-
Leider kein Qualitätsvorteil gegenüber s/w-gerechneten Farbbildern
Autor: demon driver 11.02.21 - 13:20
Es gibt im Netz inzwischen von mindestens zwei seriösen Testern aufwändige Vergleichstests, in denen Dateien von Leicas Schwarzweißsensoren mit nachträglich schwarzweißgewandelten Dateien von Leicas Farbsensoren verglichen werden, und laut den Ergebnissen ist der Unterschied vernachlässigbar. Hat mich gewundert, weil die Theorie die Verluste durch Bayer-Filter und Demosaicing ja plausibel erklären kann. Sie sind aber offensichtlich nicht so groß, dass sie ernsthaft sichtbar werden.
Bleibt als Argument für den Schwarzweißsensor eigentlich nur, dass er einen zum Schwarzweißsehen zwingt. Weil man jederzeit weiß, dass man hinterher eben nicht nochmal schauen kann, ob das misslungene Schwarzweißfoto vielleicht in Farbe doch noch zu irgendwas zu gebrauchen sein könnte... -
Re: Leider kein Qualitätsvorteil gegenüber s/w-gerechneten Farbbildern
Autor: rfhb 11.02.21 - 15:18
Magst du verraten, wo du die Tests gefunden hast? Ich schwanke gerade zwischen, ob ich eine (gebrauchte) Q2 oder Q2 Mono kaufe. In einigen Tests, war die Q2 Mono (gerade bei Nacht) schon besser (wenn auch nicht deutlich, aber so um 1-Schritt-ISO)
-
Re: Leider kein Qualitätsvorteil gegenüber s/w-gerechneten Farbbildern
Autor: Gokux 11.02.21 - 16:08
rfhb schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Magst du verraten, wo du die Tests gefunden hast? Ich schwanke gerade
> zwischen, ob ich eine (gebrauchte) Q2 oder Q2 Mono kaufe. In einigen Tests,
> war die Q2 Mono (gerade bei Nacht) schon besser (wenn auch nicht deutlich,
> aber so um 1-Schritt-ISO)
Hier gibt YT Video zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=wLPG1bvfZ6o
Hat imho schon deutlich weniger Bildrauschen bei der Mono, alles andere ist aber eher Pixel-Peeping. -
Re: Leider kein Qualitätsvorteil gegenüber s/w-gerechneten Farbbildern
Autor: Sandeeh 11.02.21 - 20:15
demon driver schrieb:
(...)
> Bleibt als Argument für den Schwarzweißsensor eigentlich nur, dass er einen
> zum Schwarzweißsehen zwingt. Weil man jederzeit weiß, dass man hinterher
> eben nicht nochmal schauen kann, ob das misslungene Schwarzweißfoto
> vielleicht in Farbe doch noch zu irgendwas zu gebrauchen sein könnte...
S/W kann auch jeder gängige elektronische Sucher (EVF). Das anmiert auch zum "anders fotografieren" ... und es ist auch eher selten, das aus schrottigen s/w-Aufnahmen gute Farbbilder werden. Eher noch andersherum... ;-)
Die Kamera bedient eine kleine Nische - daher auch der Preis.
Grüße, Sandeeh -
Re: Leider kein Qualitätsvorteil gegenüber s/w-gerechneten Farbbildern
Autor: rfhb 11.02.21 - 21:00
Danke für den Link. Ähnliche Vergleiche hatte ich auch gefunden. Bei Tageslicht draußen mag zwischen den Sensoren kein erkennbarer Unterschied sein (da ISO niedrig) - aber sobald mit in Innenräumen ist oder Nachts unterwegs ist, wird er Unterschied schon sehr deutlich.
-
Re: Leider kein Qualitätsvorteil gegenüber s/w-gerechneten Farbbildern
Autor: demon driver 12.02.21 - 11:46
rfhb schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Magst du verraten, wo du die Tests gefunden hast? Ich schwanke gerade
> zwischen, ob ich eine (gebrauchte) Q2 oder Q2 Mono kaufe. In einigen Tests,
> war die Q2 Mono (gerade bei Nacht) schon besser (wenn auch nicht deutlich,
> aber so um 1-Schritt-ISO)
Eben nochmal geschaut – https://www.reddotforum.com/content/2020/05/bw-iso-showdown-2020-leica-m10-monochrom-vs-m-monochrom-typ-246-vs-m10-p-vs-sl2/ zeigt auch einen High-ISO-Vorteil. In anderen Tests gegen die SL2 mag der vor allem deswegen aufgefallen sein, weil der Sensor der SL2 ja eher unterdurchschnittliche High-ISO-Fähigkeiten hat.
Okay, statt "kein Qualitätsvorteil" wäre "ein Vorteil, der ausschließlich im extremen High-ISO-Bereich liegt" richtig gewesen!