Beiträge
-
Spiele ab 18 sind zu brutal
SchnapsTrinker | 01.03.18 20:53 Das Thema wurde verschoben.
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihre Prüfstatistik für 2017 vorgelegt. Bei den Altersfreigaben für Computerspiele gab es keine Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Weiter stark gewachsen sind Freigaben für Online-Games und Apps.
SchnapsTrinker | 01.03.18 20:53 Das Thema wurde verschoben.
Elektro-Dacia soll 15.000 Euro kosten
Mit dem Jesus-Simulator die Wiederauferstehung schaffen
Für Berlins Windows-10-Umstellung wird es immer enger
Ein Upgrade mit Schmerzen
Unzureichend qualifiziert, zu wenig erfahren oder zu teuer
Kommentare: 438 | letzter Beitrag 09:28 Uhr
Kommentare: 207 | letzter Beitrag 11:22 Uhr
Kommentare: 125 | letzter Beitrag 11:04 Uhr
Kommentare: 119 | letzter Beitrag 11:02 Uhr
Kommentare: 114 | letzter Beitrag 10:11 Uhr
E-Mail an news@golem.de
Dass Überwachungskameras nicht legal eingesetzt werden, ist keine Seltenheit. Ob aus Nichtwissen oder mit Absicht: Werden Privatsphäre oder Datenschutz verletzt, gehören die Kameras weg. Doch dazu müssen sie erst mal entdeckt, als legal oder illegal ausgemacht und gemeldet werden.
Von Harald Büring
Nur wenige Stunden vor AMDs Threadripper v3 veröffentlicht Intel den i9-10980XE: Der hat 18 Kerne und beschleunigt INT8-Code für maschinelles Lernen. Vor allem aber kostet er die Hälfte seines Vorgängers, weil der günstigere Ryzen 3950X trotz weniger Cores praktisch genauso schnell ist.
Ein Test von Marc Sauter
Golem retro_
Eigentlich sollten wir die kleinen Retrokonsolen mögen. Aber bei mittelmäßiger Emulation, schlechter Steuerung und Verarbeitung wollten wir beim Testen mitunter über die sieben Berge flüchten.
Ein Test von Martin Wolf
In I am Jesus Christ sollen PC-Spieler aus der Ich-Perspektive als Sohn Gottes antreten, Gutes tun und gegen Satan kämpfen können. Unklar ist derzeit unter anderem, ob das Programm rechtzeitig zu Weihnachten fertig wird.
Deutschlands Digital-Staatsministerin Dorothee Bär will Kinder im Internet besser schützen: Persönliche Daten sollen nicht mehr für die Erstellung von Nutzerprofilen oder zu Werbezwecken verwendet werden dürfen. Die FDP hält ein Verbot für kontraproduktiv.
Bislang gibt es keine offiziellen Zahlen dazu, wie viele Unfälle in Deutschland durch Fahrer von E-Scootern verursacht wurden. Das soll sich demnächst ändern; erste Zwischenbilanzen zeigen, dass bei Unfällen mit den Tretrollern die Verursacher meist deren Fahrer sind.