Im Trailer stellt das Entwicklerstudio Epic Games das zweite Kapitel seines Actionspiels Fortnite vor.
Unzureichend qualifiziert, zu wenig erfahren oder zu teuer
Die Star-Citizen-Euphorie ist ansteckend
Ein Upgrade mit Schmerzen
Elektroklapprad soll 380 Euro kosten
iPhone greift wegen Ultra-Wideband-Verboten auf Standort zu
Kommentare: 336 | letzter Beitrag 12:16 Uhr
Kommentare: 232 | letzter Beitrag 11:31 Uhr
Kommentare: 129 | letzter Beitrag 12:10 Uhr
Kommentare: 103 | letzter Beitrag 05.12. 18:12
Kommentare: 100 | letzter Beitrag 10:53 Uhr
E-Mail an news@golem.de
Dass Überwachungskameras nicht legal eingesetzt werden, ist keine Seltenheit. Ob aus Nichtwissen oder mit Absicht: Werden Privatsphäre oder Datenschutz verletzt, gehören die Kameras weg. Doch dazu müssen sie erst mal entdeckt, als legal oder illegal ausgemacht und gemeldet werden.
Von Harald Büring
Mit der Radeon RX 5500 hat AMD endlich wieder eine sparsame und moderne Mittelklasse-Grafikkarte im Angebot. Verglichen mit Nvidias Geforce GTX 1650 Super reicht es zum Patt - aber nicht in allen Bereichen.
Ein Test von Marc Sauter
Nach jahrelangen Verhandlungen soll es demnächst internationale Zulassungskriterien für hochautomatisierte Autos geben. Bei höheren Automatisierungsgraden strebt die Bundesregierung aber einen nationalen Alleingang an.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Gaming-Zubehörspezialist Razer pflegt ein besonders cooles Image - aber Firmengründer und Chef Tan Min-Liang soll ein von Sexismus und Rassismus geprägtes Arbeitsklima geschaffen haben. Nach Informationen von Golem.de werden Frauen auch in Europa systematisch benachteiligt.
Die Deutsche Glasfaser baut das passive Glasfasernetz und Vodafone betreibt das aktive Netz. Ein neues Modell soll den Ausbau zuerst in Hessen schnell voranbringen.
Gerüchte über eine Zusammenarbeit zwischen General Motors und LG Chem gab es schon seit einiger Zeit. Jetzt haben die beiden Unternehmen bestätigt, dass sie künftig zusammen in den USA Akkus für Elektroautos bauen werden. Ziel ist es, den Preis für die Kilowattstunde in absehbarer Zeit unter 100 US-Dollar zu drücken.