-
Nikon vereint digitalen und optischen Sucher
Nikon hat ein US-Patent beantragt, bei dem die Kombination aus optischem Spiegelreflex-Sucher und elektronischem Display im Mittelpunkt steht. Die Technik sieht vor, dass der Fotograf innerhalb des normalen Suchers sowohl ein optisch-analoges als auch ein digitales Bild sieht. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein nutzloses Gimmick, entpuppt sich bei genauerem Studium der Patentschrift als nützliche Zusatzfunktion.
https://www.golem.de/0805/59666.html -
Olympus: Interner Stabilisator in neuer Spiegelreflexkamera
Kamerahersteller teilen sich in zwei Lager: Die einen verkaufen Objektive mit beweglichen Linsenelementen, die für ein ruhigeres und damit verwacklungsärmeres Bild sorgen sollen, die anderen bauen die Anti-Shake-Maßnahmen direkt in das Gehäuse ein. Für den Fotografen hat letzterer Weg einen gewaltigen Vorteil: Auch alte Objektive können weiter benutzt werden, sind nun aber stabilisiert. Olympus hat nun mit der E-520 eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt, die einen eingebauten Bildstabilisator mitbringt.
https://www.golem.de/0805/59648.html -
Panorama-Softwarehersteller Realviz von Autodesk gekauft
Das französische Softwareunternehmen Realviz wurde vor allem durch seine Panorama-Software bekannt, die aus einzelnen Bildern Rundumsichten erzeugen kann. Die Stitcher-Software war es wohl auch, die den neuen Eigentümer Autodesk interessierte. Wieviel die Übernahme kostet, wurde nicht bekannt.
https://www.golem.de/0805/59625.html -
Digitaler Bilderrahmen mit eingebautem Drucker
Reflecta hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der Fotos auch gleich ausdrucken kann. Der VisiPrint 8.0 zeigt die Bilder mit 800 x 600 Pixeln Auflösung an, gedruckt wird im Thermosublimationsverfahren.
https://www.golem.de/0805/59562.html -
Fotodrucker im Eimer
Canon hat mit dem Selphy CP770 einen Fotodrucker in einer sehr ungewöhnlichen Hülle präsentiert. Das Gerät sitzt in einem Gehäuse, das eher nach Spielzeugeimer aussieht. Der Thermosublimationsdrucker für die ganze Familie besitzt einen Akku und bringt alles Zubehör in seinem Inneren unter. Auch ein Tragegriff wurde nicht vergessen.
https://www.golem.de/0805/59553.html -
Fujitsu: Kompakter Einzugsscanner mit USB-Stromversorgung
Fujitsu bietet zahlreiche Einzugsscanner an - meist sind diese für Windows-Umgebungen gedacht. Mac-Anwender, die hoffen, mit einem Treiber die Geräte ebenfalls nutzen zu können, dürften enttäuscht sein: Fujitsus Scanner sind betriebssystemfixiert. Nun ist eine Mac-Variante des winzigen ScanSnap S300 erschienen.
https://www.golem.de/0805/59512.html -
Ricoh-Multifunktionssysteme mit großen Farbdisplays
Ricoh bringt zwei neue, mit einem Monochrom-Laserdrucker ausgerüstete Multifunktionssysteme auf den Markt. Der Aficio MP 2550 und der MP 3350 unterscheiden sich durch ihre Druckgeschwindigkeit: Während es der 2550 auf 25 Seiten pro Minute bringt, sind es beim zweiten Neuling 33 Stück.
https://www.golem.de/0805/59511.html -
HP erneuert A3-Fotodrucker mit schnellerem Modell
HP hat seinen Profidrucker für A3-Formate überarbeitet und das Gerät mit schnelleren Druckfunktionen ausgerüstet. Der neue HP Photosmart Pro B8850 ist wieder mit Tintenstrahl-Technik ausgerüstet und soll ein A3-Farbfoto in minimal 90 Sekunden ausgeben können. Kleine Bilder im typischen 10-x-15-Format sollen bereits nach 10 Sekunden vorliegen.
https://www.golem.de/0805/59446.html -
Polaroid PoGo: Sofortbild-Minidrucker kommt im Juli
Polaroid hat Preis und Marktstart für seinen bereits im Februar 2008 vorgestellten mobilen Sofortbild-Minidrucker PoGo genannt. Das Gerät, das damals noch ZINK-Printer hieß, soll ungefähr so groß wie eine Streichholzschachtel sein. Die Fotos, die es ausspuckt, sind auf wasserfestes, beschichtetes Spezialpapier gedruckt und erinnern an die Sofortbildkamera-Bilder der 70er und 80er Jahre. Wenn der PoGo im Juli 2008 erscheint, soll dem Ausdrucken von Fotos am Strand oder bei der Grillparty nichts mehr im Wege stehen.
https://www.golem.de/0805/59427.html -
Nikon vermasselt Firmware-Update seiner Spitzenkamera D3
Ausgerechnet Nikons Flaggschiff, die digitale Spiegelreflexkamera D3, die meist in den Händen von Fotoprofis ist, macht nach einem Firmware-Update massive Probleme. Nun musste Nikon sein Update auf Version 1.10 vom 15. April 2008 zähneknirschend wieder zurückziehen.
https://www.golem.de/0804/59246.html -
Ricoh: Farblaser mit nachrüstbarem WLAN und Gigabit-Ethernet
Ricoh hat mit dem Aficio SP C420DN einen neuen Farblaserdrucker vorgestellt, der für hohe monatliche Druckauflagen gedacht ist. Als Nachfolger des Aficio SP C410DN und des SP C411DN kann der neue Drucker bis zu 30 Seiten pro Minute ausgeben - sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß. Die Druckauflösung liegt bei bis zu 1.200 x 1.200 dpi.
https://www.golem.de/0804/59245.html -
Hart im Nehmen: Outdoor-Kamera von Ricoh
Ricoh hat schon seit zwei Jahren in Form der Caplio 500G eine wasser- und staubdichte Digitalkamera im Angebot, die für den besonders rauen Außeneinsatz bspw. auf Baustellen gedacht ist. Nun gibt es mit der G600 eine Nachfolgerin mit mehr Auflösung und einem 5fach-Zoom, das ab 28 mm Brennweite arbeitet.
https://www.golem.de/0804/59205.html -
HP bringt Farblaser für 41 Seiten pro Minute
HP hat mit dem Color LaserJet CP6015 eine neue Serie von schnellen Farblaserdruckern vorgestellt, die mit 600 dpi arbeiten. Insgesamt gehören drei Geräte zu der neuen Serie, die bis zu 41 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und Farbe ausgeben können. Um diese hohe Geschwindigkeit zu erreichen, hat HP die Tonerkassetten linear angeordnet. So wird das Papier in einem Durchlauf bedruckt. Dadurch wird auch die Drucklautstärke reduziert.
https://www.golem.de/0804/59203.html -
Samsung steuert Handy über Kamera und Gesten
Die Handyhersteller arbeiten fieberhaft daran, die Bedienung ihrer Mobiltelefone intuitiver zu machen. Samsung hat zu diesen Zweck ein Patent für eine Lösung eingereicht, die mit Hilfe von Gesten ein Handy steuert. Je nachdem, wie das Mobiltelefon gehalten wird, zeichnet die integrierte Kamera Bilder auf, die dafür sorgen, dass die Bewegung in einen Befehl umgesetzt wird.
https://www.golem.de/0804/59146.html -
3D-Kamera mit WLAN
Dreidimensionale Fotoaufnahmen machen nicht nur in der Unterhaltung, sondern beispielsweise auch in der Wissenschaft, der Produktion oder der Polizei Furore. Das Fraunhofer-Institut IOF hat mit "Kolibri Cordless" eine derartige Kamera entwickelt. Sie kommt mit zwei Objektiven aus und wurde zusätzlich mit einem Projektor bestückt, der auf die Szenerie ein Streifenmuster wirft.
https://www.golem.de/0804/59147.html -
Googles Picasa 2.7 für Linux ist fertig
Die Linux-Version von Picasa 2.7 ist nun erschienen. Jetzt ist es auch Linux-Nutzern möglich, Bilder von der eigenen Festplatte in den so genannten Picasa Web Albums zu veröffentlichen. Zudem enthält die Software weitere Verbesserungen.
https://www.golem.de/0804/59106.html -
Nikon-Profikamera D3X mit 24,4 Megapixeln unterwegs?
Nikon hatte vor wenigen Tagen ein Firmware-Update für seine Profi- Spiegelreflexkamera D3 veröffentlicht. Eine einfache Firmware-Analyse zeigt, dass darin schon Informationen für eine deutlich höher auflösende Kamera unter der Bezeichnung D3X enthalten sind.
https://www.golem.de/0804/59105.html -
Panasonic-Kamera mit WLAN-Anbindung an Google Picasa
Panasonic hat mit der LUMIX TZ50 seine erste Digitalkamera mit WLAN-Anschluss vorgestellt. Über WLAN-Hotspots kann die Kamera ihre Bilder direkt in das Fotoalbum des Fotografen bei Google Picasa zum weltweiten Abruf heraufladen.
https://www.golem.de/0804/59104.html -
Netzwerk-Anschluss für Scanner zum Nachrüsten
Preiswerte Scanner werden über USB direkt mit dem Rechner verbunden. Oftmals entsteht beim Aufbau kleiner Firmennetzwerke aber schnell der Wunsch, die eingelesenen Dokumente direkt auf einem Rechner bzw. einem NAS zu sichern. Einen Nachrüstsatz für seine Scanner hat Plustek nun in Form des DocServ W1000 vorgestellt.
https://www.golem.de/0804/59103.html -
Stereobilder mit Digicams
Stereoaufnahmen erfreuen seit den Anfangszeiten der Fotografie den Betrachter. Die beiden dazugehörenden Fotos sind im gleichen Abstand wie die Augen des Menschen aufgenommen. Betrachtet man diese Halbbilder mit Hilfe eines Stereoskops, sieht man ein Bild mit räumlicher Tiefe. Die japanische Kamera-Herstellervereinigung CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat ein Whitepaper veröffentlicht, mit dem Stereoaufnahmen standardisiert werden sollen.
https://www.golem.de/0804/59067.html