestellt. Die Linsen sind nicht aus Glas oder Kunststoff gefertigt, sondern bestehen aus einer Flüssigkeit.
https://www.golem.de/1002/72802.html -
Pepsi findet Planeten im Weltraum
Um extrem schwaches Licht aus dem Weltall erfassen zu können, haben Wissenschaftler aus Potsdam ein wissenschaftliches Instrument gebaut, das Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument, kurz Pepsi genannt. Kernstück von Pepsi sind zwei CCD-Chips mit einer Auflösung von je 111 Megapixeln.
https://www.golem.de/1001/72756.html -
Neue Firmware für Canon EOS-1D Mark IV behebt Fokusprobleme
Canon hat ein Firmwareupdate für die EOS-1D Mark IV vorgestellt, das das Verhalten des Autofokus verbessern soll. Damit sollen Fotomotive, die sich beim Scharfstellen langsam auf den Fotografen zubewegen oder sich von ihm entfernen, scharf gehalten werden.
https://www.golem.de/1001/72737.html -
Paintshop Photo Pro X3 mit HD-Video-Import und Seam-Carving
Corel hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Paintshop Photo Pro vorgestellt, die mehr Rohdaten von Digitalkameras verarbeiten kann und mit einer verbesserten Bildverwaltung ausgerüstet ist. HD-Videoclips lassen sich nun einlesen und in Diashows integrieren.
https://www.golem.de/1001/72673.html -
Frostsichere und wasserdichte Kompaktkamera mit HD-Video
Panasonic hat mit der Lumix DMC-FT2 eine robuste Digitalkamera vorgestellt, die die Nachfolge der FT1 antritt. Die Neue verträgt Stürze aus größeren Höhen, taucht tiefer und ist bis minus 10 Grad frostsicher.
https://www.golem.de/1001/72672.html -
Kamera mit HD-Videoaufnahme, GPS und 12fach-Zoom
Panasonic hat mit der Lumix DMC-TZ10 eine Kompaktkamera mit 12fach-Zoom vorgestellt, die Fotos mit 12 Megapixeln und Videos mit 720p aufnimmt. Ein eingebautes GPS zeichnet den Aufnahmestandort auf. Eine eingebaute Ortsdatenbank fügt Länder- und Städtenamen sowie die Namen von Sehenswürdigkeiten hinzu.
https://www.golem.de/1001/72670.html -
Entwicklerkit für Mini-Beamer mit DLP
In den USA bietet ein Onlinehändler die Neuauflage eines Entwicklerkits mit einem Mini-Beamer samt Ansteuerung an. Das Gerät mit nur 320 x 480 Pixeln Auflösung ist für mobile Datenerfassung vorgesehen, wo es beispielsweise Laserscanner ersetzen kann.
https://www.golem.de/1001/72666.html -
Pentax besinnt sich auf seine Designwurzeln
Pentax hat drei neue Kompaktkameras vorgestellt, darunter mit der Optio I-10 ein Modell, das an eine Spiegelreflexkamera aus den 80er Jahren angelehnt ist. Allerdings ist das Objektiv fest fixiert und einen optischen Sucher gibt es auch nicht.
https://www.golem.de/1001/72645.html -
Elektronischer und optischer Sucher in Spiegelreflexkameras
Canon hat in den USA Patentanträge eingereicht, die einen zweiten elektronischen Sucher innerhalb eines Spiegelreflexkamera-Suchers beschreiben. Damit könnten Fotografen ohne die Kamera abzusetzen die vorhergehenden Aufnahmen begutachten.
https://www.golem.de/1001/72642.html -
Twin Video erlaubt den Blick hinter die Kamera
Mit der Twin Video hat Ion eine ungewöhnliche Kamera vorgestellt, denn sie filmt in zwei Richtungen und zeigt so auch die Person hinter der Kamera.
https://www.golem.de/1001/72590.html -
Kommt eine wasserdichte Sony-Cybershot-Kamera?
Auf Sonys Website sind kurzfristig Bilder einer unbekannten Cybershot-Kamera aufgetaucht. Die Cybershot "DSC-TX5" soll wasserdicht sein und kommt in einem flachen Gehäuse daher.
https://www.golem.de/1001/72575.html -
Video: Vorstellung des Sony Ericsson Vivaz
Daniel Sandblom, Marketing Manager bei Sony Ericsson, stellt das neue Smartphone Vivaz vor und gibt eine kurze Einführung.
https://video.golem.de/foto/2759/vorstellung-des-sony-ericsson-vivaz.html -
Video: Brillante Bilder in HD mit dem Sony Ericsson Vivaz
Beim Symbian-Smartphone Vivaz von Sony Ericsson stehen Filmaufnahmen im Vordergrund. Das Gerät nimmt Videos in HD-Qualität mit einer Auflösung von 720p auf und erlaubt es, diese im Hintergrund in Onlineplattformen hochzuladen.
https://video.golem.de/foto/2758/brilliante-bilder-in-hd-mit-dem-sony-ericsson-vivaz.html -
12-mm-Objektiv für Leica-M und Four-Thirds-Kameras
Cosina hat mit dem Voigtländer Heliar Aspherical II ein Objektiv mit einer Brennweite von 12 mm (KB) vorgestellt, das für das Leica-M-Bajonett und mit einem Adapter auch auf Kameras mit Micro-Four-Thirds-Anschluss geeignet ist.
https://www.golem.de/1001/72540.html -
Scannertreiberpaket für Windows 7 und Mac OS X 10.6
Hamrick Software hat mit Vuescan 8.6 eine neue Version seines Scanprogramms vorgestellt. Die neue Fassung unterstützt Windows 7 und Mac OS X 10.6, das Programm nun 80 Scanner mehr und damit insgesamt über 1.200 Modelle verschiedener Hersteller.
https://www.golem.de/1001/72519.html -
Samsung-Kamera mit GPS, Landkarte und Ortsdatenbank
Samsung hat zwei neue Kompaktkameras vorgestellt, die mit einem 15fach-Zoomobjektiv ausgerüstet sind. Beide erreichen eine Auflösung von 12,2 Megapixeln und filmen in 720p. Das teurere Modell ist mit einem 3 Zoll großen OLED-Display ausgestattet.
https://www.golem.de/1001/72517.html -
Steadicam für das iPhone
Mit der Steadicam Smoothee hat Tiffen in den USA ein Halterungssystem für Apples iPhone vorgestellt, mit dem wackelfreie Videoaufnahmen gemacht werden können.
https://www.golem.de/1001/72455.html -
Kyocera stellt neues A3-Multifunktionssystem vor
Kyocera hat mit dem monochromen A3-Multifunktionssystem Taskalfa 300i ein Gerät vorgestellt, das scannt, druckt, kopiert und faxt.
https://www.golem.de/1001/72419.html -
Terahertzkamera: Eine Alternative zum Nacktscanner?
Wissenschaftler aus Jena haben eine Kamera entwickelt, die möglicherweise eine Alternative zu Nacktscannern darstellt. Sie misst elektromagnetische Strahlen, die der menschliche Körper aussendet. Auf dem Bild sollen am Körper getragene Gegenstände zu erkennen sein, nicht aber anatomische Details.
https://www.golem.de/1001/72391.html