-
Fujifilms S200EXR speichert Rohdaten des EXR-Sensors
Fujifilm baut seine Kameraserie mit Super-CCD-EXR-Sensor aus. Die Bridgekamera S200EXR speichert erstmals neben JPEGs auch Rohdaten des Sensors. Damit steht der hochwertigen Nachbearbeitung der Aufnahmen nichts mehr im Wege.
https://www.golem.de/0907/68537.html -
Olympus: 7fach-Weitwinkelzoom in kompaktem Gehäuse
Olympus hat mit der µ-7010 eine dünne Kamera mit einem 7fach-Weitwinkelzoom vorgestellt. Der Brennweitenbereich geht von 28 bis 196 mm (KB). Die Kamera führt die Schärfe auf einmal festgelegte Motivbereiche nach, auch wenn sich das Objekt bewegt.
https://www.golem.de/0907/68530.html -
Fujifilm packt zwei Kameras in ein Gehäuse
Fujifilm hat seine Kamera Finepix Real 3D W1 samt Zubehör nun offiziell vorgestellt. In dem Kompaktkameragehäuse verbergen sich zwei Objektive und zwei Sensoren. Damit können 3D-Aufnahmen gemacht werden, die aus beiden Bildern zusammengesetzt werden. Auch zwei 2D-Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und ISO-Einstellungen sind möglich.
https://www.golem.de/0907/68528.html -
Digitalkamera reduziert Schärfentiefe durch Mehrfachaufnahme
Fujifilm hat mit der FinePix F70EXR eine weitere Kamera mit der Sensortechnik Super-CCD EXR vorgestellt. Der Sensor versucht den Spagat zwischen hoher Auflösung, hoher Lichtempfindlichkeit und einem großen Dynamikumfang. Mit Mehrfachaufnahmen sollen rauscharme Fotos oder Bilder mit reduzierter Schärfentiefe entstehen.
https://www.golem.de/0907/68516.html -
Allwetterkamera von Olympus
Digitalkameras sind empfindlich - Kälte, Hitze und Wasser bedeuten schnell das Aus. Die Olympus µ Tough-6010 kann hingegen schadlos tauchen, im Schnee liegen und auch einmal auf den Boden fallen.
https://www.golem.de/0907/68454.html -
Der dunkle Blitz: Fotos im Dunkeln ohne Überstrahlungen
Jeder kennt Partybilder mit plattgeblitzten Gesichtern aus der digitalen Kompaktkamera. Durch den "dark flash" soll sich das in Zukunft ändern. Als Blitz dienen ultraviolettes und infrarotes Licht. Das Ergebnis sind recht natürliche Farbbilder.
https://www.golem.de/0907/68452.html -
Einige Nikon D5000 müssen außerplanmäßig zum Service
Nikon muss einige der neuen Spiegelreflexkameras D5000 zum Service zurück in die Werkstatt rufen. Die betroffenen Geräte lassen sich nicht mehr einschalten.
https://www.golem.de/0907/68426.html -
Manfrotto stellt Videostativ für Spiegelreflexkameras vor
Immer mehr digitale Spiegelreflexkameras können auch Videos aufnehmen. Für diese Zwecke reicht ein normales Fotostativ nicht aus - denn es besitzt keine Schwenkfunktion. Zubehörhersteller Manfrotto hat nun ein Paket aus Neigekopf und leichtem Stativ vorgestellt, das Abhilfe schaffen soll.
https://www.golem.de/0907/68425.html -
Dokumentenscanner liest 60 A4-Seiten pro Minute ein
Einen Papierstapel mit 60 Seiten kann der Dokumentenscanner Canon Imageformula DR-6010C innerhalb einer Minute einlesen. Dabei erreicht er eine Auflösung von 300 dpi, die für die Archivierung und Texterkennung ausreichend ist.
https://www.golem.de/0907/68394.html -
Samsung-Kamera mit 720p-Videos und 5fach-Zoom
Samsung hat eine Kompaktkamera mit fünffachem Zoom vorgestellt, die neben Fotos auch Videos aufnehmen kann. Die Fotos sind 12 Megapixel groß und die Videos werden in 720p gedreht.
https://www.golem.de/0907/68369.html -
Samsung: Konkurrenz für Flip HD
Samsung hat einen einfachen Camcorder mit Flashspeicher vorgestellt, der 95 Gramm wiegt und Videos progressiv mit 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung im Format H.264 speichert.
https://www.golem.de/0907/68366.html -
Nachtsichtgerät für Canons Spiegelreflexkameras
Electrophysics hat ein Nachtsichtmodul für Spiegelreflexkameras von Canon vorgestellt. Das Modul wird zwischen Kamera und ein beliebiges Objektiv geschraubt und bezieht seinen Betriebsstrom vom Kamerakku selbst.
https://www.golem.de/0907/68341.html -
Pentax- und Nikon-F-Objektive an Micro-Four-Thirds-Kameras
Kompaktkameras mit Wechselobjektiven können bald auch auf einen riesigen Objetivpark zurückgreifen. Durch einen Adapter passen Objektive mit den Bajonetten Nikon-F und Pentax-K an Micro-Four-Thirds-Kameras.
https://www.golem.de/0907/68340.html -
Fujifilms 3D-Kamera soll im September auf den Markt kommen
Mit der FinePix Real 3D will Fujifilm eine digitale Fotokamera auf den Markt bringen, die 3D-Bilder aufnimmt. Die kompakte Consumerkamera ist mit zwei Objektiven ausgestattet, die etwa so weit voneinander entfernt nebeneinander angebracht sind wie menschliche Augen.
https://www.golem.de/0907/68316.html -
Beta von ACDSee Pro Photo 3 erschienen
Die öffentliche Beta von ACDSee Pro Photo 3 ist zum Download freigegeben worden. Sie gibt einen sehr guten Ausblick, wohin die Bildersuite steuert: Unter einer Oberfläche sollen die Bilder archiviert, bearbeitet und ausgegeben werden.
https://www.golem.de/0907/68309.html -
Digitalkamera-Branche gerät in die Krise
Der Digitalkameramarkt ist von der Krise voll erwischt worden: Innerhalb eines Jahres sanken die verkauften Stückzahlen um 26,2 Prozent. Das geht aus einer Untersuchung der Camera & Imaging Products Association (CIPA) hervor.
https://www.golem.de/0907/68282.html -
Auf dem Weg zur Pulloverkamera
Forscher am Massachusetts Institute of Technology haben eine lichtempfindliche Textilfaser entwickelt. Zu einem Gewebe zusammengefügt fungiert sie als einfache Kamera.
https://www.golem.de/0907/68237.html -
Foto-Metadaten stapelweise ändern
Picmeta Systems hat Version 5.2 seiner Fotomanagementsoftware Picture Information Extractor (PIE) vorgestellt. Das neue Programm kann im Stapelbetrieb IPTC-Daten bearbeiten, die Informationen zum aufgenommenen Motiv und zum Fotografen beinhalten.
https://www.golem.de/0907/68168.html -
Kameras ab 1957 können mit 39 Megapixeln fotografieren
Hasselblad hat mit dem CFV-39 ein digitales Rückteil für seine V-Kameraserie vorgestellt. Das CFV-39 erreicht eine Auflösung von 39 Megapixeln und kann in zwei verschiedenen Formaten aufnehmen: 4:3 mit voller Auflösung und quadratisch mit 29 Megapixeln.
https://www.golem.de/0907/68166.html -
Scannersoftware archiviert Kratzer- und Staub-Daten separat
Moderne Dia- und Flachbettscanner tasten die Oberflächen von Dia- und Negativfilmen mit Hilfe von Infrarotlicht ab, um Kratzer und Staubkörner zu identifizieren. Normalerweise werden die Informationen zur Bildkorrektur genutzt und mit dem Bild verrechnet. Silverfast archiviert sie separat.
https://www.golem.de/0907/68165.html