-
Ab 10:19 min
Autor: qq1 23.12.18 - 17:11
7,09379 mhz? Waren die nachkommastellen üblich? Heute gibt es meistens im ghz bereich nur 1 nachkommastelle.
Und war die festplatte auswechselbar? Welcher port? -
Re: Ab 10:19 min
Autor: 1st1 23.12.18 - 17:25
Ja, im 1-stelligen MHz Bereich war jedes Kiloherz noch ein Verkaufsargument.
Der C64 in PAL-Version lief z.B. mit 0,98 Mhz, der originale IBM XT mit 4,77 Mhz, usw.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 23.12.18 17:33 durch 1st1. -
Re: Ab 10:19 min
Autor: Shred 23.12.18 - 17:50
Die 68000-CPU selbst war ausgelegt für exakt 8 MHz. Beim Amiga hängt an diesem Takt allerdings noch die übrige Hardware. Sie ist mit dem Prozessor viel enger verzahnt, als es heute üblich ist. Die "krumme" Taktfrequenz kommt zustande, weil die Hardware ein Fernsehsignal mit sehr fest vorgegebenem Timing generieren muss.
-
Re: Ab 10:19 min
Autor: 1st1 23.12.18 - 18:04
Das ging aber auch anders, der Atari ST erzeugt das selbe Videosignal und hat auch die 68000 CPU, aber die läuft hier in der NTSC- und der PAL-Version des ST immer mit exakt 8 MHz.