-
Es fehlt an allem...
Autor: Goli007 25.03.22 - 09:25
... Zumindest in kleineren Städten.
- keine Kirchen
- keine Fernmeldetürme
- markante Punkte
In Open Street Map sind all diese Daten verfügbar.
Wenn an Position XY eine Kirche steht, ist diese in OSM als Kirche deklariert.
Warum werden diese Daten nicht direkt mit in den FS gepackt?
Die Kirche bzw. alle anderen Objekte müssen nicht 1:1 wie die echten aussehen, aber immerhin wäre es schön, wenn diese überhaupt an der und der Stelle der Stadt bzw. des Dorfes angezeigt werden.
VFR-Flüge sind so nahezu unmöglich.
Was ebenfalls extrem stört:
Es gibt keine interne Schnittstelle um die aktuelle Position des Flugzeuges in alternativen Apps auf dem Smartphone anzeigen zu lassen.
Die interne VFR-Karte kann man hierfür komplett vergessen.
Ohne Mods geht hier gar nichts.
Bei X-Plane ist diese Option direkt aktivierbar.
Für mich ist der MSFS einfach nur ein Google Earth Flugsimulator.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 25.03.22 09:28 durch Goli007. -
Re: Es fehlt an allem...
Autor: xSureface 25.03.22 - 09:55
Du meinst Bing-Earth? Google hat da bessere Datentiefe als Bing ;)
-
Re: Es fehlt an allem...
Autor: meierzwo 25.03.22 - 15:34
Simconnect ist zwar vorhanden, braucht aber wieder eine Serveranwendung auf dem System um externe Kartensysteme anzusteuern. Und ganz toll ist es, wenn offizielle Entwickler dann ihr eigenes Ding machen, das nicht mit Simconnect kompatibel ist. G1000 NXI ist so ein Ding.
Man merkt, das der Unterbau immer noch sehr FSX lastig ist.
Und mache Entscheidungen sind absolut unverständlich. Diese völlig kranke Update System, z.B.
Schön das man Joystick Profile anlegen kann. Aber wieso bekommt man es dann nicht wie in X-Plane hin, diese Profile auch den passenden Flugzeugen zuordnen zu können? Lädt man in X-Plane eine Maschine, hat man sofort das passende Joystick Profile dazu mit geladen. In MSFS2020 klickt man sich durch die Einstellungen bis man die passende Maschine mit dem passenden Profile zusammen hat. Und wehe, man entscheidet sich um und vergisst einen Schritt.
Dann sitzt man in der Kiste und wundert sich, was denn jetzt schon wieder nicht stimmt.
Und wieso entscheidet Microsoft für mich, ob ich den Flug nun Cold and Dark oder mit laufenden Motoren beginne? Das ist nicht abhängig davon, an welchen Ort ich die Maschine platziere sondern von mir, dem User abhängig. Das führt nämlich dazu, das es für Wasserflugzeuge auf Water Runways einfach kein Cold and Dark gibt. Da gibt es keine Gates oder Ramps. In X-Plane ist Cold and Dark Standard. Will man das nicht, setzt man bei der Flugzeugauswahl einen passenden Haken oder nutzt die Shortcuts wenn man nicht weiß, wie man den Ofen anwirft.
Der größte Fehler war es, XBox und PC Version nicht zu trennen. Das hat man deutlich in der Grafikqualität gemerkt. Egal wie viel RAM der PC nun hat, mehr wie bei der XBox werden nicht genutzt.
Anstatt den zusätzlich RAM nun zum Laden von Objekten außerhalb der Sichtweite zu nutzen, hat man nun seit dem XBox Release kurz vor der Maschine aufpoppende Objekte am Boden. Egal was man in den Einstellungen dreht. Das sieht nicht nur Schei*e aus, das trübt das VFR Vergnügen erheblich. Abgesehen von so Highlights wie bekannte Aussichtstürme, die als Fabrikschornsteine daherkommen. Oder bekannt Gebäude, die nicht als Gebäude dargestellt werden sondern nichts anderes als hingeklatschte zweidimensionale Fotos sind. Von Serverproblemen, ATC und Wetter mal abgesehen. Ich bin seit der ersten Pre Alpha dabei. Es hat sich zwar viel getan, aber das Ding braucht mal ein Jahr lang Bugfixes und einige ReDesigns, aber nicht ständig neuen Content ohne das die vielen Baustellen mal angegangen werden.